Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Instinct-AI-Beschleuniger: AMD prognostiziert keine China-Exporte im aktuellen Quartal


Instinct-AI-Beschleuniger: AMD prognostiziert keine China-Exporte im aktuellen Quartal

Bild: AMD

AMDs Datacentersparte hinterließ in der Nacht einen schwachen Eindruck. AMD steckt durch gleich mehrere Faktoren in einem Dilemma. Einerseits kam die Ankündigung der neue Lösungen vergleichsweise früh, zum Umsatz trugen sie aber gar nicht bei. Und das China-Geschäft sieht AMD vermutlich ziemlich realistisch.

Keine Chips nach China

Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die Trump-Administration mit den Anfragen zum Export von AI-Beschleunigern aus den USA in Richtung China komplett überfordert ist. Es wurde bisher kein einziger Antrag bewilligt, die Aussichten sind zudem alles andere als rosig. AMD bestätigte in der Nacht, dass auch sie noch auf Genehmigungen warten. Doch das Vertrauen in die Behörde und die Aussichten für diese Genehmigungen sind gering, denn wie das Unternehmen ebenfalls zu verstehen gab, ist in der Prognose für das aktuelle dritte Quartal keine einzige Instinct MI308 für China dabei.

Die Instinct MI308 ist AMDs an den chinesischen Markt angepasste Lösung, die den US-Exportrichtlinien entspricht. Dieses Geschäft nahm zu Beginn dieses Jahres gerade Fahrt auf, als die neue US-Regierung im April einen Riegel vorschob. Seitdem musste AMD sowohl Abschreibungen als auch Umsatzverluste bei diesen Lösungen hinnehmen. Zuletzt wurde gehofft, dass sich das jedoch noch zum Positiven wenden würde, zumindest die Inventarbestände verkauft werden könnten. Insgesamt entgeht AMD so ein Umsatz von rund 1,5 Milliarden US-Dollar.

Unterm Strich ist AMDs Ansatz, keine einzige verkaufte Instinct nach China zu prognostizieren, letztlich der einzig richtige. Die Vorzeichen, dass die US-Behörden dies zeitnah umsetzen können, sind aktuell nicht vorhanden. Selbst wenn es erste Genehmigungen gäbe, wird der Anteil eher gering sein, von dem AMD profitieren könnte. Und über ein Drittel des bereits laufenden dritten Fiskalquartals ist schließlich auch bereits Geschichte.

MI355 und MI400 kommen erst

Im Conference Call zum Quartalsbericht musste AMD sich bei fast jeder Frage erklären, warum die anderen Instinct-Verkäufe nicht zugelegt haben. Hier hat sich AMD in ein Dilemma manövriert: Die Vorstellung der Instinct MI355 und umfangreiche Ankündigung der MI400 ließ Analysten glauben, dass es damit nun sofort losgehe. Doch dem ist nicht so, die Produktion der MI355 hat erst im Juni begonnen, die Lösungen können frühestens ab dem aktuellen dritten Quartal erste Umsätze erzielen. Und MI400 ist de facto ein Produkt für das Jahr 2026.

Den Analysten und der Börse war das letztlich aber nicht genug, die Aktie verlor nach der Bekanntgabe über sechs Prozent. Hier dürfte aber auch etwas Realismus angekommen sein, die Aktie befand sich zuletzt im Höhenflug.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

gpt-oss-120b und gpt-oss-20b: OpenAI gibt offene Modelle auf o4/o3-mini-Niveau frei


gpt-oss-120b und gpt-oss-20b: OpenAI gibt offene Modelle auf o4/o3-mini-Niveau frei

Bild: OpenAI

OpenAI hat mit den Sprachmodellen gpt-oss-120b und gpt-oss-20b zwei offene Modelle unter einer flexiblen Apache-2.0-Lizenz freigegeben, die in Core-Reasoning-Benchmarks nahezu Parität mit o4- und o3-mini erreichen sollen. Die Sprachmodelle sind für das Ausführen auf einer einzelnen 80-GB-GPU und Edge-Geräten mit 16 GB ausgelegt.

Die Gewichte für gpt-oss-120b und gpt-oss-20b können kostenlos auf Hugging Face heruntergeladen werden und sind in MXFP4 nativ quantisiert. Das größere Modell gpt-oss-120b ist für den Einsatz in der Cloud konzipiert und kann mit 80 GB Speicher ausgeführt werden. Das kleinere gpt-oss-20b benötigt hingegen 16 GB und ist deshalb auch für die lokale Nutzung auf Geräten wie Desktop-PCs und Smartphones geeignet.

