Connect with us

Online Marketing & SEO

Instagram Follows zeigt, wer dir dank Ads folgt



When people liked your Reel und Top Follower Drivers:
Neue Metriken für Instagram Creator

Farbverlauf in Lila, Pink und Orange mit Instagram-Logo und der Aufschrift „Instagram Insights Updates“.
© Instagram via Canva

Instagram Follows: Gamechanger für Instagram Ads

Bisher konnten Werbetreibende in Meta Ads zwar sehen, wie viele Nutzer:innen ein Instagram-Profil über eine Anzeige besucht haben, doch der entscheidende Schritt – ob aus dem Besuch ein Follow wurde – blieb unsichtbar. Genau diese Lücke schließt die neue Kennzahl. Sie zeigt erstmals, wie viele neue Follower direkt auf eine Kampagne zurückgehen. Die Auswertung ist auf allen Ebenen möglich: von der gesamten Kampagne über Anzeigengruppen bis hin zur einzelnen Anzeige.

Mit diesem Schritt macht Meta klar: Follower-Wachstum ist ein relevanter KPI im Marketing. Das spiegelt sich nicht nur in den Ads wider, sondern auch in den Creator Insights. Dort hat Instagram kürzlich Metriken wie Top Follower Drivers eingeführt, die zeigen, welche Posts die meisten neuen Abonnent:innen bringen.

Obwohl Kampagnen weiterhin nicht direkt auf Follower-Zuwachs optimiert werden können, liefert die jüngst hinzugefügte Metrik Instagram Follows einen präzisen Indikator für echtes Interesse und Markenbindung. Für Awareness- und Engagement-Kampagnen ist das ein echter Fortschritt: Statt sich nur auf Klickzahlen zu verlassen, wird sichtbar, ob Anzeigen langfristige Community-Effekte erzeugen – und welche Creatives dafür verantwortlich sind.

So findest du Instagram Follows in deinem Ads-Konto

Wenn die neue Funktion in deinem Meta-Werbekonto freigeschaltet ist, kannst du sie vermutlich über die üblichen Schritte hinzufügen: Öffne den Bereich für Berichte und wähle „Spalten anpassen“. Gib dann in der Suche den Begriff Instagram Follows ein. Die Kennzahl sollte in der Liste erscheinen und sich per Klick in deinen Report übernehmen lassen.

Laut Bram Van der Hallen ist das Update bereits seit dem 7. Juli 2025 in ersten Konten sichtbar. Meta rollt die Neuerung offenbar schrittweise aus. Eine offizielle Ankündigung gibt es bislang nicht – das Feature könnte also in den kommenden Wochen in immer mehr Konten auftauchen.

Was das für deine Ad-Kampagnen bedeutet

Die neue Kennzahl verschiebt den Blickwinkel: Statt nur auf Klicks oder Profilbesuche zu achten, können Marketer jetzt messen, ob Anzeigen Follower bringen. In Kombination mit bestehenden Daten zu Profilaufrufen lässt sich der Weg von der Anzeige bis zum Follow präzise nachvollziehen. Das zeigt, welche Creatives und Zielgruppen nicht nur Reichweite, sondern Community-Aufbau fördern.

Meta schafft damit die Basis für eine Bewertung, die über kurzfristige Interaktionen hinausgeht. Kampagnenerfolg bedeutet künftig nicht nur Traffic, sondern nachhaltige Markenbindung – ein entscheidender Vorteil in einem Social-Media-Umfeld, das um Aufmerksamkeit konkurriert. Und wenn du nicht nur neue Kennzahlen nutzen, sondern auch dein Posting Timing optimieren möchtest: Head of Instagram Adam Mosseri hat kürzlich verraten, wie lange Creator idealerweise zwischen Posts warten sollten.


Instagrams Posting-Tipp zur Frequenz:
Wie lang darf die Pause sein?

Hölzernes Instagram-Logo inmitten von grünen Pflanzen an weißer Wand, Treppengeländer im Vordergrund
© Meta via Canva





Source link

Online Marketing & SEO

CMO Michael Manske: Wie Polestar als Sponsor von Borussia Dortmund durchstarten will


Michael Manske führt seit April Marketing und Kommunikation bei Polestar. Er ist einer der Köpfe hinter der Partnerschaft der Geely-Tochter mit dem BVB.

Seit Beginn der neuen Fußball-Saison ist Polestar Mobilitätspartner und Ärmelsponsor bei Borussia Dortmund. Welche Ziele der Elektroautobauer damit verfolgt und welche Rolle generell Sport im Marketing spielt, erklärt Chief Marketing & Communications Officer Michael Manske.

