In den beiden App-Stores von Google und Apple, dem Play Store und dem App Store, findet sich eine schier endlose Anzahl an Anwendungen. Einige dieser Apps sind kostenlos, andere wiederum kostenpflichtig. Was viele Nutzer jedoch nicht wissen: Viele kostenpflichtige Apps gibt es zeitweise auch ohne Gebühr, wenn sie Teil eines speziellen Angebots sind. Wir haben einige der spannendsten Apps, die aktuell gratis erhältlich sind, für Euch zusammengestellt.
Kostenlose Pro-Apps (Android)
- Countdown Widget – Time Until (
0,89 Euro) – Diese App überzeugt durch eine einfache, aber durchdachte Funktionsweise. Sie ermöglicht es, einen Countdown als individuell gestaltbares Widget anzulegen. Das bedeutet: Auf dem Homescreen wird ein persönliches Widget mit einem zuvor festgelegten Timer angezeigt. So wird sichergestellt, dass keine wichtigen Termine mehr übersehen werden. (3,9 Sterne, 257 Bewertungen) - Reminder Pro – Erinnerung (
3,69 Euro) – Wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt an etwas erinnert werden möchte, ist diese App überaus hilfreich. Sie erinnert wahlweise per Pop-up-Benachrichtigung oder mittels eines Widgets auf dem Startbildschirm an … die Erinnerung. Allerdings sollte man beachten, dass einige Funktionen nur über In-App-Käufe verfügbar sind. (4,1 Sterne, 3.070 Bewertungen) - Hidden Numbers PRO (
0,99 Euro) – Diese App ist ein Lernwerkzeug für Hobby-Mathematik, das sich sowohl an jüngere als auch an ältere Kinder richtet. Auf spielerische Art trainiert man das Kopfrechnen, insbesondere das Addieren und Multiplizieren. Das Tool kommt gänzlich ohne Werbung aus, bietet dafür aber ein motivierendes Punktesystem und Bestenlisten. Stichwort: Gamification. Perfekt geeignet als kurzes Gehirntraining für zwischendurch. (4,4 Sterne, 174 Bewertungen)
Gratis Premium-Apps (iOS)
- Palette Hunt (
0,99 Euro) – Bei der Entwicklung dieser App standen vor allem Designer und Kreative im Mittelpunkt. Doch auch alle, die einfach Freude an Farben haben, kommen hier auf ihre Kosten. Die Anwendung kann automatisch oder per Hand Farben für Farbpaletten aus Fotos extrahieren, die sich anschließend in Programmen wie Photoshop weiterverwenden lassen. Das Menü überzeugt dabei durch einen charmanten Retro-Look. (keine Bewertungen) - Pixel Thoughts: Reduce Stress (
0,99 Euro) – Diese App unterstützt Anwender dabei, Ruhe zu finden, indem sie einen meditativen Ansatz verfolgt: Zuerst richtet man die Aufmerksamkeit auf etwas, das Sorgen bereitet. Und anschließend öffnet die App eine neue Sichtweise darauf. Natürlich geschieht dies begleitet von stimmungsvoller, passender Klanggestaltung. (4,6 Sterne, 19 Bewertungen) - Paintiles (
1,99 Euro) – Anfangs scheint dieses bunte Puzzle-Spiel recht einfach zu sein. Mit drei Farben gilt es, die Fliesen umzudekorieren. Doch schon bald schaltet man neue Spielmechaniken frei: einen zerfallenden Boden, Regenbogenfliesen und zudem auch noch Bomben. Jede dieser Neuerungen verändert die Dynamik des Spiels und verlangt vom Spieler, seine Strategie anzupassen und neue Ansätze zu suchen. (4,3 Sterne, 8 Bewertungen)
Gratis-Apps mit Fallen: Darauf müsst Ihr achten
Alle Apps, die wir hier vorstellen, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels kostenlos verfügbar. Doch leider ist es häufig so, dass Entwickler nicht angeben, wie lange diese Angebote Bestand haben. Wenn Euch also eine App gefällt, solltet Ihr nicht zu lange warten und sie schnell herunterladen.
Bevor Ihr eine kostenlose App herunterladet, solltet Ihr jedoch immer einen Blick auf die App-Seite im Store werfen. Denn manchmal gibt es versteckte Stolpersteine, auf die Ihr achten solltet.
In-App-Käufe und Werbung
Die meisten kostenlosen Apps enthalten entweder Werbung oder bieten In-App-Käufe an. Bei einigen kostenpflichtigen Apps bleibt das jedoch ebenfalls nicht aus. Besonders dann, wenn es sich um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist, ist es wichtig, solchen Aspekten die nötige Aufmerksamkeit zu schenken.
App-Berechtigungen
Zahlreiche Apps sammeln Nutzerdaten und verkaufen diese oftmals weiter. Wenn Ihr also auf Nummer sicher gehen wollt, achtet darauf, dass Ihr nur die Berechtigungen erteilt, die die App wirklich benötigt. Ein Wecker benötigt beispielsweise keinen Zugriff auf Eure Kameras oder Kontakte, und eine Taschenlampe sollte auch nicht an Euren Standortdaten interessiert sein.








