Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Jetzt mitmachen und Apple iPhone gewinnen


Mit dem Innovation Award hat die IFA erstmals in ihrer Geschichte selbst die besten Produkte der Messe ausgezeichnet. Nach der internationalen Jury seid jetzt Ihr an der Reihe. Denn erstmals wird es auch einen Community-Award geben, der von den Leser:innen von nextpit und inside digital gemeinsam bestimmt wird. Und das beste: Ihr könnt jetzt nicht nur die Champions küren, sondern auch ein brandneues Apple iPhone 16 Pro Max gewinnen.

Der Community’s Choice Award von nextpit und inside digital

Wie funktioniert’s – und viel wichtiger: Wie könnt Ihr mitmachen? Wir haben aus den zahlreichen IFA Innovation Awards die Produkte ausgewählt, die am besten zu uns passen und für Euch eine Shortlist zusammengestellt. Ihr habt jetzt drei Stimmen zur Verfügung, die Ihr auf Eure Favoriten verteilen könnt. Wenn Ihr an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchtet, dann müsst Ihr nur noch Eure E-Mail-Adresse eintragen – scrollt hierzu einfach in dem Voting-Block ganz nach unten.

Wenn Ihr vor der Abstimmung mehr über die Produkte wissen wollt, dann findet Ihr die Beschreibungen zu den einzelnen Devices direkt unterhalb des Votings. Viel Spaß beim Schmökern und Abstimmen – und natürlich ganz viel Glück beim Gewinnspiel!

Für welche Produkte könnt Ihr bei den Community Awards abstimmen?

