Connect with us

Digital Business & Startups

+++ Jürgen Klopp +++ Calm/Storm Ventures +++ Augmented Robotics +++ Quantum Systems +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Die sportlichen Investments von Jürgen Klopp (derzeit Red Bull) +++ Auf diese Startups steht Calm/Storm Ventures +++ Unicorn Quantum Systems erhält zeitnah wohl 200 Millionen +++ Augmented Robotics ist insolvent +++

+++ Jürgen Klopp +++ Calm/Storm Ventures +++ Augmented Robotics +++ Quantum Systems +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 21. November).

#STARTUPLAND: SAVE THE DATE


The next unicorn? You’ll meet it at STARUPLAND
+++ Du hast unsere zweite STARTUPLAND verpasst? Dann trage Dir jetzt schon einmal unseren neuen Termin in Deinen Kalender ein: STARTUPLAND 2026 findet bereits am 18. März statt. Sichere Dir jetzt schon Dein Ticket zum Sparpreis

#STARTUPTICKER

Jürgen Klopp
+++ Wieder einmal sportliche Investments! Auch der frühere Top-Trainer Jürgen Klopp investiert (über sein Family Office) inzwischen vermehrt in Startups. Thematisch setzt der derzeitige globale Fußball-Chef des Getränkekonzerns Red Bull auf Segmente wie SportsTech, ConsumerTech und Sport-Entertainment. So investierte der ehemalige Trainer des FC Liverpool bereits vor zwei Jahren gemeinsam mit den Fußball-Profis Serge Gnabry und David Raum in Prematch. Das Kölner Startup, 2021 gegründet, setzt auf Amateurfußball. Gemeinsam mit Schlagersängerin Helene Fischer investierte der Ex-Trainer, der in der Bundesliga den FSV Mainz 05 und Borussia Dortmund trainierte, zudem in Wholey. Das Berliner Food-Startup, 2017 gegründet, setzt insbesondere auf “Frühstücksbowls und Toppings für deinen besten Start in den Tag”. Zudem ist Kloppo an der Kölner Kleinfeldliga The Icon League beteiligt. Zu älteren, teils aus dem Netz verschwundenen, Investments gehören bolzfabrik (taktikrWhatsCoach), der Live-Fußballmanager Spitch und das modische Unternehmen RondureMehr über Jürgen Klopp

Calm/Storm Ventures
+++ Ein schneller Blick auf Calm/Storm Ventures! Der Wiener HealthTech-Investor Calm/Storm Ventures verkündete kürzlich das Final Closing seines zweiten Fonds (30 Millionen Euro). Insgesamt verwaltet das Team nun 50 Millionen Euro (AUM). Der junge Geldgeber, 2020 gegründet, “investiert gezielt in Gründer:innen, die digitale Lösungen bauen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern – mit einem klaren Fokus auf Impact”. In den vergangenen Jahren investierte das Team in über 90 aufstrebende Startups. Calm/Storm investiert initial durchschnittlich rund 500.000 Euro. Hierzulande investierte der Geldgeber zuletzt in Startups wie LillianCare, aiomics und Scavenger. Das Berliner Startup LillianCare baut Gesundheitseinrichtungen. aiomics aus Berlin möchte ein neues KI-gestütztes Betriebssystem für das Gesundheitswesen etablieren. Scavenger aus Frankfurt am Main wiederum setzt auf eine KI-gestützte Datenanalyse, um Unternehmen bei Entscheidungen zu helfen. Ansonsten war und ist Calm/Storm Ventures bei Unternehmen wie Airbank, Doctorly, Ginkgo, Halm, inne, Keleya, Levy, Nelly, Qunomedical, Rex, Sugar und Twain an Bord. Alle Gründerinnen und Gründer im HealthTech-Umfeld sollten Calm/Storm Ventures unbedingt auf dem Schirm habenMehr über Calm/Storm Ventures

Augmented Robotics – common – flowplace
+++ Pleiten, Pech und Pannen! Das Berliner Startup Augmented Robotics ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Jesko Stark bestellt. Das Startup trat an, um die analoge Spielzeugwelt mit der digitalen Computerspiele Welt zu verbinden. “Through this, virtual worlds can be built around real toys, whereby players can experience interactive adventures with their friends in nature”, heißt es vom Unternehmen, das von Tony Nitschke, Evgeni Melan und Patrick Bethke gegründet wurde. Das Team wurde unter anderem von Zerogravity Capital aus der Slowakei finanziell unterstützt. Trotz erster spannender Kunden konnte Augmented Robotics wohl nicht die entsprechende Dynamik vorweisen, die für weitere Investmentrunden nötig gewesen wären. Zudem ist das Berliner Startup common, 2022 gegründet, am Ende. Das Team kümmerte sich um die Infrastruktur zum Aufbau von Web3-Communities. Ein Thema, das zuletzt einfach nicht mehr so angesagt war. Zu guter Letzt ist auch das Leipziger Startup flowplace insolventZum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Reinhard Klose bestellt. Das Unternehmen, 2021 gegründet, positioniert sich als Talentmatching-Plattform. HR-Themen hatten es zuletzt nicht einfach. Zu den Investoren des Startups gehörte unter anderem trivago-Gründer Rolf Schrömgens. Mehr in unserer Offline-Rubrik

Quantum Systems
+++ Wieder einmal Quantum Systems! Das Münchener Drohnen-Startup steht wohl vor dem Abschluss einer 200-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde unter Führung von Balderton Capital – wie sifted berichtet. Die Bewertung soll bei rund 3 Milliarden liegen. Das Münchner DefenseTech Quantum Systems, das auf elektrisch angetriebene Drohnen samt Multisensor-Technologie setzt, ist derzeit eine der heißesten deutschen Techfirmen überhaupt. Balderton Capital, Hensoldt, Airbus Defence and Space und Co. investierten kürzlich imposante 160 Millionen Euro in das Unternehmen, das 2015 gegründet wurde. Insgesamt sammelte das Unicorn bisher rund 310 Millionen ein. Im Zuge der letzten Investmentrunde wurde das DefenseTech erstmals mit 1 Milliarde US-Dollar bewertet und darf sich somit nun Unicorn nennen. Eine weitere Investmentrunde ist schon längere Zeit in Arbeit. Das Manager Magazin berichtete bereits Ende Oktober darüber. Und auch die nächste Investmentrunde ist wohl schon in Planung (Bewertung: 5 Milliarden). 2025 peilt das DefenseTech rund 300 Millionen Euro Umsatz an. (sifted, Manager MagazinMehr über Quantum Systems

GEO
+++ Im Zeitalter generativer KI ist Relevanz nicht mehr das Ergebnis technischer Tricks. Sie entsteht durch kontinuierliche Kommunikation. Wer sich früh in glaubwürdigen Medien sichtbar macht, baut eine stabile Position auf. Mehr im Gastbeitrag von Philipp von Roeder

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Steuer-Startup Integral übernimmt Cleverlohn und erhält 5,6 Millionen +++ HealthTech Mirantus Health bekommt 5,5 Millionen +++ Milchalternative-Startup Precision sammelt 4 Millionen ein +++ Logistica OS erhält 1,5 Millionen. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

„Loser-Mentalität“: Gründer rechnet mit deutscher Startup-Szene ab


„Loser-Mentalität“: Gründer rechnet mit deutscher Startup-Szene ab

Seit einem Jahr lebt Finn Metz in San Francisco. Als er im September in München war, hat ihn die Startuplandschaft der Heimat enttäuscht.
Finn Metz

Finn Metz hat Informatik in Kopenhagen, an der TUM und der Berkeley University studiert. Er hat Praktika bei VCs gemacht und in Sachen Künstliche Intelligenz geforscht. In San Francisco hat er ein Accelerator-Programm mitbegründet, das Startups pusht, die sich mit der Sicherheit von KI beschäftigen. Für das erste Batch hat Seldon Lab mehr als 10 Millionen Dollar geraist.

Vor Kurzem war Metz zu Besuch in der Heimat, auf der Bits & Pretzels in München und hinterließ bei seiner Abreise einen LinkedIn-Post, der ein paar Leute geärgert hat. Was er unter Gründerinnen und Investoren in München erlebt habe, das sei eine Art von „Loser Mentalität“, die typisch sei, schrieb Metz. Für Deutschland, für Europa. Man begnüge sich hier mit den Krümeln, statt mit echten Ambitionen nach dem Maximum zu streben.

Sowohl Bits & Pretzels-Gründer Felix Haas als auch Investorin Judith Dada fühlten sich getriggert und kommentierten. Wir haben Finn Metz gebeten, seine Punkte etwas ausführlicher darzulegen.

Lest hier seinen Essay, in dem der Gründer seine Meinung erklärt.

Der europäische Pitch: „Wir müssen nicht die Besten sein“

Nach einem Jahr in San Francisco bin ich mit der Hoffnung nach Deutschland zurückgekommen, die Startup-Szene hier hätte aufgeholt. Weit gefehlt.

Auf der Bits & Pretzels hörte ich immer wieder denselben Pitch: „Wir müssen nicht die Besten sein, der Markt ist groß genug für die Krümel.“ Pre-Seed Startups mit zwei Ingenieuren stellen CFO, HR, und Sales Teams ein. Niemand behauptete, bessere Technologie als die US-Konkurrenz zu haben. Stattdessen: Compliance, GDPR, Behörden als Kunden. Hauptsache, irgendein Regulierungs-Nischenvorteil.

Als ich Gründern, die mehr bauen wollten als nur einen Distributionplayer für den EU-Markt, empfahl, nach San Francisco zu gehen, widersprachen mir Felix Haas, einer der Organisatoren, und Judith Dada vom Visionaries Club. Judith veröffentlichte danach einen Essay, in dem sie schrieb: „Ask what you can do for your country.“

Ein patriotischer Appell an Gründer, in Europa zu bleiben. Ich halte die Zielgruppe für falsch, aber den Punkt für richtig. Denn wenn Europa bei Zukunftstechnologien verliert, verlieren wir Verteidigungsfähigkeit, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und strategische Autonomie.

Nach der LinkedIn-Debatte habe ich das ganze spieltheoretisch auseinandergenommen: Wer hat Macht, wer nicht, und warum wird sie nicht genutzt? Nur, wenn wir das verstehen, können wir etwas ändern.

Das europäische Ökosystem in der Spieltheorie

Das europäische Tech-Ökosystem besteht aus drei Gruppen: Gründer (minimale Macht), Ex-Gründer und Investoren (maximale Macht) und Politiker (viel Macht, aber bewegungsfaul ohne Druck von außen).

Gründer

Die Spieltheorie ist eindeutig. Startups, die in die USA ziehen, erreichen 4,4-fach größere Exits. Ihre Chance, ein Unicorn zu werden, verdoppelt sich. Wer bleibt, baut selten Zukunftsunternehmen, sondern GDPR-Tools und Distributionplayer, wie ich sie auf der Messe traf. Sie werden keine „trillion dollar companies“. Nicht, weil sie zu schlecht sind, sondern weil sie es von Anfang an nur auf den EU-Markt abgesehen hatten.

Judiths moralischer Appell richtet sich also an die, die am wenigsten Macht haben und am meisten opfern sollen.

Ex-Gründer und VCs

Das heutige Silicon Valley entstand durch das Recycling von Erfolg. Die „PayPal Mafia“ war der Blueprint: erfolgreiche Gründer, die das Kapital, die Überzeugung und die Netzwerke hatten, um SpaceX, Facebook, Palantir, LinkedIn und YouTube zu ermöglichen. Firmen, die heute über zwei Billionen Dollar wert sind.

Deutschland hatte ebenfalls seinen PayPal-Moment: Rocket Internet und Zalando gingen 2014 an die Börse. Über eine Milliarde Euro Liquidität floss an Gründer und Investoren. Sie hätten das europäische Ökosystem neu formen können, entschieden sich aber dagegen. Statt Zukunftstechnologie: Kopierkultur. Statt Vision: Exitstrategie.

Lieber der zehnte Food-Delivery-Klon als ein einziger Moonshot

Oliver Samwer sagte 2017 im Handelsblatt: „Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Robotik oder autonomes Fahren sind für uns keine Option. Wir fokussieren uns auf Projekte, die in zwei bis fünf Jahren realisierbar sind.“ Er meinte es ernst. Sein Portfolio: null Frontier-Tech. Seine Bilanz: 260 Millionen Euro Dividenden in 2023. 2024 stellte Rocket die Fondsarbeit ein. Mission accomplished.

