Connect with us

Online Marketing & SEO

Instagram testet Picture in Picture für Reels



Aktuell befindet sich die Funktion in einer frühen Testphase, die nur für ausgewählte Nutzer:innen sichtbar ist und schrittweise in der App ausgerollt wird.

Werden Reels mit Picture in Picture noch performanter?

Instagram baut mit Reels schon seit Monaten an einer Infrastruktur, die nicht nur auf Entertainment setzt, sondern auch auf Funktionalität. Automatische Übersetzungen machen Videos global verständlich, KI-Suchfunktionen vereinfachen das Entdecken neuer Inhalte, und Links öffnen die Tür für Creator und Marken zu mehr Reichweite, Aufmerksamkeit und Umsatz. Picture in Picture reiht sich dort ein: Statt immer wieder zur App zurückzukehren und neue Reels zu starten, können Nutzer:innen die Videos nun durchgehend weiterschauen. Ein kleiner Komfort, der die Nutzung deutlich verlängern kann. Die Logik dahinter ist einfach: Je weniger Unterbrechungen beim Schauen auftreten, desto wahrscheinlicher ist es, dass Videos vollständig angesehen werden. Picture in Picture könnte somit nicht nur die Nutzer:innenbindung erhöhen, sondern auch die Chance, dass Werbung deutlicher wahrgenommen wird.

Instagram hat Anfang 2025 außerdem die maximale Länge von Reels ausgeweitet. Statt 90 Sekunden sind in der In-App-Kreation inzwischen bis zu drei Minuten möglich, 2024 testete die Plattform auch eine Reels-Länge von bis zu zehn Minuten. Damit entfernt sich Reels zunehmend von seiner ursprünglichen Logik als reines Kurzvideoformat.

In Kombination mit Picture in Picture verstärkt sich dieser Wandel. Die klare Grenze zwischen Snack und Lean-back Content löst sich auf. Reels sind nicht mehr nur Inhalte für den schnellen Konsum, sondern können – ähnlich wie How-Tos, Podcasts oder Videoessays – dauerhaft im Hintergrund laufen. Das verschiebt die Rolle des Formats und definiert neu, was Kurzvideo bedeutet.

Von Entertainment zu Dauerpräsenz: Reels im neuen Nutzungsmuster

Die neue Funktion Picture in Picture verändert die Art, wie Reels auf Instagram konsumiert werden. Wer YouTube Premium nutzt, kennt den Effekt: Videos laufen weiter, während Nachrichten beantwortet oder Termine geprüft werden. Genau das greift die Meta-Plattform nun auf und verankert das Videoformat stärker im täglichen Mediengebrauch. Es geht um nahtlosen Konsum, Inhalte ohne Unterbrechung und eine längere Bindung der Aufmerksamkeit.

Kritisch betrachtet steigert Picture in Picture nicht zwingend die Screen Time, da Nutzer:innen ohnehin am Smartphone sind. Vielmehr verändert sich die Qualität der Rezeption: Die Aufmerksamkeit könnte durch parallele Nutzung fragmentiert werden, was Reichweite zwar verlängert, die Intensität des Konsums aber mindert – ein möglicher Nachteil für Creator und Werbetreibende.


Neue Instagram-Metrik zeigt dir jetzt, welche Ads dir Follower bringen





Source link

Online Marketing & SEO

Mega-Plakat von Arag: Das ist die wohl größte Rechtsschutz-Werbefläche der Welt


Die amüsanten Headlines der Motive gehen alle in dieselbe Richtung, verdeutlichen sie doch alle mit einem Augenzwinkern die Vorzüge einer Rechtschutzversicherung. „Bei einer Kündigungswelle brauchen Sie mehr als ein Seepferdchen“, steht auf einem der Plakate. „Anwalt ist die beste Verteidigung“ und „Sie können nicht klagen, oder?“ auf anderen. 

Auch wenn das Thema Rechtsschutzversicherung eine Rolle spielt, geht es bei der Kampagne nicht in erster Linie darum, Versicherungen zu verkaufen. „Dieses Jubiläum ist die perfekte Gelegenheit, unsere Marke weiter zu stärken. Mit einer Kampagne, die zum Schmunzeln anregt und inhaltlich klar und sichtbar transportiert, worauf es bei rechtlichen Problemen ankommt: einen erfahrenen Partner, der die Menschen kompetent unterstützt“, sagt Jakob Muziol, Marketingleiter der ARAG. 

Bei der Entwicklung der Kampagne hatte das von Geschäftsführerin Auissu Diallo für die ARAG zusammengestellte Team wohl reichlich Spaß. „Reine Textkampagnen bieten eine besondere kreative Freiheit – wenn sie sitzen“, sagt Kreativ-Geschäftsführer  Reinhard Henke. Ziel sei es gewesen, mit Wortwitz zu unterhalten, aber auch die Botschaft zu kommunizieren, dass die ARAG in Rechtsfragen eben bereits seit 90 Jahren ein starker Partner sei. Die Außenwerbekampagne ist Teil der bereits laufenden „Recht auf Recht“-Kampagne, die weiterhin im TV und auf sozialen Netzwerken zu sehen ist.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Studie: So viele User brechen beim Social Commerce den Kauf ab


„Social Commerce hat massives Potenzial“, sagt Martin Mattes, Partner bei Simon-Kucher

Reichweite ja, Umsatz nein? Viele Verbraucher, die in den Social Media-Kanälen zum Shoppen von Mode inspiriert werden, schließen den Kauf dort nicht ab. Das hat das Beratungsunternehmen Simon-Kucher in einer Studie herausgefunden. Wie viele Kauf-Abbrecher es gibt, und welche Gründe die Konsumenten dafür nennen.

Eines vorneweg: Instagram (54% der Nennungen) und Tiktok (51%) sind laut der Simon-Kucher-Studie die beliebtesten Social-Media-Kanäle fürs M

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Blogging auf Threads? Lange Texte im Test


Das Zeichenlimit für Threads Posts liegt eigentlich bei 500. Trotzdem können Creator womöglich bald ganze Geschichten, Artikel oder Werbetexte posten. Das ähnelt anderen Plattformen.

Schon bald könnte Threads für Blogger, Journalist:innen und beispielsweise Newsletter-Autor:innen relevanter denn je werden. Denn die Meta-Tochter testet derzeit die Integration von langen Texten, die deutlich über die Posting-Grenzen hinausgehen. Einerseits könnte das neue Nutzungskontexte für eine Vielzahl von Usern bedeuten und die Verweildauer auf der Plattform erhöhen. Das würde das enorme Wachstum der App auf dem Weg zu Metas „next major social app“ unterstützen. Andererseits könnte die Integration die Plattformdynamik disruptieren. Allerdings ist Threads nicht die erste Plattform, die auf kurze Posts setzt und doch Texte in Artikellänge als Option erlaubt. Und sie wäre nicht die erste, die damit die Monetarisierung fördert.


Threads erreicht 400 Millionen User und Fans einer Pop Queen wittern im Orange-Icon einen Promo-Stunt

Weißes Threads-Logo zentriert auf leuchtend orangefarbenem Hintergrund.
© Threads via Canva

Lange Texte als Posting-Option: Mehr Creator locken und vielleicht auch Geld verdienen

Einige Threads User haben aktuell die Option, lange Texte als Beiträge auf der Plattform zu posten. Davon berichtet der App Researcher Radu Oncescu, der das Feature auf iOS entdeckt hat; wir selbst können noch nicht darauf zugreifen. Ein Icon mit einem Text führt im Post Composer zum „Text attachment“. Dort können die User längere Texte einfügen, während Threads im Pop-up ermutigt:

Say more. Attach longer text and get creative with styling tools to share deeper thoughts, news snippets, book excerpts and more.

Im Texteditor können die Nutzer:innen dann wie bei Word und Co. Elemente fetten, kursiv schreiben und dergleichen mehr.

Unklar ist, wie lang die Texte sein dürfen. Allerdings geht die Länge weit über die 500 Zeichen hinaus, die für einen Standard-Post als Limit gelten. Threads könnte, sofern das Feature umfassend ausgerollt wird, auf mehr Nutzungsszenarien setzen. So könnten beispielsweise Newsletter-Autor:innen Auszüge oder kurze Ausgaben ihrer Texte einfügen. News-Medien könnten kleine Artikel integrieren, Creator sogar dedizierte Threads-Artikel und Marketer womöglich sogar Werbetexte. Überhaupt ist es vorstellbar, dass ein Langtextbereich auf der schnell wachsenden Plattform für Werbezwecke eingesetzt werden könnte, sodass Meta auch finanziell profitiert. Während Threads aktuell die Werbeintegration stark fördert, zeigen andere große Social-Media-Plattformen bereits, welches Potential die langen Texte entfalten können.


Threads Ads werden zum Alltag:
Jetzt noch einfacher ausspielen

© Martin Martz (Unsplash) via Canva

Threads mit langen Texten erinnert an X und LinkedIn

Auf X, der Plattform, für die Threads in erster Linie als Konkurrenz aufgebaut wurde, dürfen User standardmäßig nur auf 280 Zeichen im Post setzen. Doch in Beiträgen, den 2023 eingeführten X Articles, können sie bis zu 25.000 Zeichen im Text einfügen. Das geht allerdings nur, wenn User X Premium+ oder Verified Organizations abonniert haben. So setzt X mit diesem Zusatz-Feature bereits auf Umsatzsteigerung. Die X Articles dienen auch dem X Team selbst beispielsweise dazu, eigene umfassende Updates für die Nutzer:innen abzubilden.

 Autor:innen können neben Textelementen Videos und Fotos zur visuellen Untermalung ihrer Inhalte integrieren. Gerade für Newsletter-Autor:innen, Publisher und Content Marketer könnte diese Funktion langfristig von Vorteil sein. Das gilt ebenso für die Artikel oder eben Newsletter auf LinkedIn. Die Business-Plattform lebt vom Netzwerken, über Nachrichten und aktuelle Posts. Doch auch Artikel und Newsletter gehören längst zum Repertoire der Plattform mit über einer Milliarde Mitgliedern. Davon profitieren zahlreiche User, weil sie ihr Know-how weitergeben, ihr Unternehmen im Recruiting-Kontext via Storytelling hervorheben können oder einfach stetig Updates teilen, wie etwa KI-Experte Jens Polomski mit seinem KI Tools Newsletter. LinkedIn bietet inzwischen auch gesponserte Artikel an und ermöglicht das werbliche Boosten von Newslettern. So profitiert die Plattform finanziell, bietet Advertisern neue Inventarbereiche und fördert die Verweildauer auf der Plattform. Immerhin können in Newslettern und Artikeln längst auch Videos und andere zeitgemäße Elemente integriert werden – Videos sogar als Titel-Visuals.

Meta könnte mit Langtexten auf Threads in ähnlichem Maße agieren. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Zunächst müssen die ersten Tests zeigen, ob das Feature überhaupt angenommen wird. Sollte es bald für alle verfügbar sein, haben die Threads Creator jedoch eine neue Fläche für Storytelling an der Hand, die mit Reels, Visuals und anderen Kernelementen ihres Content-Repertoires kombiniert werden kann.





Source link

Weiterlesen

Beliebt