Apps & Mobile Entwicklung
Intel AVX10.2: Intel Core alias Nova Lake bekommt neue Zusatzinstruktionen
Bei AVX hatte sich Intel im Consumer-Bereich zuletzt komplett verrannt. Mit Nova Lake könnte nun ein Schritt zurück erfolgen und das neue AVX10.2 auch im Mainsteam-Massenmarkt zum Einsatz kommen. Früher war genau dies der Markt, der den Instruktionen zum Durchbruch verhalf.
E-Cores können endlich neuestes AVX
Bereits vor über zwei Jahren präsentierte Intel das künftige AVX10. Dieses debütiert mit den Xeon-Prozessoren; die wichtigere Ausbaustufe ist jedoch AVX10.2. Denn AVX10.2 wird erstmals auch für E-Cores angeboten. Mit Intel Clearwater Forest erscheint im nächsten Jahr eine Xeon-Lösung, die nur mit E-Cores solche erweiterten Instruktionen unterstützen kann.
Intel AVX10 Version 1 will be introduced for early software enablement and supports the subset of all the Intel AVX-512 instruction set available as of future Intel Xeon processors with P-cores, codenamed Granite Rapids, that is forward compatible to Intel AVX10. This version will serve as the transition base version from Intel AVX-512 to Intel AVX10.
Intel AVX10 Version 2 will include a suite of new Intel AVX10 instructions covering new AI data types and conversions, data movement optimizations, and standards support. All new instructions will be supported at 128-, 256-, and 512-bit vector lengths with limited variances. All Intel AVX10 versions will implement the new versioning enumeration scheme.
E-Cores parallel zu P-Cores mit denselben Instruktionen zu versorgen, das soll AVX10.2. Und damit bietet es sich auch wieder im Consumer-Bereich an, was durch Einträge in entsprechender Software nun untermauert wird. Intel Nova Lake soll demnach 2026 für den Consumer-Bereich AVX10.2 bieten.
Bei AVX-512 fiel Intel hinter AMD zurück
Intel Nova Lake würde damit im Massenmarkt nicht mehr hinter AMDs Prozessoren zurückfallen, die AVX-512 in allen Modellen unterstützen. Intel hatte die Unterstützung in den letzten Jahren aufgegeben, da die Funktionen der hybriden Prozessoren mit unterschiedlichen Performance- und Efficiency-Kernen keine einfache Lösung des Problems zuließ. Die P-Cores unterstützen AVX-512, es wurde jedoch deaktiviert und der kleinste gemeinsame Nenner der E-Cores genutzt.
Aber bereits in den Jahren zuvor war Intels AVX-512-Umsetzung alles andere als gut aufgestellt, da sie beim Einsatz die Leistungsaufnahme der Prozessoren enorm ansteigen ließ. Einige Prozessoren wurden so im schlimmsten Fall um 1.000 MHz heruntergetaktet, wenn AVX-512 genutzt wurde – nur um die Leistungsaufnahme in den Griff zu bekommen. Intels Ansatz war es stets, neue Instruktionen durch eine hohe Verbreitung in allen Prozessoren schnell im Markt nutzbar zu machen.
AMDs Umsetzung war zuletzt deutlich besser aufgestellt, hier gibt es nahezu keine Abzüge beim Einsatz der vollen AVX-512-Stufe. Aber AMDs Prozessoren limitieren mitunter durch gewisse Parameter früher, zuletzt ist dies beim Test des AMD Ryzen Threadripper 9980X mit 64 Kernen aufgefallen. Da viele AMD-CPUs aber ohnehin ins Powerlimit laufen, lässt sich dies nur schwer direkt den AVX-Instruktionen zuordnen.