Lest auch

Oliver Samwer: Baut er Rocket Internet zu einem konservativen Investmenthaus um?

Und der Gedanke färbte ab. Cherry, HV, Project A: alle mit der gleichen DNA. Lieber der zehnte Food-Delivery-Klon als ein einziger Moonshot. Ambitionierte Gründer standen vor einer binären Entscheidung: sich anpassen oder gehen.

Statt einer PayPal-Mafia bekam Deutschland einen Rocket Internet Investmentclub.

Politiker

Die strukturellen Barrieren sind bekannt, aber kaum jemand spricht über ihr Ausmaß. PFIC-Steuern führen dazu, dass US-Investoren über 50 Prozent effektive Steuerlast zahlen, statt 20 Prozent wie in Delaware. Notarzwang verzögert Finanzierungen um bis zu 56 Wochen. Es gibt keine gesetzlichen Preferred Shares. Mitarbeiteroptionen werden mit fast 48 Prozent sofort besteuert, nicht mit 20 Prozent Kapitalertrag.

Das alles macht deutsche Firmen für US-Geld praktisch uninvestierbar. Und treibt Gründer ins Ausland.

Politiker hätten die Macht, das zu ändern, aber sie bewegen sich nur, wenn Druck entsteht. Während Big-Tech Konzerne 150 Millionen Euro im Jahr für EU-Lobbying ausgeben, investieren Deutschlands Ex-Gründer und VCs: null.

Warum? Weil die Investoren, die unter den deutschen Regeln groß wurden, kaum Interesse haben, sie zu ändern. Weniger Konkurrenz durch US-Fonds heißt niedrigere Bewertungen, heißt mehr Kontrolle. Für sie ist das bürokratische System kein Hindernis, sondern ein Burggraben.

Lest auch

Nach Petition von bekannten Gründern und Investoren: Europäische Kommission treibt Pläne für EU Inc. voran

Was noch zu retten ist

Es gibt genau einen Hoffnungsschimmer in Deutschland. EU Inc. und Andreas Klinger haben eine ernsthafte Reforminitiative gestartet, mit Umsetzung ab 2028. Wenn sie kommt, wäre das ein Gamechanger. Sie würde deutschen Gründern endlich den Zugang zu US-Kapital öffnen.

Bis dahin: Das Problem sind nicht Gründer mit 10 Monaten Runway. Das Problem sind die mit allen Hebeln in der Hand, die keinen davon bewegt haben.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Millionen-Deal: So viel verdienen die Gründer von Peec AI jetzt


Millionen-Deal: So viel verdienen die Gründer von Peec AI jetzt

Tobias Siwonia, Marius Meiners und Daniel Drabo lernten sich in der Winter 24-Kohorte von Antler kennen und gründeten im Januar 2025. Inzwischen haben sie 25 Mio. Euro geraist.
Peec AI

Die mageren Zeiten könnten jetzt endgültig vorbei sein: Das Berliner AI-Startup Peec AI hat eine 21 Millionen US-Dollar (rund 18 Millionen Euro) umfassende Series-A abgeschlossen. Angeführt hat die Runde Singular VC. Auch Bestandsinvestoren wie Antler und Identity VC gingen mit, ebenso wie Combination VC und S20, ein Fonds der SpeedUp Venture Capital Group.

Drei Finanzierungsrunden im Jahr der Gründung

Es ist die dritte Millionenrunde für die Berliner in nur einem Jahr: In der Pre-Seed-Runde Ende April hat das Team 1,8 Millionen Euro geraist. Fünf Wochen später in einer Seed-Runde dann 5,2 Millionen. Da ist Harry Stebbings mit 20VC eingestiegen. Das Gesamtfinanzierungsvorlumen liegt jetzt bei 29 Millionen US-Dollar (25 Millionen Euro) – für ein Startup, das am 1. Februar 2025 mit seinem Produkt auf den Markt kam. Und das ist offenbar etwas, das alle haben wollen: Sichtbarkeit. Denn Peec AI hilft Firmen und ihren Marken, in den Suchergebnissen von sogenannter GenAI – also generativer KI wie Chat GPT – aufzutauchen.

Trend frühzeitig erkannt

„Ganz offensichtlich gibt es da eine krasse Veränderung, wie Menschen und Konsumenten suchen“, erklärte Marius Meiners im Gespräch mit Gründerszene im Frühsommer dieses Jahres. Damals sprach er von einem Plattform-Shift: von Google zu ChatGPT, zu Perplexity, Gemini, Copilot.

„Wenn Menschen GenAI fragen, statt zu googeln, dann ist es natürlich super relevant für Händler und Produzenten, künftig da aufzutauchen“, erklärte der Peec AI-Gründer weiter.

In den wenigen Monaten seit Launch hat Peec AI eigenen Angaben zufolge mehr als 1.300 Kunden gewonnen, darunter große Marken wie TUI und Chanel, Unicorns wie N8n oder ElevenLabs. Damit will Peec AI einen Annual Recurring Revenue (ARR) von mehr als vier Millionen Dollar erzielt haben.

Bei der Gründung fast pleite – so viel Gehalt gibt es jetzt

Noch am Freitag vergangener Woche postete Gründer Marius Meiners auf LinkedIn einen Beitrag darüber, mit welchen beschränkten Mitteln er und sein Mitgründer Daniel Drabo sich noch vor einem Jahr durchschlagen mussten: Damals waren sie Teil des zehnwöchigen Antler-Residents-Programm, Winter-Kohorte 2024. Ihre Jobs hatten sie dafür gekündigt. Ohne Einkommen versuchten sie mit dem „geringstmöglichen Budget“ über die Runden zu kommen, schreibt Meiners.

Das Mittagessen immer gleich (Fertig-Cevapcici aus dem Supermarkt für 1,99 Euro), die Klamotten immer aufgetragener, aber endlich mit einer Idee für ein Startup: „Daniel erschien zur Gründung in der super schicken Kanzlei unseres Notars in einer Daunenjacke, die buchstäblich mit Klebeband zusammengeflickt war, und meine Schuhe fielen auseinander.“ Stammkapital ihrer UG: 300 Euro. 100 each – mehr hatte keiner zu geben.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Am Anfang geht es darum, ins Machen zu kommen


Wie starten ganz normale Gründerinnen und Gründer so in einen ganz normalen Startup-Arbeitsalltag? Wie schalten junge Unternehmerinnen und Unternehmer nach der Arbeit mal so richtig ab und was hätten die aufstrebenden Firmenlenker gerne gewusst bevor sie ihr Startup gegründet haben? Wir haben genau diese Sachen abgefragt. Dieses Mal antwortet Luisa Haxel von Traumhausverlosung.

Wie startest Du in einen ganz normalen Startup-Arbeitsalltag?
Einen ganz normalen Alltag gibt es bei der Traumhausverlosung ehrlich gesagt kaum – wahrscheinlich wie bei den meisten Startups. Ich starte den Tag in der Regel mit einem Überblick: Was steht heute an, wo sind die höchsten Prioritäten, welche dringenden Dinge müssen heute erledigt werden? Das kann sehr unterschiedlich sein – mal geht es darum, ein passendes Haus zu finden, mal um strategische Fragen zum Gewinnplan, mal sehr operative KPI-Check-ins und Teammeetings, und dann wieder Termine mit Partnern, Charity-Organisationen und weiteren Stakeholdern. Diese Abwechslung ist herausfordernd, aber genau das macht es auch spannend – kein Tag ist wie der andere.

Wie schaltest du nach der Arbeit ab?
Mein Hund ist mein bester Ausgleich. Egal wie turbulent der Tag war – eine große Runde draußen hilft mir, komplett runterzufahren und auf andere Gedanken zu kommen. Ansonsten mache ich gerne Sport oder verbringe Zeit mit Familie und Freunden, einfach um den Kopf frei zu kriegen und Energie für den nächsten Tag zu tanken.

Was über das Gründer:innen-Dasein hättest du gerne vor der Gründung gewusst?
Ich hätte gerne vorher gewusst, wie viel Zeit und Energie in Themen fließen, die nicht wie geplant laufen – und in denen man plötzlich zum Problemlöser wird. Am Anfang stellt man sich oft vor, dass man als Gründerin hauptsächlich an der Vision arbeitet, Wachstumsfelder entwickelt und “am” Unternehmen bauen kann anstatt “im Unternehmen” zu agieren. In der Realität ist man in bestimmten Phasen aber sehr stark operativ eingebunden. Dieser Spagat zwischen Visionär und Feuerwehrfrau ist herausfordernd, aber auch unglaublich lehrreich. Die Erfahrungen aus der Gründung und dem Ausbau von Evernest haben mir dabei enorm geholfen: Bei der Traumhausverlosung konnte ich dadurch viele Dinge von Beginn an besser strukturieren und einschätzen. Das nimmt nicht nur Druck raus, sondern macht den Weg insgesamt leichter, weil man weiß: Diese Herausforderungen gehören einfach dazu.

Was waren die größten Hürden, die Du auf dem Weg zur Gründung überwinden musstest?
Die größte Hürde war sicherlich, Investoren zu finden, die an uns glauben und bereit sind, initial in die Idee zu investieren. Danach kam die nächste Herausforderung: ein starkes Team – insbesondere im Sales – remote aufzubauen. Und als ob das nicht genug wäre, mussten wir nach einer zweiten Markteröffnung mit hohen Investments eine Wirtschaftskrise überstehen, die den Markt halbiert und den Zugang zu Kapital für eine kritische Zeit fast unmöglich gemacht hat. Neben diesen externen Faktoren war es auch persönlich nicht leicht, mit so viel Ablehnung und den vielen Steinen im Weg umzugehen. Mein damaliger Gründungspartner hat immer gesagt: “Mund abputzen, weitermachen.” Diesen Satz habe ich mir oft zu Herzen genommen – und er hat mir geholfen, trotz Rückschlägen dranzubleiben. Gerade in jungen Jahren ist das eine enorme Herausforderung, weil man vieles zum ersten Mal macht: Finanzierungsrunden, Teamaufbau, strategische Entscheidungen unter hohem Risiko. Aber genau das hat meinen Lernprozess unglaublich beschleunigt. Man katapultiert sich ständig aus der Komfortzone und wächst über sich hinaus. Am Ende ist es eine Frage der Haltung: Wenn man überzeugt von seiner Idee ist und bereit, hart zu arbeiten, dann entwickelt man die Stärke, die es braucht, um durch diese Phasen zu kommen.

Was waren die größten Fehler, die Du bisher gemacht hast – und was hast Du aus diesen gelernt?
Ein Fehler war, bei sehr harten Entscheidungen zu lange nach Alternativen zu suchen. In den meisten Fällen bin ich am Ende doch bei der Lösung gelandet, die ich von Anfang an im Bauch hatte – nur mit dem Unterschied, dass ich vorher wertvolle Zeit verloren habe. Heute versuche ich, meine erste Einschätzung schneller zu challengen und dann konsequent zu handeln. Ein weiterer Fehler war die übereilte Einstellung von Mitarbeitern, bei denen ich mich mit einem 80%-Fit zufriedengegeben habe, weil wir dringend Ressourcen brauchten. Das mache ich nicht mehr. Lieber halte ich eine Weile eine Lücke im Team aus, als jemanden zu holen, von dem ich nicht 100% überzeugt bin. Und zuletzt habe ich anfangs oft mit “mixed” Rollen gearbeitet – also Positionen, die sehr unterschiedliche Verantwortungen in einer Person vereinen sollten. Das wirkt bei knappen Budgets zwar verlockend, ist aber langfristig weder für den oder die Mitarbeiter:in noch fürs Team sinnvoll. Man verliert Fokus, Geschwindigkeit und Motivation. Heute setze ich deshalb viel klarer auf spezialisierte Rollen, die echte Verantwortung übernehmen können.

Wie findet man die passenden Mitarbeiter:innen für sein Startup?
Für ein Startup braucht man vor allem Menschen, die Energie mitbringen und den Mut haben, etwas ganz Neues aufzubauen. Nehmen wir das Beispiel der Traumhausverlosung: Gerade am Anfang war es hier entscheidend, ein Team zu haben, das sehr hands-on arbeitet und gleichzeitig ein gutes Gespür für alle Themen rund ums Wohnen hat – ohne das wäre unser Modell gar nicht möglich gewesen. In der Wachstumsphase verschieben sich die Anforderungen dann: Da geht es auch darum, die Marke zu etablieren, noch mehr Reichweite aufzubauen und Strukturen für die Skalierung zu schaffen. Für mich ist wichtig, dass die Leute nicht nur die fachliche Kompetenz mitbringen, sondern auch wirklich hinter der Mission stehen. Ich bin der festen Überzeugung, dass ein Team gewinnt, wenn es die Leidenschaft auch im Alltag beibehält – das spüre ich bei der Traumhausverlosung jeden Tag und das wird das Unternehmen erfolgreich durch alle Phasen begleiten!

