Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Intel AVX10.2: Intel Core alias Nova Lake bekommt neue Zusatzinstruktionen


Intel AVX10.2: Intel Core alias Nova Lake bekommt neue Zusatzinstruktionen

Bei AVX hatte sich Intel im Consumer-Bereich zuletzt komplett verrannt. Mit Nova Lake könnte nun ein Schritt zurück erfolgen und das neue AVX10.2 auch im Mainsteam-Massenmarkt zum Einsatz kommen. Früher war genau dies der Markt, der den Instruktionen zum Durchbruch verhalf.

E-Cores können endlich neuestes AVX

Bereits vor über zwei Jahren präsentierte Intel das künftige AVX10. Dieses debütiert mit den Xeon-Prozessoren; die wichtigere Ausbaustufe ist jedoch AVX10.2. Denn AVX10.2 wird erstmals auch für E-Cores angeboten. Mit Intel Clearwater Forest erscheint im nächsten Jahr eine Xeon-Lösung, die nur mit E-Cores solche erweiterten Instruktionen unterstützen kann.

Intel AVX10 und AVX10.2
Intel AVX10 und AVX10.2 (Bild: Intel)

Intel AVX10 Version 1 will be introduced for early software enablement and supports the subset of all the Intel AVX-512 instruction set available as of future Intel Xeon processors with P-cores, codenamed Granite Rapids, that is forward compatible to Intel AVX10. This version will serve as the transition base version from Intel AVX-512 to Intel AVX10.

Intel AVX10 Version 2 will include a suite of new Intel AVX10 instructions covering new AI data types and conversions, data movement optimizations, and standards support. All new instructions will be supported at 128-, 256-, and 512-bit vector lengths with limited variances. All Intel AVX10 versions will implement the new versioning enumeration scheme.

E-Cores parallel zu P-Cores mit denselben Instruktionen zu versorgen, das soll AVX10.2. Und damit bietet es sich auch wieder im Consumer-Bereich an, was durch Einträge in entsprechender Software nun untermauert wird. Intel Nova Lake soll demnach 2026 für den Consumer-Bereich AVX10.2 bieten.

Bei AVX-512 fiel Intel hinter AMD zurück

Intel Nova Lake würde damit im Massenmarkt nicht mehr hinter AMDs Prozessoren zurückfallen, die AVX-512 in allen Modellen unterstützen. Intel hatte die Unterstützung in den letzten Jahren aufgegeben, da die Funktionen der hybriden Prozessoren mit unterschiedlichen Performance- und Efficiency-Kernen keine einfache Lösung des Problems zuließ. Die P-Cores unterstützen AVX-512, es wurde jedoch deaktiviert und der kleinste gemeinsame Nenner der E-Cores genutzt.

Aber bereits in den Jahren zuvor war Intels AVX-512-Umsetzung alles andere als gut aufgestellt, da sie beim Einsatz die Leistungsaufnahme der Prozessoren enorm ansteigen ließ. Einige Prozessoren wurden so im schlimmsten Fall um 1.000 MHz heruntergetaktet, wenn AVX-512 genutzt wurde – nur um die Leistungsaufnahme in den Griff zu bekommen. Intels Ansatz war es stets, neue Instruktionen durch eine hohe Verbreitung in allen Prozessoren schnell im Markt nutzbar zu machen.

AMDs Umsetzung war zuletzt deutlich besser aufgestellt, hier gibt es nahezu keine Abzüge beim Einsatz der vollen AVX-512-Stufe. Aber AMDs Prozessoren limitieren mitunter durch gewisse Parameter früher, zuletzt ist dies beim Test des AMD Ryzen Threadripper 9980X mit 64 Kernen aufgefallen. Da viele AMD-CPUs aber ohnehin ins Powerlimit laufen, lässt sich dies nur schwer direkt den AVX-Instruktionen zuordnen.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Fernseher: Samsung stellt ersten TV mit Micro-RGB-Backlight vor


Fernseher: Samsung stellt ersten TV mit Micro-RGB-Backlight vor

Die von Samsung zur CES vorgestellte Micro-RGB-Backlight-Technologie wurde von Samsung nun offiziell in einem ersten Fernseher vorgestellt. Den Einstand gibt ein 115 Zoll großer TV mit der neuen Hintergrundbeleuchtung. Die Technologie setzt laut Samsung neue Maßstäbe bei Präzision, Farbtreue und Kontrast im Premium-LCD-Segment.

Micro-RGB-Backlight statt Micro-LED-Panel

Anders als bei „vollwertigen“ Micro-LED-Fernsehern wird bei Samsungs neuem TV-Modell nur die Hintergrundbeleuchtung über die kleinen mehrfarbigen Leuchtdioden gesteuert, was aber immerhin für ein feiner abgestuften Full Array Local Dimming (FALD) sorgt, das wiederum Effekte wie Blooming reduzieren und die Farbdarstellung verbessern kann. Über dem Micro-RGB-Backlight sitzt ein klassisches LCD-Panel.

Bildverbesserung mittels künstlicher Intelligenz

Das aktuelle Buzzword „KI“ darf bei einer Neuerscheinung im Premiumsegment nicht fehlen. So wird der neue Fernseher von Samsung von einer Micro-RGB-KI-Engine betrieben, die dem Hersteller zufolge Bild und Ton in Echtzeit analysiert und Farben optimal anpasst, um eine lebendigere und realistischere Darstellungen zu erzeugen. Der „Micro RGB Color Booster Pro“ identifiziert Szenen mit farblichen Unzulänglichkeiten und optimiert die Farbdarstellung über alle Inhalte hinweg. Die Technologie garantiert laut Samsung eine 100-prozentige Abdeckung des BT.2020-Farbraums und hat dafür entsprechende Zertifizierungen erhalten, darunter das VDE-Zertifikat für „Micro RGB Precision Color“.

RGB Micro LED
RGB Micro LED (Bild: Samsung)

Zusätzlich verfügt der Bildschirm über die Glare-Free-Technologie, die Reflexionen selbst bei hellem Licht reduzieren soll. Smarte Funktionen werden durch Samsung Vision AI unterstützt, inklusive der bereits erwähnten KI-Bild- und -Tonoptimierung sowie „Bixby“ mit generativer KI für eine persönlichere Nutzererfahrung. Datensicherheit soll auf dem Fernseher durch Samsung Knox gewährleistet werden, eine Sicherheitsplattform, die von den Galaxy-Smartphones des Unternehmens bekannt ist und private Nutzerdaten schützen soll.

Update-Versprechen wie bei Smartphones

Wie bei aktuellen Galaxy-Smartphones bietet Samsung für den Fernseher ein siebenjähriges kostenloses Tizen-OS-Upgrade-Programm für eine langfristige Software-Unterstützung an.

Markteinführung zuerst in Südkorea

Nach der Markteinführung des Micro-RGB-Backlight-Fernsehers zuerst in Südkorea sollen die USA folgen. Danach sei Samsung zufolge eine weltweite Einführung geplant – dann auch in unterschiedlichen Bildschirmgrößen abseits der 115 Zoll. Einen Preis hat Samsung noch nicht genannt. Auf der CES wurde ein vermutlich modifizierter Samsung QN990C mit RGB-Micro-LED gezeigt. Der 8K-TV mit 98 Zoll kostet rund 40.000 Euro, das vorgestellte 115-Zoll-Modell wird daher wohl in ähnlichen respektive höheren Preisregionen angesiedelt sein.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Nicht mal Samsung hat diese Funktionen! Dieser Hersteller revolutioniert Smart Rings



Oura geht einen weiteren Schritt über die Schlaf- und Bereitschaftswerte hinaus und erweitert seine Smart-Ring-Plattform um zwei wichtige Funktionen für die Gesundheit von Frauen: ein erweitertes Pregnancy Insights Tool und einen brandneuen Perimenopause-Check-In.

Pregnancy Insights ist jetzt mehr als ein einfacher Tracker. Es überwacht kontinuierlich die Veränderungen der Temperatur, der Ruheherzfrequenz, der Herzfrequenzvariabilität und der Atemfrequenz während der Schwangerschaft. Man kann sagen, dass es diese unsichtbaren physiologischen Veränderungen in verständliche Erkenntnisse umwandelt. Die Daten basieren auf den gesammelten Informationen von mehr als 10.000 Schwangerschaften, d.h. die Nutzer/innen können sehen, wie Eure Werte im Vergleich zu den trimesterspezifischen Referenzwerten und den Referenzwerten für die gesamte Schwangerschaft abschneiden.

Es gibt auch durchdachte Details wie das Taggen von Symptomen für schwangerschaftsspezifische Erfahrungen, eine Kalibrierungsphase für neue Mitglieder und von Experten unterstützte Bildungsressourcen. Laut Oura ist es nicht das Ziel, die Schwangerenvorsorge zu ersetzen, sondern die Lücken zwischen den Terminen mit personalisiertem Kontext in Echtzeit zu füllen.

Perimenopause bekommt ein technisches Upgrade

Der Perimenopause Check-In nimmt sich einer Lebensphase an, die von den meisten Wearables kaum beachtet wird. Er nutzt die klinisch validierte Menopause Rating Scale, um den Schweregrad der Symptome einzuschätzen, kombiniert sie mit biometrischen und Zyklusdaten und erstellt dann einen Bericht, den Ihr Eurem Arzt vorlegen könnt. So wird die Lücke zwischen der Selbstbeobachtung und aussagekräftigen klinischen Gesprächen überbrückt.

Die App enthält außerdem pädagogische Inhalte und Erfahrungsberichte von Nutzerinnen, die den Umgang mit der Perimenopause weniger rätselhaft erscheinen lassen. Zum Vergleich: Mehr als eine Milliarde Frauen weltweit befinden sich in der Perimenopause oder in der Postmenopause, aber digitale Gesundheitstools für diese Gruppe sind immer noch erstaunlich rar.

Als 42-Jährige, die häufig mit Ärzten über die Perimenopause spricht, ist es wirklich erfrischend, diese Art von Investition in die Gesundheitstechnologie für Frauen zu sehen. Im Vergleich zu invasiveren Optionen wie den Bluttests, die ich mit der Aware-App ausprobiert habe, ist der Ansatz von Oura einfach, zugänglich und skalierbar für Millionen von Menschen, die Antworten ohne Nadeln wollen. 

Wie es sich in die Wearables-Landschaft einfügt

Apple Health und Samsung Health bieten beide Menstruations- und Fruchtbarkeitsüberwachung an, aber keine der beiden Apps hat bisher eine spezielle Funktion für die Perimenopause eingeführt. Auch ihre Schwangerschaftstools beschränken sich eher auf die Aufzeichnung von Meilensteinen als auf eine kontinuierliche biometrische Analyse. Die jüngste Version 5.0 von Whoop und MG hat den Schwerpunkt auf die reproduktive Gesundheit gelegt und ermöglicht es den Nutzern, Symptome zu verfolgen, aber es ist nicht so sehr auf die Perimenopause ausgerichtet wie das neue Tool von Oura.

Natural Cycles ist nach wie vor führend, wenn es um Fruchtbarkeitswahrnehmung und Geburtenkontrolle geht, und verfügt über einen Modus „Schwangerschaft verfolgen“ für werdende Eltern. Aber wie die meisten seiner Konkurrenten kümmert es sich nicht um die Perimenopause.

Oura ist nicht das erste Wearable, das die Perimenopause erkennt oder verfolgt. Geräte wie das Peri Wearable von IdentifyHer, das auf der CES 2025 vorgestellt wurde, wurden speziell für die Überwachung von Symptomen in dieser Phase entwickelt. Der Perimenopause Check-In von Oura ist jedoch eines der ersten Mainstream-Tools, das eine kontinuierliche biometrische Überwachung mit einer klinisch validierten Bewertung kombiniert, die mit Gesundheitsdienstleistern geteilt werden kann.

Mit der Einführung der beiden Tools für Schwangerschaft und Perimenopause positioniert sich Oura eindeutig als umfassender Begleiter für die reproduktive Gesundheit und nicht nur als Zyklus-Tracker.

Datenschutz und Markteinführung

Alle Funktionen sind opt-in, d.h. die Mitglieder haben die Kontrolle darüber, was und wann geteilt wird. Pregnancy Insights ist ab heute, dem 12. August, weltweit verfügbar. Perimenopause Check-In startet in den USA am 13. August und soll bis zum Jahresende auch international eingeführt werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Mafia: The Old Country im Benchmark-Test


Mafia: The Old Country ist ein gutes Spiel geworden, wozu auch die überraschend gute Grafik beiträgt. Jedoch hat das seinen Preis, denn es benötigt eine sehr schnelle Grafikkarte, wie die Benchmarks von GeForce, Radeon sowie Arc im Test zeigen. Darüber hinaus wird die Upsampling-Qualität von DLSS 4, FSR 4 und Co analysiert.

Mafia: The Old Country: Die Technik der PC-Version

Nach dem tollen Mafia und einem immer noch sehr guten Mafia 2 war Mafia 3 (Test) eher eine Enttäuschung. Die Erwartungen an den vierten Teil der Serie waren deshalb gedämpft, doch es gibt gute Nachrichten: Mafia: The Old Country ist ein gutes Single-Player-Spiel geworden – wenn auch nicht perfekt.

Dazu bei trägt auch die Grafik, denn diese sieht zuweilen absolut spitzenmäßig aus. In den richtigen Situationen erscheint es fast schon surreal, dass es sich bei dem Titel eben nicht um eine AAA-Produktion handelt, das Spiel kann aber zweifellos so aussehen. Die Charakter sind sehr detailliert gestaltet und die Landschaft wirkt bei der richtigen Beleuchtung wunderschön. Das Spiel kann toll aussehen.

Perfekt ist die Grafik aber nicht, dafür waren die Produktionskosten vermutlich zu gering. Die Animationen sind zwar gut, jedoch nicht auf dem allerhöchsten Niveau. Auch die Gesichtsanimationen machen zwar etwas her, können aber nicht mit den Klassen-Schwergewichten mithalten. Und während das Spiel bei der richtigen Beleuchtung phantastisch aussieht, fällt die Qualität in dunklen Szenen ab. Das ist aber alles Meckern auf hohem Niveau.

UE5.4 mit viel Upsampling, aber ohne HW-Raytracing

Dies erreicht Mafia: The Old Country mit der Unreal Engine 5.4. Lumen sowie Nanite werden genutzt, Hardware-Raytracing jedoch nicht. Das macht sich unter anderem bei den Reflexionen negativ bemerkbar, die sich zu einem Großteil wegwischen lassen (nur ein simples Reflexions-Grundgerüst wird teilweise per Software-Lumen geliefert).

So viel schonmal vorweg: Mafia: The Old Country benötigt eine sehr schnelle Grafikkarte und Upsampling ist Pflicht. Hier bietet das Spiel auch eine Menge, Nvidia DLSS 4, AMD FSR 4 (per Treiber), AMD FSR 3.1, Intel XeSS 2 und das UE-eigene TSR sind mit an Bord. Darüber hinaus gibt es auch Frame Generation für DLSS, FSR sowie XeSS, DLSS Multi Frame Generation fehlt hingegen. Letzteres lässt sich jedoch per Nvidia-App erzwingen.

Die technischen Merkmale

Upsampling (Nvidia DLSS / AMD FSR) in der Analyse

Zuerst vorweg: Eine klassische TAA-Kantenglättung gibt es in Mafia: The Old Country nicht, es kommt immer ein Upsampling-Algorithmus zum Einsatz. Das ist in UE5-Spielen nichts Ungewöhnliches. Wer will, kann den Algorithmus mit der vollen Bildschirmauflösung füttern.

Mafia: The Old Country zeigt beim Upsampling interessante Ergebnisse: DLSS 4 erzeugt zum Beispiel größtenteils das gewohnte, sehr gute Ergebnis. Der Performance-Modus sieht in Ultra HD noch sehr gut aus und auch in WQHD sind die Ergebnisse noch absolut akzeptabel. Jedoch hat DLSS 4 ein Problem, das sich mit dem Transformer-Model auch schon in anderen Spielen gezeigt hat: DLSS 4 bekommt die feine Vegetation von höheren Gräsern nicht in den Griff, hier flackert Nvidias modernstes Upsampling sichtbar mehr als die Konkurrenzlösungen (und als DLSS 3). In Mafia: The Old Country ist der Effekt ziemlich ausgeprägt, da es im Spiel eine Menge hoher Gräser gibt. Vor allem aggressivere Upsampling-Modi als Quality flackern deutlich.

Hier kommt FSR 4 ins Spiel, denn AMDs AI-Upsampling kommt mit den Gräsern deutlich besser zurecht und diese werden effektiv beruhigt. Auch das Haar sämtlicher Figuren sieht mit FSR 4 besser aus, hier neigt DLSS 4 etwas zum Grießeln. Ähnlich wie DLSS 4 kann FSR 4 aus dem Bewegtbild mehr Details herausholen als alle anderen Technologien, das Bewegtbild ist also schärfer als mit TSR, XeSS und Co. An das Niveau von DLSS 4 kommt AMDs Technologie aber nicht ganz heran. Einen Kritikpunkt gibt es zudem: FSR 4 hat rund um den Hauptcharakter in Bewegung mit Ghosting zu kämpfen. In normaler Spielgeschwindigkeit fällt dies zwar kaum auf, der Effekt ist aber vorhanden.

Nvidia DLSS 4 vs. AMD FSR 4 vs. TSR – Mafia: The Old Country

TSR hat weniger Stärken als DLSS 4 & FSR 4, aber auch weniger Probleme

Ebenfalls ein wirklich gutes Ergebnis fährt TSR ein. Epics eigenes Upsampling beruhigt das Gras besser als DLSS, darüber hinaus gibt es kein Ghosting. Generell schaut das Bild gut aus, an das Niveau von DLSS 4 und FSR 4 kommt TSR mit Ausnahme deren Schwächen aber nicht heran: Das Bewegtbild ist generell unschärfer, das Gras wird nicht so gut beruhigt wie mit FSR 4 und darüber hinaus gibt es immer mal wieder einzelne Objekte, die mehr Flimmern als mit den beiden anderen Technologien.

Daher lautet die Empfehlung der Redaktion: Stören die Probleme von DLSS 4 (flimmernde Vegetation) oder FSR 4 (leichtes Ghosting um den Hauptcharakter) nicht, dann sind beide Upsampling-Technologien allen anderen klar vorzuziehen. Stören diese hingegen, ist TSR der Modus der Wahl.

XeSS und FSR 3.1 bleiben die hinteren Plätze

XeSS sowie FSR 3.1 haben klar das Nachsehen gegenüber den 3 anderen Technologien: FSR 3.1 kann manche Objekte überhaupt nicht beruhigen und diese flimmern deutlich. Darüber hinaus sind manche Gegenstände sehr pixelig. Zudem ist das Bild generell sehr unscharf. XeSS macht zweifelsohne einen besseren Job als FSR 3.1, kommt in Sachen Bildstabilität und Bewegtbildschärfe aber nicht an DLSS 4, FSR 4 oder TSR heran.

AMD FSR 4 vs. AMD FSR 3.1 vs. Intel Xess 2

Widescreen im Kurz-Test

Die meisten Spiele unterstützen heute die beliebten Widescreen-Formate, alle Titel dann aber immer mal wieder doch nicht – oder auch nicht korrekt. ComputerBase hat folgende zwei Screenshots in der Auflösung 3.440 × 1.440 (UWQHD) sowie 2.560 × 1.440 (WQHD) aufgenommen, was dem 21:9- und dem klassischen 16:9-Format entspricht. Daran lässt sich erkennen, wie das Spiel mit Widescreen-Auflösungen umgeht.

16:9-Format
16:9-Format

Die offiziellen Systemanforderungen

Die Systemanforderungen von Mafia: The Old Country
Die Systemanforderungen von Mafia: The Old Country (Bild: Steam)
Das Grafikmenü der PC-Version

Die Ladezeiten

Manche Spiele laden unglaublich schnell, andere wiederum benötigen eine schiere Ewigkeit. Mit einer Stoppuhr ausgestattet, misst die Redaktion die Ladezeiten ins Hauptmenü und dann von dort in die Testsequenz. Da Ladezeiten variieren können, wird dies insgesamt dreimal durchgeführt und dann ein Durchschnitt gebildet. Zwischen jedem Versuch wird der Rechner neu hochgefahren, sodass keine Dateien mehr im Cache vorliegen. Falls es abbrechbare Intros oder Videosequenzen gibt, werden sie weggeklickt, denn nur die reine Ladezeit ist wichtig. Sofern das Spiel bemerkbar einmalig Shader vorab kompiliert, wird dieser Lauf nicht in die Rechnung einbezogen. Die Zeit der Shader-Erstellung wird separat angegeben.

Dabei ist zu bedenken, dass ComputerBase einen High-End-PC besitzt, der unter anderem mit einem Ryzen 7 9800X3D und einer Seagate FireCuda 530 als PCIe-4.0-fähige NVMe-SSD ausgestattet ist. Entsprechend werden die Ladezeiten auf den meisten Systemen länger ausfallen. Die Werte hier sind nur zur Orientierung gedacht.

So schnell lädt das Spiel

Offizielle Steam-Deck-Kompatibilität

Wenn Spiele auf der Plattform Steam erscheinen, laufen sie auch oft auf dem Steam Deck. Zwar hat die Redaktion bei Technik-Tests nicht immer die Möglichkeit, die Performance auf der tragbaren Konsole zu überprüfen, doch gibt Steam bei den Titeln auch stets eine generelle Einordnung der Kompatibilität an. Mafia: The Old Country wird nicht offiziell vom Steam Deck unterstützt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt