Datenschutz & Sicherheit

Jetzt patchen! Attacken auf Fortinet-IT-Sicherheitslösungen können bevorstehen


Netzwerkadmins, die IT-Sicherheitslösungen von Fortinet verwalten, sollten sicherstellen, dass die aktuellen Updates installiert sind. Derzeit macht Exploitcode die Runde und Angreifer werden FortiSIEM und FortiWeb mit hoher Wahrscheinlichkeit zeitnah attackieren. Erfolgreiche Attacken können weitreichende Folgen haben.

Beide Schwachstellen (FortiSIEM CVE-2025-25256 „kritisch„, FortiWeb CVE-2025-52970 „hoch„) haben die Fortinet-Entwickler am vergangenen Patchday geschlossen. Kurz darauf warnten sie davor, dass Exploitcode zum Ausnutzen der Lücke in FortiSIEM in Umlauf ist.

Weil bestimmte Eingaben nicht ausreichend überprüft werden, können Angreifer mit präparierten CLI-Anfragen an der Schwachstelle ansetzen. Klappt ein Angriff, können Angreifer eigenen Code ausführen. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass Systeme im Anschluss vollständig kompromittiert sind.

FortiSIEM 7.4 soll einer Warnmeldung zufolge davon nicht betroffen sein. Die Ausgaben 6.7.10, 7.0.4, 7.1.8, 7.2.6 und 7.3.2 sind abgesichert. Der Support für FortiSIEM 6.2 bis 6.6 ist ausgelaufen, diese Versionen bekommen keine Sicherheitsupdates mehr. An dieser Stelle müssen Angreifer auf eine noch unterstützte Ausgabe upgraden.

Nutzen Angreifer die Lücke in FortiWeb erfolgreich aus, können sie einen privaten Schlüssel manipulieren, um im Anschluss legitime Authentifizierungscookies zu erzeugen. Damit ausgerüstet, können sie dann sogar als Admin auf Instanzen zugreifen. Dafür hat ein Sicherheitsforscher nun Exploitcode veröffentlicht. Die Schwachstelle hat er FortMajeure getauft. In einem Blogbeitrag führt er technische Details aus.


(des)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen