Entwicklung & Code

JetBrains Rider 2025.2: KI-Coding-Agent Junie läuft schneller und nutzt MCP


Das Softwareunternehmen JetBrains hat seine .NET- und Spieleentwicklungs-IDE Rider mit Version 2025.2 ausgestattet, ebenso wie die Visual-Studio-Erweiterung ReSharper und die .NET-Tools. In Rider steht damit eine schnellere Version des KI-Coding-Agenten Junie als Beta bereit, während ReSharper nun unter anderem den Out-of-Process-Modus ermöglicht.




(Bild: coffeemill/123rf.com)

Verbesserte Klassen in .NET 10.0, Native AOT mit Entity Framework Core 10.0 und mehr: Darüber informiert die Online-Konferenz betterCode() .NET 10.0 am 18. November 2025. Nachgelagert gibt es sechs ganztägige Workshops zu Themen wie C# 14.0, KI-Einsatz und Web-APIs.

Im neuen Release soll der KI-Coding-Agent Junie um bis zu 30 Prozent schneller sein, mit Remote-Entwicklung umgehen können und dank Model Context Protocol (MCP) ein tiefergehendes Kontextbewusstsein besitzen. Darüber hinaus können Entwickler im Early-Access-Programm Junie mit GitHub verbinden, um Pull Requests zu verwalten, ohne die IDE öffnen zu müssen.

Junie ist laut JetBrains für komplexe Entwicklungsaufgaben geeignet. Der „Ask“-Modus erlaubt High-Level-Brainstorming, der „Code“-Modus ist für die Hands-on-Implementierung zuständig. Dabei kann Junie Code schreiben und refaktorieren, Dateien generieren und Tests ausführen. Die Entwicklerinnen und Entwickler sollen dabei jedoch die Kontrolle behalten.

Details zu diesen und weiteren Änderungen in Rider 2025.2 hält der JetBrains-Blog bereit.

Eines der Highlights in ReSharper 2025.2 ist der Out-of-Process-(OOP)-Modus. Das bedeutet, ReSharper kann in einem von Visual Studio separaten Prozess laufen, was die Stabilität erhöhen und den Weg für zukünftige Performanceverbesserungen ebnen soll.

Entwicklerinnen und Entwickler wechseln zum OOP-Modus, indem sie in ReSharper Options | Environment | Products & Features aufrufen und dort die Option „Run ReSharper in separate process“ aktivieren. Ein Klick auf den Button Save and restart übernimmt die Änderung.

Zudem soll ReSharper merkliche Performanceverbesserungen bringen, unter anderem beim Rename– und Inline-Refactoring sowie bei der Razor/Blazor-Verarbeitung. Auch Support für die neuesten Features der Sprachversion C# 14.0, die Microsoft voraussichtlich im November 2025 veröffentlichen wird, ist nun enthalten.

Weitere Informationen zu den Updates in ReSharper sowie in den .NET-Tools dotTrace, dotMemory und dotCover in Version 2025.2 bietet der JetBrains-Blog.


(mai)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen