Entwicklung & Code
Jakarta EE Developer Survey 2025 zeigt Wachstum bei Java 21 und Cloud
Die Eclipse Foundation hat die Ergebnisse des 2025 Jakarta EE Developer Survey veröffentlicht. Mit über 1.700 Teilnehmenden – ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr – liefert die Befragung einen umfangreichen Einblick in den Stand von Enterprise Java weltweit. Die Resultate unterstreichen den wachsenden Einfluss von Jakarta EE, insbesondere im Kontext von Cloud-nativen Anwendungen und moderner Java-Entwicklung.
Die Eclipse Foundation ist eine der größten Open-Source-Organisationen und betreut Projekte wie Jakarta EE. Mit dem jährlichen Jakarta EE Developer Survey erhebt sie Trends und Prioritäten der weltweiten Java-Community.
Jakarta EE überholt Spring
Zum ersten Mal liegt die Java-Plattform Jakarta EE mit 58 Prozent Nutzung vor Spring (56 Prozent). Dieser Wechsel markiert einen Meilenstein in der Enterprise-Java-Welt. Ausschlaggebend sei einerseits die Veröffentlichung von Jakarta EE 11, andererseits eine wachsende Aufmerksamkeit dafür, dass Spring selbst auf Jakarta-EE-Spezifikationen basiert.
Das Balkendiagramm zeigt die Nutzung von Spring/Spring Boot, Jarkata EE und MicroProfile. Spring liegt erstmals vorne.
(Bild: Eclipse Foundation)
Obwohl die vollständige Plattformversion erst nach Abschluss der Umfrage erschien, setzen bereits 18 Prozent der Befragten auf Jakarta EE 11. Besonders dominant ist der frühe Einsatz in kleineren Unternehmen (weniger als 500 Mitarbeitende), doch auch Großunternehmen ab 10.000 Beschäftigten zeigen signifikantes Interesse.
(Bild: Playful Creatives / Adobe Stock)
Am 14. Oktober dreht sich bei der betterCode() Java 2025 alles um das frisch veröffentlichte Java 25. Die von iX und dpunkt verlag ausgerichtete Online-Konferenz behandelt in sechs Vorträgen die wesentlichen Neuerungen. Eine Keynote von Adam Bien zu 30 Jahren Java rundet den Tag ab.
Java 21 setzt sich durch
Ein klarer Trend: 43 Prozent der Entwicklerinnen und Entwickler nutzen bereits Java 21 – ein deutlicher Sprung von 30 Prozent im Jahr 2024. Gleichzeitig geht die Nutzung älterer Versionen wie Java 8 und 17 zurück. Java 11 erlebt dagegen ein leichtes Comeback und erreicht 37 Prozent.
Die Grafik zeigt Nutzung der Java-Versionen: Java 8 führt vor Java 17; Platz 3 belegt Java 21 und am wenigsten genutzt wird Java 11.
(Bild: Eclipse Foundation)
Cloud-Strategien bleiben vielfältig – Unsicherheit wächst
Die Strategien zur Cloud-Migration sind weiterhin unterschiedlich verteilt. Zwar bleibt Lift-and-Shift mit 22 Prozent führend, doch gleichzeitig steigt offenbar die Unsicherheit: 20 Prozent der Befragten haben 2025 noch keine klare Cloud-Strategie, fast doppelt so viele wie im Vorjahr.
Die Prioritäten der Community verschieben sich gemäß Umfrage deutlich in Richtung Cloud-native Readiness und eine schnellere Implementierung von Jakarta-EE-Spezifikationen in Applikationsservern. Developer wünschen sich zudem offenbar praxistaugliche Kubernetes-Features wie Health Checks, Secrets-Management und Telemetrie-Unterstützung.
Ein Wendepunkt für Enterprise-Java
Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zeigen, wie sich Enterprise Java Schritt für Schritt weiterentwickelt. Entwicklerinnen und Entwickler setzen verstärkt auf Jakarta EE, nutzen schneller neue Java-Versionen wie Java 21 und greifen zunehmend auf Cloud-native Ansätze zurück.
Viele Teams arbeiten bereits aktiv an Cloud-Migrationen, doch ein Teil sucht offenbar noch nach der passenden Strategie. Gleichzeitig gestalten Unternehmen ihre Architekturen flexibler und passen bestehende Systeme an moderne Anforderungen an. Damit rückt Jakarta EE verstärkt in den Mittelpunkt der aktuellen Entwicklungen im Java-Ökosystem.
Weitere Informationen sowie der Zugang zum Survey finden sich im Blogbeitrag auf der Seite der Eclipse Foundation.
(mdo)