Welchen Tipp hast Du für andere Gründer:innen?
Mein Tipp: Macht euch klar, dass ihr nie alles von Anfang an wissen oder planen könnt – und lasst euch davon nicht abschrecken. Gerade am Anfang eines Startups geht es darum, ins Machen zu kommen, auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Gleichzeitig lohnt es sich, früh die richtigen Leute um sich zu scharen – ein starkes Team trägt einen durch alle Höhen und Tiefen. Am Ende ist es diese Mischung aus Mut, Energie und Lernbereitschaft und guter Zusammenhalt, die den Unterschied macht.

Ohne welches externe Tool würde Dein Startup quasi nicht mehr existieren?
Wenn man ehrlich ist, könnten wir wahrscheinlich fast jedes klassische digitale Tool austauschen. Was wir aber nicht ersetzen könnten, sind zwei Dinge: unser starkes Team und unsere Häuser mit Traumhaus-Potenzial. Beide sind sozusagen unsere wichtigsten “Tools”. Denn ohne ein Team, das jeden Tag mit voller Energie daran arbeitet, und ohne spannende Immobilien, die wir für die Verlosungen finden, würde die Traumhausverlosung nicht funktionieren. Alles andere – vom KommunikationsTool bis hin zu Payment-Systemen – ist zwar superwichtig, aber am Ende nur das Drumherum.

Wie sorgt Ihr bei “urem Team für gute Stimmung?
Bei uns im Team stimmt die Chemie einfach. Alle brennen für ihre Aufgaben und wissen, dass sie Teil von etwas Besonderem sind. Die gute Stimmung kommt bei uns aber nicht nur aus dem Miteinander, sondern auch aus den Erfolgsmomenten, die wir gemeinsam erleben: wenn wir großartige Gewinner:innen überraschen dürfen oder sehen, wie unsere Charity-Partner mit den Spenden wirklich etwas bewegen. Diese Erlebnisse geben dem Alltag eine ganz andere Energie – und das spürt man im Team. Darüber hinaus investieren wir sehr bewusst in unsere Kultur: Wir nehmen uns Zeit füreinander und stärken Schritt für Schritt auch wieder unsere Office-Kultur. Für mich ist die persönliche Zusammenarbeit vor Ort die Basis für ein nachhaltig gutes und vertrauensvolles Miteinander – und genau das spürt man auch im Teamalltag.

Was war Dein bisher wildestes Startup-Erlebnis?
Mein aktuell wildestes Erlebnis war die Übergabe unserer Spendensumme an den Haupt-Charity-Partner unserer letzten Verlosung, “Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.”. Wir haben das Ganze am Strand von Sankt Peter-Ording inszeniert: Auf Surfbrettern stand die Spendensumme, und als Überraschung kam noch ein Strandsegler dazu, der die letzte Ziffer auf einer Fahne enthüllte. So wurde die finale Summe von 1.740.000 Euro sichtbar – ein großartiger Moment für das gesamte Team. Ursprünglich hatten wir sogar einen Fallschirmsprung mit der Zahl 1 geplant, aber dafür haben wir keine Landegenehmigung bekommen. Die Personalabteilung war ehrlich gesagt nicht unglücklich darüber, weil wir versicherungstechnisch einiges zu beachten gehabt hätten, wenn einer der Team-Kollegen für uns aus einem Flugzeug gesprungen wäre. Für das nächste Mal sind wir jedenfalls schon wieder auf der Suche nach einer neuen, kreativen Idee.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Tipp: Wie sieht ein Startup-Arbeitsalltag aus? Noch mehr Interviews gibt es in unserem Themenschwerpunkt Gründeralltag.

Foto (oben): Traumhausverlosung



Source link

Weiterlesen

Beliebt