Trainiert auf Nvidia H100

Trainiert wurden die Modelle auf Nvidias H100-GPUs. Nvidia gibt an, dass gpt-oss-120b auf einem GB200 NVL72 bis zu 1,5 Millionen Tokens pro Sekunde liefern und damit 50.000 Nutzer gleichzeitig bedienen könne. Für die lokale Nutzung des gpt-oss-20b sei die Ollama-App laut Nvidia der einfachste Weg. Nutzer können eine Leistung von bis zu 256 Tokens pro Sekunde auf einer RTX 5090 mit 32 GB erwarten. Für Ollama empfiehlt Nvidia mindestens 24 GB, grundsätzlich läuft gpt-oss-20b lokal aber ab 16 GB VRAM. Bei AMD lässt sich das gpt-oss-120b zum Beispiel mit 30 Tokens pro Sekunde auf einem Ryzen AI Max+ 395 mit 96 GB LPDDR5X ausführen, das kleinere gpt-oss-20b auf einer Radeon 9070 XT mit 16 GB VRAM.

Benchmarks auf o4- und o3-mini-Niveau

Für gpt-oss-120b gibt OpenAI an, bei Core-Reasoning-Benchmarks nahezu Parität mit o4-mini erreicht zu haben. Das Modell gpt-oss-20b liefere bei gängigen Benchmarks ähnliche Ergebnisse wie o3‑mini. Trainiert wurden sie mit den Vor- und Nachtrainingstechniken von OpenAI, dabei habe ein besonderer Schwerpunkt auf dem Reasoning gelegen. Dies sei anhand eines hochwertigen, überwiegend englischen reinen Text-Datensatzes, mit Schwerpunkt auf MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Codierung und Allgemeinwissen geschehen. Das Nachtraining sei daraufhin mit einem ähnlichen Prozess wie für o4-mini erfolgt.

Benchmarks mit gpt-oss-120b und gpt-oss-20b (Bild: OpenAI)

Das gpt-oss-120b soll o3-mini übertreffen und o4-mini bei Wettbewerbscodierung (Codeforces), allgemeiner Problemlösung (MMLU und HLE) und Tool-Aufrufen (TauBench) erreichen oder übertreffen. Es erziele bei gesundheitsbezogenen Abfragen (HealthBench⁠) und in der Wettbewerbsmathematik (AIME 2024 und 2025) bessere Ergebnisse als o4-mini. Das kleinere gpt-oss-20b erreiche bei denselben Bewertungen dieselbe oder sogar eine höhere Leistung, trotz seiner geringen Größe, und war laut OpenAI in den Bereich Wettbewerbsmathematik und Gesundheit überlegen.

Sicherheit im Fokus der Veröffentlichung

Einmal veröffentlicht, können offene Sprachmodelle im Gegensatz zu ihren proprietären Gegenstücken nicht wieder zurückgezogen werden. Aufgrund der Sicherheitsanforderungen und einer weiteren Worst-Case-Feinabstimmung soll sich die Veröffentlichung der Sprachmodelle deshalb verzögert haben und der Release nicht schon wie zuvor geplant im Juli erfolgt sein.

Sobald ein offenes Modell veröffentlicht wird, können Angreifer dieses für böswillige Zwecke abstimmen, erklärt OpenAI. Diese Risiken seien von OpenAI bewertet worden, indem das Modell anhand von Biologie- und Cybersicherheitsdaten präzisiert und für jeden Bereich eine Domain-spezifische, nicht-ablehnende Version entwickelt wurde, so wie es OpenAI zufolge ein Angreifer tun würde. Tests hätten gezeigt, dass solche auf böswillige Absichten abgestimmten Modelle selbst mit äußerst umfangreicher Feinabstimmung, die den Trainingsstapel von OpenAI nutzten, nicht in der Lage waren, hohe Fähigkeitslevels gemäß des Preparedness Framework von OpenAI⁠ zu erreichen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Spotify kündigt nächste Preiserhöhung an



Nachdem Spotify über viele Jahre hinweg den Preis nicht angehoben hat, ging es 2023 das erste Mal nach oben – damals auf 11 Euro pro Monat. Rund zwei Jahre später steht nun die nächste Preiserhöhung an.

Auch in Deutschland: Spotify erhöht weltweit die Preise

Aktuell kostet Spotify 10,99 Euro im Einzelabo, 14,99 Euro für Paare und 17,99 Euro für die komplette Familie. Wie man nun ankündigt, wird man im kommenden Monat Monat die Preise für sämtliche Abo-Modelle weltweit anheben. Das betrifft sowohl Neukunden als auch Bestandsnutzer, unabhängig davon, ob Einzel-, Duo- oder Familienabos genutzt werden. In Deutschland soll der Preis für das Einzelabo voraussichtlich von 10,99 Euro auf 11,99 Euro steigen. Die konkrete Höhe der Preiserhöhung kann regional variieren. In Luxemburg kostet Spotify etwa bereits jetzt 12,99 Euro pro Monat.

Laut Spotify ist die Preiserhöhung notwendig, um das Produktangebot und die Funktionen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Man wolle den Nutzern ein verbessertes Erlebnis bieten, heißt es in der offiziellen Mitteilung. Dennoch steht die Maßnahme für viele Kundinnen und Kunden in einem fragwürdigen Verhältnis zur tatsächlichen Leistung, da zuletzt Funktionen entfernt wurden. 

Mehr Geld für weniger Leistung?

Erst vor wenigen Wochen hatte Spotify die Nutzbarkeit von Hörspielen und Hörbüchern innerhalb des regulären Musikabonnements stark eingeschränkt. Während diese Inhalte zuvor unbegrenzt verfügbar waren, ist die Nutzung nun auf monatlich 12 Stunden limitiert. Wer darüber hinaus Inhalte konsumieren möchte, muss zusätzliche Hörzeit kostenpflichtig dazubuchen – zehn weitere Stunden kosten derzeit 9,99 Euro.

Viele Nutzer bezeichnen diese Änderung als eine klare Verschlechterung des Angebots. Zudem das monatliche Kontingent von 12 Stunden teilweise nicht einmal für ein Hörbuch ausreicht und das Nachbuchen ziemlich teuer ist. Klassischen Hörbuchplattformen wie Audible oder Thalia bieten in ihren Abos jeweils ein Hörbuch pro Monat an, unabhängig von der Länge, und lassen den Nutzer einmal heruntergeladene Hörbücher auch nach Kündigung des Abos behalten. 

Unterschiede nur durch Features

Ob andere Musikdienste wie Apple Music, Deezer oder Amazon Music die Preisentwicklung nachvollziehen werden, bleibt abzuwarten. Bei der letzten Preiserhöhung hat die Konkurrenz kurz nach einer Anhebung durch Spotify ebenfalls die Preise erhöht. Da sich das Repertoire der Anbieter im Musikbereich kaum unterscheidet, sind Preis, Bedienkomfort und technische Merkmale oft die entscheidenden Faktoren für Nutzerinnen und Nutzer.

Spotify setzt hier weiterhin auf umfangreiche Personalisierungsfunktionen und einen stark algorithmisch gesteuerten Empfehlungskatalog. Die zahlreichen individuellen Playlists und kuratierten Vorschläge gelten als Stärke des Dienstes. Doch auch andere Anbieter haben eigene Vorteile herausgearbeitet – beispielsweise eine höhere Audioqualität bei Apple Music oder günstigere Kombiangebote wie das YouTube-Premium-Paket bei Google.

Die konkrete Kommunikation zur jeweiligen Preiserhöhung erfolgt laut Spotify im Laufe des nächsten Monats per E-Mail an alle betroffenen Kunden. Wer sein Abo behalten möchte, muss den neuen Preis akzeptieren – eine Alternative bleibt lediglich die Kündigung oder der Wechsel zu einem anderen Anbieter.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Darum solltet Ihr Euer iPhone jetzt aktualisieren



Während Software-Updates Eurem iPhone helfen, die neuesten Sicherheits-Patches zu erhalten, ist es nicht ungewöhnlich, dass auf Eurem Gerät installierte Apps das Gerät manchmal in Gefahr bringen. Dies ist der Fall bei einer aktuellen Sicherheitslücke im Webbrowser, die erst mit dem letzten iOS-Update behoben wurde.

Warum Euch dieser Webbrowser-Bug beunruhigen sollte

Im Juni entdeckten Sicherheitsanalysten und -experten eine kritische Schwachstelle in der Rendering-Engine von Google Chrome und anderen Browsern, die anschließend an Google gemeldet wurde. Der Fehler mit der Bezeichnung CVE-2025-6558 zielt darauf ab, bösartige Webinhalte wie HTML-Seiten und Dateien zu verbreiten. Sobald ein Opfer auf diese Inhalte geklickt oder sie ausgeführt hat, können sich Angreifer Zugang verschaffen und beliebigen Code ausführen oder Spyware installieren.

Es wurde festgestellt, dass diese Schwachstelle stark ausgenutzt wurde. Aufgrund des hohen Schweregrads stellt dies auch für normale Nutzer:innen ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Google hat die Bedrohung erkannt und am 15. Juli mit der Google Chrome Version 138.0.7204.157 einen Patch für das Web und sein Android-Pendant veröffentlicht. Nutzern wird dringend empfohlen, ihre Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Gefährdete iPhone- und iPad-Benutzer: Was ist die Lösung?

Der gleiche kritische Fehler betraf auch Safari. Apple bestätigte, dass die Verarbeitung bösartiger HTML-Seiten den Browser zum Absturz bringen kann. Für Apple-Nutzer:innen ist die Situation jedoch besorgniserregender, weil der Fix für diese Schwachstelle mit iOS 18.6 und iOS 26 Beta eingeführt wurde, die erst vor kurzem für entsprechende Geräte veröffentlicht wurden.

Da auf allen Apple-Plattformen dieselbe WebKit-Engine verwendet wird, betrifft diese Sicherheitslücke nicht nur iPhones und iPads, sondern auch Apple Smartwatches, tvOS-Geräte und Macs. Es wird jetzt dringend empfohlen, dass Nutzer:innen ihre Geräte auf Updates überprüfen und sofort die neueste Firmware installieren.

 



Source link

Weiterlesen

Beliebt