Apps & Mobile Entwicklung
Jetzt gelten neue Personalausweis-Regeln für alle

Ab sofort greifen bundesweit geänderte Vorschriften für Personalausweise und Reisepässe. Ende Juli lief die zuvor geltende Übergangsfrist aus, nun gilt das neue Verfahren flächendeckend. Dabei sind alle Bürger betroffen.
Es ist allgemein bekannt, dass Ausweisdokumente nach zehn Jahren – und bei Personen unter 24 Jahren bereits nach sechs Jahren – erneuert werden müssen. Betroffene müssen eine neue Regelung für Lichtbilder beachten. Diese gilt seit August deutschlandweit.
Ausweise: Neue Vorgaben bei der Beantragung
In Deutschland besteht ab dem vollendeten 16. Lebensjahr die Pflicht, einen Personalausweis zu besitzen. Dieses Dokument wurde in den vergangenen Jahren mehrfach modernisiert: Statt eines Papierdokuments gibt es nun eine Plastikkarte, ausgestattet mit kontaktlosem Chip und biometrischen Fingerabdrücken. Am 1. Mai 2025 trat eine weitere Änderung in Kraft: Seitdem darf das Passfoto nur noch digital eingereicht werden. In der Theorie sollte dies sofort gelten, doch viele Behörden waren technisch nicht vorbereitet. Daher gab es eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli. Ab heute gilt die Regelung ohne Einschränkungen im gesamten Bundesgebiet.
Um Bildmanipulationen zu verhindern, dürfen Passfotos nun lediglich in registrierten Fotostudios aufgenommen werden. Diese übermitteln die Dateien anschließend über einen gesicherten elektronischen Kanal direkt an das zuständige Amt. Alternativ stehen in manchen Bürgerämtern spezielle Aufnahmegeräte bereit, mit denen sich Lichtbilder direkt vor Ort anfertigen lassen.
Warum Papierfotos nicht mehr ausreichen
Die Bundesregierung führt mehrere Gründe für diese Umstellung an. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt etwa, dass durch digitale Bilder und einen sicheren Übertragungsweg Manipulationen, wie sie durch sogenanntes Morphing möglich sind, verhindert werden sollen. Bei dieser Technik werden mehrere Gesichter zu einem einzigen Bild verschmolzen, das seinerseits die Merkmale verschiedener Personen enthält.
Das Bundesinnenministerium betont zudem, dass der hohe internationale Sicherheitsstandard deutscher Ausweisdokumente bewahrt werden müsse. Gleichzeitig solle das Verfahren für Bürgerinnen und Bürger einfacher werden: Künftig reicht ein einziger Besuch im Bürgeramt aus, um alle notwendigen Schritte zu erledigen. Außerdem wird vermieden, dass beim Einscannen von Papierfotos Qualitätsverluste entstehen.
Eine weitere Neuerung betrifft die Zustellung: Personalausweise und Reisepässe können nun – zumindest bei einer inländischen Meldeadresse – direkt per Post an die Antragsteller versendet werden.
Apps & Mobile Entwicklung
i-Kfz-App: Den Fahrzeugschein gibt es jetzt digital fürs Smartphone

Das Bundesministerium für Verkehr hat die i-Kfz-App für Android und iOS gestartet. Damit können Bürger ihren Fahrzeugschein jetzt in digitaler Ausführung auf das Smartphone laden. Der Fahrzeugschein muss nicht mehr in Papierform auf Auto- oder Motorradfahrten mitgeführt werden. Ein digitaler Führerschein ist ebenfalls in Arbeit.
Die i-Kfz-App lässt sich ab sofort im Google Play Store für Android und im Apple App Store für iOS herunterladen. Die Nutzung der i-Kfz-App und die Erstellung des digitalen Fahrzeugscheins ist nicht mit Kosten verbunden. Es gibt zudem noch keine Pläne, den Fahrzeugschein in Papierform abzuschaffen. Dies sei dem Ministerium zufolge auch auf EU-Ebene abzustimmen. Es besteht grundsätzlich weiterhin die Pflicht, einen Fahrzeugschein mitzuführen – in digitaler Form oder als Papierdokument.
Online-Ausweisfunktion für Einrichtung benötigt
Ein digitaler Fahrzeugschein lässt sich in der App über den Punkt „Fahrzeugschein hinzufügen“ einrichten, der sich auf der Startseite befindet. Sofern das Fahrzeug auf den Nutzer selbst zugelassen ist, wird neben dem amtlichen Kennzeichen ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und personenbezogener PIN benötigt. Die App lässt sich in der ersten Ausbaustufe nur mit der eID-Funktion auf dem Ausweisdokument nutzen. Nachdem das Kennzeichen eingegeben wurde, müssen Anwender die 6-stellige Ausweis-PIN eingeben und ihren Ausweis scannen. Anschließend lässt sich der digitale Fahrzeugschein individualisieren, etwa mit eigenem Namen, Symbol und Farbe.
Mit der App soll die Digitalisierung von Fahrer- und Fahrzeugpapieren voranschreiten. Ein digitaler Führerschein soll in Deutschland bis Ende nächsten Jahres angeboten werden.
Vollwertige Alternative zum Papierdokument
Ein digitaler Fahrzeugschein kann dem Ministerium zufolge in allen Situationen verwendet werden, in denen das Papierdokument genutzt wird. Beispielhaft genannt werden Werkstattbesuche, Polizeikontrollen oder Hauptuntersuchungen. Der digitale Fahrzeugschein lässt sich auch an Dritte teilen, falls etwa das Auto verliehen wird. Dies ist über die Funktion „Fahrzeugschein teilen“ möglich. Nutzer können ein Zeitlimit festlegen und zwischen zwei Arten der Weitergabe entscheiden: Für die Weitergabe vor Ort erstellt die App einen QR-Code, den die andere Person mit ihrer App scannen muss, um die Kopie des Fahrzeugscheins herunterladen zu können. Für die Online-Weitergabe erstellt die App einen Link, der dann einer anderen Person geschickt werden kann.
Erweiterung für Flottenbetreiber geplant
Die i-Kfz-App soll Anfang 2026 mit der Ausbaustufe 2 auch juristischen Personen, wie Flottenbetreibern, zur Verfügung stehen. Den Carsharing- und Vermietungsfirmen steht es dabei allerdings frei, ob sie die i-Kfz-App in ihren Service integrieren möchten.
Apps & Mobile Entwicklung
Jetzt mit Rabatt: Fleckenentfernung war nie komfortabler
Schnell ist es passiert und der Kaffee landet auf der Couch oder dem Sessel. Shark hat nun die perfekte Lösung für „das kleine Malheur“ auf den Markt gebracht und wir haben uns den StainForce genauer für Euch angeschaut.
Der Shark StainForce ist ein kabelloser Fleckenreiniger, der ohne Zusatz von Wasser auskommen soll. Genauer gesagt setzt das Gerät auf einen Motor setzt und mit einem speziellen Spray selbst hartnäckige Flecken aus Möbeln bekommen soll. Ob das klappt, schauen wir uns jetzt an.
Shark StainForce – das zeichnet den neuen Fleckenreiniger aus
Ihr könnt Euch den neuen Fleckenreiniger im Online-Shop von Shark sichern (mit dem Code NEXTPIT10 gibt’s nochmal 10 Prozent Extra-Rabatt).
Das Set-up besteht aus einer Station, in der alle Bestandteile gut aufbewahrt werden. Herzstück ist der Fleckensauger, der, mit einem Doppelmotorensystem ausgestattet, Flecken aus Polstermöbeln, Teppichen und Autositzen herausbekommt. Das Ganze natürlich nicht ohne Weiteres – aber immerhin ohne Leitungswasser. Zweiter Bestandteil ist ein Doppel-Reinigungs-Spray, mit dem die Flecken vorbehandelt werden.

Der StainForce arbeitet die Reinigungslösung in den bestehenden Fleck ein. Im Handumdrehen saugt Ihr dann den Schmutz und die aufgesprühte Lösung aus der Stoffstruktur wieder ab.
Kaffee, Öl, Wein, Haustierflecken, …
Der Hersteller nennt beispielhaft den Einsatz gegen Wein-, Kaffee- oder Permanentmarker-Flecken. Also klassische „unlösbare“ Haushaltsaufgaben eigentlich. Doch vor allem Haustierbesitzer, die ungefähr die Hälfte aller Deutschen ausmachen laut ZZF, dürften mit dem StainForce glücklich werden. Wie gut das klappt, schauen wir demnächst in unserem Härtetest.
Shark StainForce – die wichtigsten Daten
Beschreibung und Wirkweise
- Der Shark StainForce ist akkubetrieben und daher flexibel und mobil einsetzbar – ob auf Teppichen, Polstermöbeln, Treppen oder im Auto. Mit einem Gewicht von weniger als 1,3 Kilogramm (Handstück) ist er handlich und schnell griffbereit.
- Die Reinigung erfolgt durch das Aufsprühen des Zweikammersprays, das die beiden Wirkstoffformeln beim Sprühen optimal mischt, und das Einarbeiten sowie Absaugen mit dem Handstück.
- Dank zweier verschiedener Aufsätze eignet sich der StainForce für unterschiedliche (weiche) Oberflächen und Fleckenarten, etwa Kaffee, Wein, Öl, Haustierflecken oder Permanentmarker.
- Das Spray beseitigt auch Gerüche wie Tierurin oder Rauch rückstandsfrei. Lohnenswert nicht zuletzt, falls Ihr einen alten Sessel für den Kleinanzeigen-Verkauf wieder frisch machen wollt.
Selbstreinigungsfunktion und Anwendung
- Das Gerät verfügt über eine Easy-Clean- beziehungsweise „Rinse & Go“ genannte Selbstreinigungsfunktion.
- Das Gerät wird aufgeladen, der Fleck besprüht und die Reinigungslösung aktiviert durch die Doppelmotortechnik. Mit bis zu 15 Minuten Akkulaufzeit lässt sich eine Vielzahl von Flecken in einem Durchgang entfernen.
Alternative und Preis
Der neue StainForce von Shark ist also für den schnellen, fleckenbefreienden Einsatz gedacht. Geeignet ist er bei frischen Flecken, aber auch bei älteren. Wer seine Polstermöbel grundsätzlich reinigen und auffrischen will, sollte wohl zum kabelgebundenen StainStriker greifen (derzeit 149,99 Euro), der arbeitet mit Wasser und ist insgesamt etwas individueller – dafür aber nicht so flexibel und handlich.
Derzeit kostet der neue StainForce dank einer Black-Friday-Aktion nur noch 189,99 Euro im Online-Shop von Shark. Unser exklusiver Rabatt-Code NEXTPIT10 funktioniert und lässt den Preis für Euch auf 170,99 Euro sinken. Damit spart Ihr im Vergleich zum UVP fast 40 Euro.
Denkt Ihr, dass der StainForce eine sinnvolle Anschaffung ist? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Shark.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
XMG Core 16 VE (M25): Neue Einstiegsvariante senkt den UVP um 180 Euro

Mit dem XMG Core 16 VE (M25)* stellt Schenker eine neue günstigere Einstiegsvariante des aktuellen XMG Core 16 vor. Die „Value Edition“ senkt den Einstiegspreis um 180 Euro und bedient sich zu diesem Zweck einer anderen CPU, eines kleineren Akkus und eines langsameren Displays.
Das aktuelle XMG Core 16 (M25) hatte der Hersteller neben dem neuen XMG Core 15 (M25) erst im August präsentiert. Die Core-Serie setzt auf ein vergleichsweise schlankes Aluminiumgehäuse. Als CPUs kommen AMD Ryzen AI 300 (ab Ryzen AI 7 350 Krackan Point) sowie RTX-50-GPUs ab RTX 5060 zum Einsatz. Der Akku misst 99,8 Wh (100 Wh sind maximal erlaubt), das Display 2.560 × 1.600 Pixel bei bis zu 240 Hertz und 500 cd/m² Helligkeit.
Value Edition: Das ist anders
Die Value Edition setzt bei der CPU hingegen auf den Ryzen 7 H 255, den es optional auch schon in den aktuellen XMG-Evo-Modellen mit AMD Ryzen gibt. Der Ryzen 7 H 255 entspricht dem älteren Ryzen 7 8745H, also Hawk Point alias Phoenix. Statt Zen 5 gibt es Zen 4 und statt RDNA 3.5 noch RDNA 3.
Auch beim derzeit günstigsten XMG-Laptop mit dedizierter NVIDIA-Grafikkarte sind die Leistungsparameter von Prozessor und Grafikkarte ebenso wie die Lüfterkurven über die vordefinierten Leistungsprofile hinausgehend anpassbar: zwischen 50 und 100 Watt zuzüglich 15 Watt Dynamic Boost für die RTX 5060 und zwischen 10 und 100 Watt (PL1) für den Ryzen 7 H 255.
Mit 80 Wattstunden fällt auch der Akku der Value Edition etwas kleiner aus, das weiterhin mit 2K auflösende, bis zu 500 cd/m² helle Display ist maximal 180 Hertz schnell.
Im Kern ein XMG Core 16
Chassis, Kühlsystem (inklusive Honeywell-PTM7958-Wärmeleitpads auf CPU und GPU), Anschlüsse und Tastatur sowie Trackpad wurden hingegen 1:1 vom Standardmodell übernommen.
180 Euro Preisvorteil
Mit dem neuen AMD Ryzen 7 H 255, einer GeForce RTX 5060 Laptop GPU (8 GB), 16 GB DDR5-5600-RAM und einer 1 TB großen Samsung 990 EVO Plus liegt der UVP der XMG Core 16 (M25) Value Edition* bei 1.399 Euro, was einem Preisvorteil von 180 Euro gegenüber der regulären Variante* mit AMD Ryzen AI 7 350, identischer GPU, größerem Akku und schnellerem Display bedeutet. Bis zum 2. Dezember gewährt der Hersteller im Rahmen der „Black Deals 2025“ noch fünf Prozent Rabatt.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von XMG unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