  • Liebherr FNXa 522i: Dieser Gefrierschrank setzt auf eine spezielle Isolierung aus Lavagestein und Vakuum. Innovativ ist der Fokus auf Recyclebarkeit aller Komponenten bei gleichzeitig höchster Leistungs- und Effizienzklassifizierung.
  • Rokid Glasses: Diese smarte Brille verfügt über zwei Displays mit je einer Auflösung von 480 × 398 Pixeln pro Auge. Eine integrierte Kamera ermöglicht Fotos und Videos aus der Ich-Perspektive und verbindet so den aktuellen Trend zu smarten Audio-Brillen mit Foto-Funktion und der Zukunft mit echtem visuellem Mehrwert.
  • Anker SOLIX Solarbank Multisystem: Dieses modulares Batteriespeichersystem für Hausenergie, Autarkie und Solaranlagen bietet eine Rundum-Lösung für zukunftsorientiertes Energiemanagement zu Hause.
  • Samsung Micro RGB TV (MR95F): Dieser Fernseher überzeugt durch seine hervorragende Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit und ist laut Hersteller der weltweit erste Micro-RGB-TV.
  • Anker SOLIX V1 Smart EV Charger: Diese Wallbox wurde aufgrund ihrer intelligenten Ladefunktionen und der hohen Effizienz ausgewählt, die es zu einer idealen Wahl für umweltbewusste Nutzer macht.
  • Baseus Inspire XH1 Noise-Cancelling Headphones: Diese Kopfhörer bieten eine gute Geräuschunterdrückung und Klangqualität, ideal für Musikliebhaber und Vielreisende. Denn mit Sound-by-Bose-Technologie, Dolby Audio, Hi-Res Audio und LDAC bietet es viel Qualität für einen vergleichsweise günstigen Preis.
  • Samsung Galaxy Z Fold 7: Dieses faltbare Smartphone besticht durch seine Falttechnik, gewohnte Samsung-Qualität und Vielseitigkeit. Davon konnten wir uns auch schon überzeugen: Im Test zeigt es seine vielen Stärken und wenigen Schwächen.
Samsung Galaxy Z Fold7 mit einer bunten App-Oberfläche auf einer flachen Oberfläche.
Aufgeklappt wird das Samsung Galaxy Z Fold 7 zu einem kleinen Tablet. / © nextpit
  • EarFun Air Pro 4+: Diese Kopfhörer bieten eine lange Akkulaufzeit und eine starke Klangqualität, perfekt für den täglichen Gebrauch. Dazu trumpfen sie mit Qualcomm-Technik zum günstigen Preis auf und machen so den etablierten Herstellern gehörig Konkurrenz.
  • Samsung Galaxy Buds3 FE: Gar kein Newscomer sind die neuen Fan-Edition-Kopfhörer von Samsung. Diese In-Ear-Kopfhörer überzeugen durch ihre einfache Bedienung und die hohe Klangqualität bei fairem Einstiegspreis im Qualitäts-Segment. Alle Daten dazu haben wir dir in unserer Datenbank hinterlegt.
  • Laifen P3 Pro: Dieser Rasierer überzeugt durch sein minimalistisches Design und mit smarten Zusatzfunktionen. Der neue Formfaktor und die enorme Power in seinem winzigen Gehäuse haben auf der IFA überzeugt. Auch dich?
  • Timekettle W4 AI Interpreter Earbuds: Diese neuen Ohrhörer von Timekettle bieten eine Echtzeit-Übersetzung, ideal für internationale Kommunikation. Neu gegenüber den älteren W4-Modellen ist die komplette Einbindung der KI. Wie gut die ältere Version der Übersetzerkopfhörer ist, kannst du in unserem Test nachlesen.
  • Soundcore Sleep A30: Diese winzigen Kopfhörer verfügen über smartes Noise-Cancelling, Schnarchmaskierung und „Gehirnwellen-Audio“ sowie hohen Targekomfort. Damit wollen sie deinen Schlaf verbessern und dich so fitter machen für den Tag.
  • Predator Triton 14 AI: Dieser Gaming-Laptop bietet leistungsstarke, KI-gestützte Features und ist ideal für Gamer, die hohe Ansprüche an ihre Geräte stellen. Dabei ist er dennoch schlank und kann auch Business-Schlichtheit vorspielen.
  • Insta360 GO Ultra: Diese äußerst kleine Freihand-Kamera überzeugt durch ihre hohe Bildqualität und kompakte Bauweise, ideal für unterwegs.
  • LG SIGNATURE OLED T: Dieser OLED-Fernseher bietet eine hervorragende Bildqualität und ist ideal für Heimkino-Enthusiasten. Der Clou ist jedoch die Transparenz. Denn der TV ist nach Wunsch durchsichtig und verschwindet somit aus dem Wohnzimmer.
  • SHIFTphone 8: Dieses Smartphone ist leicht reparierbar und wurde mit „Hardware-Killswitches“ für zusätzliche Sicherheit ausgerüstet.
  • Samsung The Premiere 5: Dieser Laser-Beamer ist für Tisch-, Oberflächen- und Wandprojektionen geeignet, leistungsstark und vielseitig einsetzbar.
  • MOVA Z60 Ultra Roller Complete: Dieser Saug- und Wischroboter mit einer Vielzahl an Sensoren ist wohl einer der Geheimtipps für 2025.
Nahaufnahme eines Dreame Aqua 10 Ultra Roller-Roboterstaubsaugers mit sichtbar grauer Reinigungsrolle und internen Komponenten.
Die Leistung der riesigen Wischwalze hat im Test des Dreame Aqua 10 Ultra Roller beeindruckt. / © nextpit
  • BLUETTI Pioneer Na: Diese Powerstation ist laut Hersteller die weltweit erste Natrium-Ionen-Powerstation, die durch ihre Bauweise auch extrem niedrigen Temperaturen standhält.
  • Dreame DZ60 Pro Fully-integrated Dishwasher: Dieser vollintegrierte Geschirrspüler verspricht dank innovativer „FlexWing“-Spray-Arm-Technologie hohe Effizienz und Sauberkeit.
  • SwitchBot AI Pet: Dieses Gerät ist ein Fall für sich. es handelt sich um eine KI in Form eines Haustiers. Ob es dafür einen Markt in Deutschland gibt? Faglich. Ob es ein Hingucker war? Auf jeden Fall!

Hier geht es zu den ausführlichen Teilnahmebedingungen und der Datenschutzvereinbarung für den IFA Community’s Choice Award und das damit verbundene Gewinnspiel.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

iPhone 17 (Pro) im Geekbench: Apples A19 (Pro) behält die höchste Single-Core-Leistung


iPhone 17 (Pro) im Geekbench: Apples A19 (Pro) behält die höchste Single-Core-Leistung

Bild: Apple

Erste Tester des iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air haben auf den Geräten die kostenlose Version des Geekbench ausgeführt, die Ergebnisse in die öffentliche Datenbank des Benchmarks lädt. Die ersten Messwerte bestätigen, dass Apple, wie zur Keynote beworben, mit dem A19 (Pro) die aktuell schnellste CPU im Smartphone bietet.

Zur Präsentation der Smartphones hatte Apple für den A19 Pro, der im iPhone 17 Pro und iPhone Air steckt, bis zu 20 Prozent mehr CPU- und 50 Prozent mehr GPU-Leistung gegenüber dem iPhone 15 Pro (Max) mit A17 Pro genannt. Zu einem Vergleich mit dem direkten Vorgänger A18 Pro kam es während der Keynote nicht. Doch für den A18 Pro hatte Apple zur Präsentation im letzten Jahr 15 Prozent mehr CPU- und 20 Prozent mehr GPU-Leistung gegenüber dem A17 Pro genannt. Für den Vergleich von A19 Pro zu A18 Pro würde das somit ca. 5 Prozent mehr CPU- und 25 Prozent mehr GPU-Leistung bedeuten.

Auch beim A19 des iPhone 17 zog Apple den Vergleich nicht zum direkten Vorgänger. Gegenüber dem A16 Bionic im iPhone 15 (es gab keinen A17) soll die CPU um 40 Prozent zulegen, die GPU sogar 80 Prozent schneller sein. Der A18 hatte gegenüber dem A16 Bionic allerdings bereits einen Großteil dieses Schrittes gemacht: Bis zu 30 Prozent mehr CPU- und 40 Prozent mehr GPU-Leistung hieß es vor einem Jahr. Vom A18 auf den A19 sind es demzufolge ca. 8 Prozent mehr CPU- und 30 Prozent mehr GPU-Leistung.

Geekbench bestätigt höchste Single-Core-Leistung

Erste Einträge im Geekbench bestätigen die Zugewinne und untermauern Apples Aussage zur Keynote, dass in den neuen iPhones die derzeit schnellste CPU in einem Smartphone verbaut sei. ComputerBase setzt die Werte aus der Datenbank in Relation zu eigenen Messwerten früherer iPhone-Tests. Apple bezieht sich damit auf die Single-Core-Leistung und hatte diesen Titel genau genommen auch schon mit dem A18 Pro inne. Denn selbst die etwas höher getakteten Qualcomm-Oryon-Prime-Cores des Snapdragon 8 Elite „for Galaxy“ aus dem Galaxy S25 Ultra (Test) schließen nicht ganz zum A18 Pro auf. Bei der Multi-Core-Leistung bleiben Qualcomm und Samsung aber selbst den neuen Apple-Smartphones mit A19 (Pro) noch überlegen.

Große Sprünge im GPU-Test

Der Geekbench bietet auch einen GPU-Test, der unter iOS mit der Metal- und unter Android mit der Vulkan-API ausgeführt wird. Dieser Test verdeutlicht jedoch weniger die Spieleleistung, sondern führt Effekte wie Hintergrundunschärfe oder Weichzeichner, Stereosehen und Gesichtserkennung oder Partikeleffekte auf der GPU aus. Auch dort verzeichnen A19 und A19 Pro größere Sprünge, wobei vor allem die 6- statt 5-Core-GPU des iPhone 17 Pro (Max) den Abstand zu den Vorgängern vergrößert. Neben dem zusätzlichen GPU-Kern verfügen diese Modelle (und das iPhone Air) über 50 Prozent mehr LPDDR5X-Speicher (12 GB vs. 8 GB), auf den auch die Grafikeinheit des Chips zugreift.

Das vergleichsweise schlechte Abschneiden des Snapdragon 8 Elite in diesem Test und der große Vorsprung von Apple selbst mit älteren iPhone-Modellen sagt allerdings noch nichts über die Spieleleistung aus. Qualcomms Adreno 830 war in Benchmarks wie etwa den verschiedenen Rasterizer- und Raytracing-Tests des 3DMark sowie im GFXBench zuletzt die mit deutlichem Abstand schnellste Mobile-GPU in einem Smartphone.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Nuki Smart Lock Pro + Keypad wird immer günstiger!


Euer Zuhause ist mit smarter Beleuchtung und 24 Echo-Geräten noch nicht intelligent genug? Dann hat tink gerade ein geniales Angebot für Euch auf Lager. Hier bekommt Ihr nämlich das beste smarte Türschloss mitsamt Keypad zum Tiefstpreis geboten. Wie gut der Deal zum Nuki Smart Lock Pro der 5. Generation wirklich ist, erfahrt Ihr hier.

Mit einem intelligenten Türschloss, genießt Ihr viele Vorteile: Keine Haustürschlüssel mehr, via App entscheiden, wer Eure Wohnung betreten darf und sogar Routinen sind hier möglich. Das absolute Top-Modell kommt derzeit von Nuki. Das Unternehmen bietet mit seinem Smart Lock Pro der 5. Generation nicht nur ein überarbeitetes Design, sondern das wohl schnellste Gerät auf dem Markt. Bei tink bekommt Ihr das Gerät samt Keypad jetzt deutlich günstiger*.

Darum ist das Smart Lock von Nuki so gut

Bereits in unserem Test zum Nuki Smart Lock Pro war mein Kollege Thomas mehr als überzeugt. Beim Auspacken fällt direkt das neue Design ins Auge. Während die Vorgänger noch klobige kleine Kästen waren, ist das neue Smart Lock Pro deutlich platzsparender und erinnert an einen Türknauf. Im Vergleich zum Nuki Smart Lock Ultra ist die Pro-Variante nicht nur günstiger, sondern verlangt zudem keinen Zylindertausch – Glück gehabt.

Nahaufnahme eines Nuki Smart Lock Pro, installiert an einer Holztür.
Das Smart Lock Pro sieht wie das Smart Lock Ultra aus. / © nextpit

Das smarte Türschloss bietet verschiedene Geschwindigkeitsmodi, die bis zum „Insane-Modus“ reichen. Dadurch könnt Ihr selbst darüber entscheiden, wie schnell Eure Tür aufgeschlossen werden soll. In der Nuki-App erhaltet Ihr zudem zahlreiche Funktionen geboten. Hier findet Ihr auch eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau des Smart Locks. Dank Matter-Integration könnt Ihr das Gerät auch problemlos in Euer Heimnetzwerk einbinden. Ebenfalls an Bord sind Funktionen wie Auto-Lock und Geo-Fencing.

Lohnt sich das Angebot von tink?

Das Nuki Smart Lock Pro (5. Gen) ist nicht gerade günstig. Allerdings bietet es einige geniale Features, die Ihr bei der Konkurrenz vergebens sucht. Einen tatsächlich guten Deal erhaltet Ihr aber erst in Verbindung mit dem Nuki Keypad. Denn für den Zusatz zahlt Ihr mindestens 142,79 Euro im Netz, wodurch Ihr auf Gesamtkosten in Höhe von rund 400 Euro stoßen würdet. Der Online-Shop verlangt für das Nuki-Paket jetzt allerdings nur noch 329 Euro*.

Grund dafür sind die Smart-Home-Tage bei tink*. Vor wenigen Wochen gab es die Kombo noch im Angebot für 339 Euro und nun fällt der Preis erneut um 10 Euro. Dadurch seid Ihr hier preislich richtig gut unterwegs, wenn Ihr ohnehin ein Auge auf das neue Türschloss geworfen habt. Schaut also auch in die Aktion des Händlers rein. Denn hier findet Ihr weitere smarte Deals.

Was haltet Ihr von den Angeboten? Sind die Nuki-Modelle interessant für Euch oder habt Ihr andere Hersteller in Eurem Zuhause integriert? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Chuwi AuBox mit AMD Ryzen im Test


Mini-PCs mit AMD Ryzen boomen. Die Chuwi AuBox liefert 8 Kerne, 16 Threads plus RAM und SSD für unter 400 Euro. Ob das funktioniert, hat sich die Redaktion am Beispiel der Chuwi AuBox genauer betrachtet und festgestellt, dass auch durch den Preis bedingt viel Potenzial ungenutzt liegen bleibt.

Chuwi AuBox: Wie viel Mini-PC gibt es ab 395 Euro?

In den letzten Wochen häuften sich die Angebote. Eine Vielzahl Hersteller aus China kam mit Mini-PCs im Portfolio auf die Bühne, die vergleichsweise günstig mit auf den ersten Blick sehr guter Ausstattung daherkamen. Die Ausstattung ist dabei stets sehr ähnlich: Es wird die letzte oder vorletzte AMD-Ryzen-Generation alias Hawk Point genutzt, RAM und SSD dazu gepackt – und schon ist der Mini-PC nahezu fertig. Und für Preise von unter 400 Euro ist das Paket dann auf den ersten Blick durchaus ansprechend. Doch der Teufel steckt wie üblich im Detail, wie der Test der Chuwi AuBox für 395 Euro zeigt.

  • Hohe Anwendungsleistung
  • Geringer Verbrauch im Alltag
  • Gute Kühlung mit solider Lüfterkurve
  • Kompaktes Alu-Chassis
  • Vielfältige Anschlüsse
  • Dual-2,5-Gbit-LAN
  • Uralt-BIOS mit Sicherheitslücken
  • Support undurchsichtig
  • Dennoch unter Volllast gut hörbar
  • Überraschungsbox bei RAM/SSD
  • Nur ein RAM-Riegel ab Werk verbaut
  • Nur PCIe-3.0-SSD

Schneller mobiler Last-Gen-Prozessor von AMD

Herzstück der Chuwi AuBox ist ein AMD Ryzen 7 8745HS. Diese APU bietet acht Kerne und 16 Threads bei maximal 4,9 GHz an, die zugrunde liegende CPU-Architektur heißt Zen 4. Damit ist er per se zwar nur das Vorgängermodell der neuesten Zen-5-Lösungen, da aber auch die bereits viel CPU-Leistung bot, ist das im Alltag kaum relevant. Bekanntlich gehört zu den APU-Lösungen von AMD auch eine integrierte GPU, in dem Fall eine Radeon 780M. Diese basiert auf RDNA 3 und kann damit sogar Raytracing; primär auf dem Papier, denn für Hochkaräter-Spieletitel ist die Leistung dann doch viel zu schwach, zumal das System bei der Speicherbandbreite geizt. Doch dazu später mehr.

Beide AuBoxen geöffnet
Beide AuBoxen geöffnet

RAM und SSD sind im Lieferzustand limitiert

Obwohl das Mainboard in der AuBox zwei Speicherslots bietet, wird in der kaufbaren Option lediglich ein Riegel verbaut. Auch beim Massenspeicher wählt Chuwi den günstigsten Weg: die beiden M.2-Slots unterstützen zwar PCIe 4.0 mit je vier Lanes, doch der Hersteller verbaut nur 512 GByte beziehungsweise neuerdings auch 1 TByte als PCIe-3.0-Lösung. Anders gesagt: Das System bietet Optionen für eine leichte Aufrüstung nach dem Kauf.

Eine OEM-SSD ist ab Werk verbaut

So oder so ist beim RAM und der SSD vor dem Kauf nicht klar, was genau man denn bekommt, sprich welche Produkte genau. Bei den zwei Testmodellen war der Speicher beispielsweise bereits unterschiedlich, die SSD kam zumindest vom gleichen Anbieter. Auch hier kann es aber zu Anpassungen kommen, je nachdem, was der Markt gerade in Mengen verfügbar hat – das betrifft aber viele Hersteller.

Noname-OEM-Arbeitsspeicher

ComputerBase lag die AuBox in zwei Ausführungen vor, weil das erste Muster mit 16 GB RAM im SIngle-Channel-Modus mit 512 GB PCIe-3.0-Festplatte doch überraschte. Die inzwischen ebenfalls angebotene 1-TB-Version wurde daraufhin ebenfalls noch angefordert, erwies sich aber ebenfalls als Single-Channel-RAM-Modell.

Moderne und vielfältige Anschlüsse

Der Mini-PC bietet nach außen hin moderne Anschlüsse. In der Front ist nur der Ein- und Ausschalter zu finden, die ersten zugänglichen Ports liegen dann an der rechten Seite, gefolgt von den typischen Anschlüssen auf der Rückseite, von denen USB 4 und Dual-LAN herausstechen. Diese Anordnung ist ungewöhnlich, letztlich aber auch nur eine Frage der Gewohnheit.

Chuwi AuBox – externe Anschlüsse
Chuwi AuBox – externe Anschlüsse

Zum Lieferumfang gehört auch ein externes 120-Watt-Netzteil, welches die Verbindung zum Mini-PC via Hohlstecker sucht.

In Kürze wird Chuwi die Basisvariante durch ein Modell mit zusätzlichem OCuLink ergänzen, respektive in einigen Ländern vermutlich sogar ersetzen. Da es in der Übergangsphase aber noch nicht ganz klar ist, wann welche Variante wo erscheint, wird aktuell überall nur die Variante ohne OCuLink angepriesen, erklärte Chuwi auf Nachfrage von ComputerBase.

Bildvergleich: Chuwi AuBox in der ersten Version Chuwi AuBox in der zweiten Version

Altes BIOS mit Sicherheitslücken

Das vorinstallierte BIOS der Chuwi AuBox ist aus dem letzten Jahr. Der zugrunde liegende Microcode 1.1.0.3 für die AMD-Plattform Phoenix/Hawk Point ist sogar noch älter – und er gilt bereits einige Zeit als nicht mehr sicher und muss aktualisiert werden. Schon im März hat AMD hier entsprechende Richtlinien veröffentlicht und seitdem mehrmals aktualisiert. Kürzlich kamen weitere Informationen ans Licht, dass die ältere Version noch weitere Lücken aufweist.

AMD empfiehlt letztlich, einen Microcode zu verwenden, der dem Stand 1.2.0.0 oder gar 1.2.0.0c entspricht. Doch bei Chuwi gibt es diesen nicht.

Support bleibt eine schlechte Überraschungsbox

Chuwi vertreibt die Mini-PCs primär über den eigenen Shop, auch bei AliExpress und einigen anderen Plattformen gibt es die Systeme hin und wieder zu ähnlichen Preisen. Chuwi gewährt ein Jahr Garantie.

Auch der Support wird über die eigene Seite abgewickelt. Bei Problemen gibt es wie bei anderen Anbietern aus China erst einmal über ein Kontaktformular auf der Webseite. Auch ein Forum bietet Chuwi, im Unterforum zur AuBox ist aber nahezu nichts los.

Der Downloadbereich bei Chuwi streikt auch gern mal
Der Downloadbereich bei Chuwi streikt auch gern mal

Im Downloadbereich versuchte die Redaktion unter anderem an neue BIOS-Versionen zu kommen, dies war jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Dort gibt es zwar zwei Treiberpakete, jedoch wird vorab nicht einmal klar, was diese genau beinhalten. Das OS-Paket ist knapp 11 GByte groß, das Treiberpaket fasst 1,2 GByte. In ersterem steckt wirklich eine Windows-11-ISO, das Treiberpaket liefert Dateien für die AMD-Hardware, LAN, WLAN und Audio.

Das Problem an diesen Paketen: Auch sie sind allesamt aus dem letzten Jahr, es wird damit lediglich sichergestellt, dass der PC lauffähig ist. Aktualität ist hier Fehlanzeige. Auch ein BIOS-Update gibt es nicht.

Das ist ein massiver Minuspunkt, hier haben zuletzt die bereits etwas etablierten Marken wie Minisforum, Geekom und Beelink Verbesserungen eingeführt; dort gibt es mittlerweile BIOS-Updates und mehr. In diesem Punkt muss Chuwi zweifelsohne noch aufholen.

UVPs sind bei Mini-PCs aus China irrelevant

Wie beim Geekom IT15 thematisiert, trifft das Thema der wenig transparenten Preisgestaltung auch bei der Chuwi AuBox zu. Zwar gibt es auf der Webseite eine UVP, diese wird jedoch dauerhaft unterboten. Und wie üblich kommt dann jede Woche noch ein Aktionscode dazu, der den Preis weiter drückt. Aus 569 Euro „UVP“ werden vor Aktionscode schon standardmäßig 449 Euro, mit Code letztlich 395,12 Euro (zumindest zum Testzeitpunkt). Und dafür braucht es gar keinen speziellen Code, den viele Testseiten potenziellen Kunden unterschieben wollen, er wird im Shop nämlich direkt mitgeliefert.

Chuwi AuBox und die typische Preisgestaltung bei Mini-PCs aus China
Chuwi AuBox und die typische Preisgestaltung bei Mini-PCs aus China

Das Problem bei den Shops ist wie so oft, dass die Shop-Links je nachdem, von wo der Besucher kommt, unsauber sind, Beschreibungen vermischt werden und man letztlich nicht wirklich weiß, welche Variante es denn ist und nach der Bestellung verschickt wird. Automatisch übersetzte Webseiten machen dies oft nur noch schlimmer, so auch bei Chuwi. ComputerBase hat diese Punkte an das Unternehmen herangetragen, Chuwi will daran arbeiten. Und so wurde das ins Deutsche übersetzte Angebot zumindest schon etwas besser, perfekt aber noch nicht.

Die kleine Verkaufsversion lässt viel Potenzial liegen

Die verkaufte Version der AuBox lässt am Ende in wenigstens drei Punkten viel Potenzial liegen und wäre mit Abstellung dieser beinahe unschlagbar. Dies würde aber vermutlich den Preis leicht ansteigen lassen, denn in der Regel sind die Preise nur so gültig, wenn exakt dieses Bundle verkauft wird.

Damit steigt natürlich der Wunsch nach einer Barebone-Variante: Blank gekauft und selbst zwei Speicherriegel und PCIe-4.0-SSD hinzugepackt, erschlägt direkt zwei der Kritikpunkte. Doch das kostet etwas, schnell wäre der Vorteil der AuBox dahin. Und das Software-Problem bestünde weiterhin.

Installation und Einrichtung

Windows 11 ist auf der SSD vorinstalliert, das Build 24H2 2314 dabei auch ganz schnell auf dem Desktop, erst dort werden die Windows Updates angestoßen, um das System auf den aktuellen Stand zu bringen. Dies funktioniert wie üblich bei Hardware von der x86-Stange problemlos, auch alle Treiber sind dann halbwegs aktuell. Davon leben die günstigen Mini-PCs natürlich, so kann der eigene Support auf ein Minimum beschränkt werden.

Chuwi AuBox 1 TB out of the box
Chuwi AuBox 1 TB out of the box

Im Einsatz bleibt der Mini-PC von Chuwi unauffällig, erledigt alle an ihn gestellten Aufgaben problemlos. Auch alle Anschlüsse funktionieren aus dem Stand heraus, hier sind keine Probleme aufgetaucht.

Leistungsaufnahme und Lautstärke

Das Metallgehäuse sorgt für eine gute Wärmeableitung, sodass die Lösung im normalen Alltag auch sehr leise arbeiten kann. Mit 6,5 Watt unter Windows 11 ist sie zudem sehr sparsam, dies ist aber auch dadurch bedingt, dass nur ein Speicherriegel und eine kleine PCIe-3.0-SSD verbaut sind, die sehr wenig Strom aufnehmen.

Wird der PC dann mal etwas länger gefordert, wird er auch sehr gut hörbar. Die Lüfterkurve ist dabei aber deutlich besser als zuletzt bei Geekom ausgelegt. Das System lässt sich erst einmal ganz viel Zeit, bis der Lüfter dann aber stetig weiter aufdreht. Kurze Lastspitzen können so sehr leise abgefangen werden, nur wenn es eben länger dauert, wird es auch laut.

Weil die APU über 70 Watt aufnehmen darf, ist klar, dass das System mit 41 dB(A) gut hörbar kühlt.

Chuwi AuBox in der Standard-Einstellung

Chuwi AuBox im Einsatz

Testergebnisse

In normalen Alltagsszenarien schlägt sich die AuBox sehr gut. Acht Kerne und 16 Threads aus der Zen-4-Generation sind zwar nicht mehr der neueste Schrei, aber nach wie vor gut genug um hier zu bestehen. Da die APU auch die TDP von 65 bis 75 Watt voll ausspielen kann, setzt sie die zur Verfügung stehende Leistung entsprechend um – und kann so auch einem auf leise getrimmten Intel Core Ultra 200H in die Parade fahren.

In den Leistungstests kommt es dann aber exakt auf das Szenario an: Multi-Core-Apps funktionieren super, im Single-Core-Betrieb wird der Rückstand durch die ältere Architektur deutlicher. Und bei der Grafik, nunja, das Thema des Speicherriegels wurde bereits angesprochen und schlägt hier voll negativ durch – die iGPU braucht Bandbreite und bekommt mit Single-Channel-RAM nur die Hälfte.

Zwei statt ein Speichermodul sorgen für Leistungsschub

Dass AMDs Prozessoren mit potenter integrierter Grafikeinheit Dual-Channel-Speicher nicht nur bevorzugen, sondern eigentlich auch benötigen, ist ComputerBase-Lesern bereits seit fast 15 Jahren bekannt. Dennoch werden auch heute noch Systeme mit nur einem Modul angeboten, so eben auch von Chuwi.

16 GByte RAM in Form von zwei Modulen sind schnell verbaut
16 GByte RAM in Form von zwei Modulen sind schnell verbaut

In der Redaktion wurde das verbaute DDR5-5600 mit 16 GByte gegen zwei DDR5-5600-Riegel mit jeweils 8 GByte getauscht. Der Aufpreis für solch eine Änderung dürfte sehr gering ausfallen, der Leistungsgewinn liegt aber bereits im 3DMark bei 50 Prozent.

3DMark-Ergebnis mit Single-Channel-RAM
3DMark-Ergebnis mit Single-Channel-RAM
3DMark-Ergebnis mit Dual-Channel-RAM
3DMark-Ergebnis mit Dual-Channel-RAM

Traditionell profitieren vom Zwei-Kanal-Modus aber auch speicherlastige Anwendungen, es ist der einfachste Weg Leistung zu gewinnen – oder eben zu verschenken. Der Speicherbenchmark von AIDA64 zeigt dazu passend direkt die exakt doppelte Bandbreite, wenn zwei Riegel statt ein Modul mit am Ende dennoch gleicher Gesamtkapazität verbaut werden.

Speichertest mit Single-Channel-RAM
Speichertest mit Single-Channel-RAM
Speichertest mit Dual-Channel-RAM
Speichertest mit Dual-Channel-RAM

Die doppelt so große SSD beim etwas neueren Modell bringt in gewissen Szenarien ebenfalls einen deutlichen Geschwindigkeitsschub mit, obwohl sie weiterhin nur PCIe 3.0 bietet.

CrystalDiskMark der Variante mit 512-GByte-SSD
CrystalDiskMark der Variante mit 512-GByte-SSD
CrystalDiskMark der Variante mit 1-TByte-SSD
CrystalDiskMark der Variante mit 1-TByte-SSD

Fazit und Empfehlung

Die Chuwi AuBox ist für unter 400 Euro (nach Rabattcode) ein potenter Mini-PC, der vor allem im Office-Umfeld punkten kann. Der AMD Ryzen 7 8745HS spielt mit acht Kernen und 16 Threads, auch wenn er noch Zen 4 statt Zen 5 (Strix Point) nutzt, eine sehr hohe Leistung aus. Über die integrierte Grafik (Radeon 780M) und Multimediafähigkeiten taugt die Lösung aber auch als kleine Multimedia-Station. Und der Preis wirkt auf den ersten Blick fast unschlagbar. Doch ein Rundum perfektes Angebot ist die AuBox am Ende trotzdem nicht.

Chuwi AuBox – externe Anschlüsse
Chuwi AuBox – externe Anschlüsse

Eine Einschränkung gibt es in Bezug auf die Hardware: Es gibt ab Werk nur Single-Channel-RAM und die SSD basiert auf PCIe 3.0.

Nur ein Speicherriegel bei kostengünstigen PCs, Notebooks und letztlich auch Mini-PCs als zu verbauen, ist keine Neuheit – kostet aber Leistung. Wann immer der letzte Cent gespart werden soll, kommt dieser Ansatz zum Zuge. Die – insbesondere in Spielen – potenzielle Einschränkung lässt sich in der AuBox zum Glück schnell beheben: ein zweiter SO-DIMM-Riegel verbaut, Problem gelöst – gegen Aufpreis.

Bei der Noname-SSD nach PCIe-3.0-Standard kommt es drauf an, ob wie der PC genutzt wird, ob man überhaupt was merkt. Für alltägliche Aufgaben reicht das nämlich aus und die neue Option auf 1 TByte direkt ab Werk löst auch das Problem, dass eventuell zu schnell der Platz ausgehen könnte.

Die andere Einschränkung wiegt damit am Ende sogar noch schwerer: Der Support, der in diesem Fall einmal mehr für echte Bauchschmerzen sorgt.

Hier steht Chuwi noch ziemlich am Anfang, und das ist ein Problem. Support heißt heutzutage bei kompletten PCs eben nicht nur, eine Garantie zu bieten. Nein, auch der fortwährende Software-Support gehört das. Chuwi liefert die AuBox allerdings mit einem uralten BIOS mit von AMD bestätigten Sicherheitslücken und bietet derzeit auch kein Update an.

  • Hohe Anwendungsleistung
  • Geringer Verbrauch im Alltag
  • Gute Kühlung mit solider Lüfterkurve
  • Kompaktes Alu-Chassis
  • Vielfältige Anschlüsse
  • Dual-2,5-Gbit-LAN
  • Uralt-BIOS mit Sicherheitslücken
  • Support undurchsichtig
  • Dennoch unter Volllast gut hörbar
  • Überraschungsbox bei RAM/SSD
  • Nur ein RAM-Riegel ab Werk verbaut
  • Nur PCIe-3.0-SSD

Die Alternative? Doch etwas mehr Geld ausgeben und keine Einschränkungen bei Hard- und Software haben.

Beelink hat beispielsweise den sehr guten Mini-PC SER9 (Test) zuletzt nach unten abgerundet und packt dort nun auch einen Ryzen 7 H 255 hinein – das ist quasi der gleiche Chip wie ein 8745HS vor seiner Umbenennung. Beelink stellt der APU dann auch 32 GByte LPDDR5X-7500 im Dual-Channel-Modus zur Seite, schneller geht es hinsichtlich RAM hier nicht mehr. Auch eine 1 TByte große PCIe-4.0-Marken-SSD ist dabei. Die Preisempfehlung liegt aktuell bei 443,11 Euro, die Auslieferungen beginnen gerade – vermutlich gibt es auch alsbald Rabattcodes die den Preis noch weiter drücken könnten. Aber auch die aktuell gut 50 Euro mehr lohnen sich schnell, denn auch beim Support ist Beelink schon einen Schritt weiter gekommen.

ComputerBase hat zwei Chuwi AuBox zum Test direkt vom Hersteller erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Weiterlesen

Beliebt