Herr Mankse, warum arbeitet ein Autohersteller aus Göteborg mit Deutschlandsitz in Köln und einem CMO, der jahrelang in Wolfsburg t&

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Influencer Marketing 2025: AI, TikTok Shop, der Blick nach vorn


Am 3. September steigt in Frankfurt am Main das große ReachOn Event zur Zukunft des Influencer Marketing. Welchen Einfluss nehmen AI und TikTok Shop, wie wickelst du Deals ab? Antworten liefern Branchenexpert:innen – nebst feinstem Networking. [Anzeige]

Influencer Marketing ist zum zentralen Faktor im Marketing-Mix avanciert – und steht vor großen Herausforderungen. Die Untersuchung der Performance-Marketing-Agentur MAI xpose360 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Influencer Marketing e.V. zeigt: Geld spielt eine große Rolle, wenn es um Influencer Marketing geht. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 72 Prozent der befragten Expert:innen erwarten steigende Investitionen, und 68 Prozent der Content Creator rechnen mit höheren Einnahmen. Die Frage ist längst nicht mehr, ob Influencer Marketing eine Zukunft hat, sondern wie es sich weiterentwickelt und welche Strategien am erfolgreichsten sein werden.

Entwicklung der Investitionen im Influencer Marketing 2025, © MAI xpose360/INFLUENCER360, Grafik mit buntem Kreisdiagramm
Entwicklung der Investitionen im Influencer Marketing 2025, © MAI xpose360/INFLUENCER360

Dabei erhalten Creator dank immer neuer Features auf Instagram, TikTok und Co. – und nicht zuletzt mit dem TikTok Shop – zusehends mehr Spielraum für innovative Markenbotschaften. Zugleich müssen sich die Creator auf Konkurrenz durch KI-Influencer einstellen, während Marken von diesen finanziell profitieren könnten. Allerdings ist das AI-basierte Influencer Marketing ein zweischneidiges Schwert. Beim großen ReachOn Event in Frankfurt am Main kannst du am 3. September kostenfrei mit Branchenexpert:innen zusammenkommen und Voträge sowie Workshops mitnehmen, um selbst zum Influencer-Marketing-Profi zu werden und mit dieser Disziplin mehr Geld zu verdienen. Doch die Plätze sind begrenzt, sichere dir jetzt deinen Zugang!

Ticket sichern!


State of German Influencer Marketing 2025:
Authentizität, KI und langfristige Kooperationen
– das sind die Trends

Junge Frau mit Kaffeebecher in Hand und Sonnenbrille auf vor Eisentor
© Christine slay – Unsplash

Große Erwartungen an das Influencer Marketing 2025 und darüber hinaus

Beim ReachOn Event werden diverse Trendthemen rund ums Influencer und Social Media Marketing diskutiert, die die Branche bewegen. So sind vor allem Entscheider:innen aus dem Marketing und Influencer selbst Zielgruppe des Zusammenkommens, das Insights und Learnings verspricht. Dabei werden verschiedene Perspektiven beleuchtet. Neben Veranstalter und Influencer-Marketing-Experte Niklas Hartmann, Geschäftsführer von ReachOn, werden Theresa Pixer (Judith Williams Cosmetics), Franziska Gajek (Senzera) und Eva Hibler (BEARS WITH BENEFITS) als Expert:innen vor Ort sein. Sie repräsentieren Marketing-Abteilungen aus unterschiedlichen Bereichen und stellen unter anderem TikTok Shop Learnings, Marken-Boost-Best-Practices dank Influencer und AI-Meinungen vor. Theresa Pixer ist sich beispielsweise sicher:

Influencer Marketing wird in Zukunft noch dynamischer werden. Mit dem Launch des TikTok Affiliate-Programms eröffnen sich auch für Creator neue Möglichkeiten, unkompliziert an Kooperationen zu gelangen. Für Marken bedeutet das mehr Reichweite, eine größere Auswahl an Partner:innen und schnellere Prozesse. Dennoch bleibt der entscheidende Erfolgsfaktor der Aufbau nachhaltiger Beziehungen: Authentische, langfristige Partner:innenschaften zwischen Influencern und Marken sind der Schlüssel, um auch in einem schnelllebigen Umfeld Bestand zu haben.

Auch Niklas Lewanczik, Redaktionsleiter von OnlineMarketing.de, wird beim Panel „AI-Influencer – aus Fleisch oder Code? Wem folgen wir in Zukunft wirklich?“ dabei sein. Er sieht in der AI-Entwicklung des Influencer Marketing Chancen und Gefahrenpotentiale zugleich.

Aus meiner Sicht sind AI Influencer ein zweischneidiges Schwert. Zum einen bieten sie großes ökonomisches Potential, da Marken sie entweder als Botschafter:innen einsetzen oder buchen können und für beides geringere Preise werden zahlen müssen. AI-Personen haben keine festen Arbeitszeiten und womöglich keine klaren Wertekompasse (es sei denn, die werden von den Macher:innen vorgeschrieben). Schon jetzt gibt es viele Beispiele für KI-Influencer, die den Menschen dahinter viel Geld einbringen, auch Werbe-Deals oder gar virtuelle Auftritte. Aber gerade die Diskrepanz zu menschlichen Influencer, etwa der Mangel an Rechten, persönlichen Erfahrungen, Nuancierungen bei der Content-Darstellung, kann beispielsweise bei der Markenvermittlung, aber auch beim langfristigen Vertrauensaufbau zum Problem werden. Mangelnde oder falsche Markierung von AI-Personen könnte zudem zu einer verzerrten Rezeption führen, während menschliche Influencer zuweilen um Aufträge und Reichweite fürchten müssen – gerade wenn die Unterscheidung schwer fällt. Das kann allerdings auch zum Fokus auf USPs führen, die das Menschliche in den Fokus stellen.

Wahrscheinlichkeit des Einsatzes von KI-Tools im Influencer Marketing, © MAI xpose360/ NFLUENCER360, Grafik mit buntem Kreisdiagramm
Wahrscheinlichkeit des Einsatzes von KI-Tools im Influencer Marketing, © MAI xpose360/ NFLUENCER360

Niklas und Niklas haben im Vorwege des Events bereits einige Kernfragen zur Zukunft des Influencer Marketing im TAP INTO MARKETING Podcast diskutiert – das kannst du dir als Einstimmung anhören.



Niklas Hartmann wird beim Event nicht zuletzt über die Preisverhandlung im Influencer Marketing sprechen, einen der zentralen Aspekte der Disziplin für Creator und Marken. Er sagt:

Effektiv verhandelte Preise sind nach wie vor die Ausgangsbasis für erfolgreiche Influencer-Kampagnen. Die Kontaktaufnahme mit Dutzenden Influencern ist hierbei entscheidend. So kristallisieren sich mit der Zeit die Influencer heraus, die Marken wirklich voranbringen. Hier vergleiche ich Influencer gerne mit einem Spitzenfußballteam. Manche Influencer sind auf ihrer Stammposition gesetzt, während andere zunächst nur Einwechselspieler:innen sind.

Wenn du noch mehr Eindrücke zur so wichtigen Disziplin der Marketing-Welt in den 2020er Jahren erhalten und dich in Hands-on Workshops weiterbilden sowie dein Netzwerk erweitern möchtest, dann komm am 3. September in Frankfurt am Main vorbei. Das Event, von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH unterstützt, startet um 10 Uhr, bietet reichhaltige Verpflegung, umfassendes Know-how und zahlreiche wertvolle Branchen-Touchpoints.

Event-Daten auf einen Blick

  • Wann? Mittwoch, 3. September 2025
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 17:15 Uhr
  • Wo? Hanauer Landstraße 127, Frankfurt am Main

Jetzt kostenlos bewerben und die Chance auf ein Ticket sichern!

Deine Antworten im Formular helfen uns, die Event-Inhalte optimal auf dich und andere Teilnehmer:innen abzustimmen.





(* = Pflichtfeld)


Über den Veranstalter:
Niklas Hartmann ist Geschäftsführer der ReachOn GmbH. Er ist Autor des im mitp Verlag erschienenen Buches Erfolgreich Influencer werden: Mehr Follower, Reichweite & Einkommen. Weiterhin ist er Speaker und mit seiner Agentur Gewinner des Digital Bash Main Event Innovation Awards und der Media Innovator Awards.


ReachOn: Influencer Marketing 2025

– so führen Großunternehmen 7-stellige Budgets zum Erfolg

Titelbild für ReachOn Event in Frankrurt, Influencer, Ortsschild mit Fankfurt-Schriftzug, Stadtsilhouette, FREE-Schriftzug und Text, schwarzer Hintergrund
© ReachOn

Dieser Content ist in Zusammenarbeit mit unserem Partner
ReachOn
entstanden. Wenn du ebenfalls Interesse an einer Zusammenarbeit hast, dann melde dich bei uns.





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Ferrero-Mediachef: Uwe Storch: „KI ist ein Hilfsmittel, mehr nicht“


Uwe Storch ist Mediachef von Ferrero Deutschland und ehemaliger Vorsitzender der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM).

Viele Markenhersteller setzen für ihre Werbung automatisierte Optimierungssysteme wie ChatGPT ein. Auf die Marketiers komme durch den Einsatz von KI aber eher mehr als weniger Arbeit zu, meint Ferrero-Mediachef Uwe Storch – und erklärt im Interview mit HORIZONT-Schwestertitel Lebensmittel Zeitung, warum.

Herr Storch, verkürzt Künstliche Intelligenz die Distanz zwischen einer gut geführten, starken A-Marke und einer schwächer

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt