Connect with us

Künstliche Intelligenz

KI-Browser Comet von Perplexity nun frei verfügbar


Am vergangenen Dienstag hat Perplexity seinen Browser uneingeschränkt veröffentlicht. Er wurde bereits im Juli vorgestellt, jedoch durften zunächst nur Abonnenten des teuren Max-Tarifs den Browser verwenden. Zudem gab es eine Warteliste. Die App ist zunächst nur für macOS und Windows zum Download verfügbar, Mobilversionen sollen aber folgen.

Im auf Chromium basierenden Browser ist nicht nur die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity.ai als Standard vorausgewählt, sondern die Macher folgen dem Trend, das hauseigene KI-System tief in den Browser zu integrieren. Sogenannte Agenten können komplexere Aufgaben wie die Buchung eines Hotelzimmers oder Online-Einkäufe übernehmen. Dabei besucht und bedient die KI autonom Websites und füllt etwa Formularfelder aus. Auch den Browser selbst darf die KI steuern, um etwa Tabs zu organisieren.

Über im Perplexity-Account einzurichtende Konnektoren greift Comet auch auf E-Mails und Kalender von Google und Outlook zu – und berücksichtigt auf Wunsch auch Inhalte von Dropbox, Google Drive, Notion, GitHub, Slack und WhatsApp. Mit den Zugriffsrechten kann der Browser beispielsweise Treffen organisieren, E-Mails auf Basis geöffneter Websites schreiben oder anstehende Aufgaben auflisten.

Browsing-Daten wie aufgerufene Websites, Suchanfragen, geöffnete Tabs liegen nur lokal vor. Um kontextbezogene Aufgaben wie das Sortieren von Tabs zu erfüllen, werden die Daten nicht grundsätzlich an einen Server gesendet. Ist ein personalisierter Kontext erforderlich, verwendet Comet laut Perplexity-Chef Aravind Srinivas möglichst wenig Daten, um die Anfrage zu erfüllen. Sie seien zudem zweckgebunden und dienen nicht dem Training der KI.

Perplexity hat im August erklärt, dass das Unternehmen Verlage bezahlen will, sobald deren Inhalte für die Beantwortung von Anfragen in Comet und der KI-Suche genutzt werden. Dazu müssen sich Medien jedoch für ein Partnerprogramm registrieren. Konkret soll ein Topf von 42,5 Millionen US-Dollar zur Verteilung bereitstehen, der aus Abo-Einnahmen gefüllt wird. Gleichzeitig gibt es aber auch Klagen von Verlagen gegenüber Perplexity. Forbes, das Wall Street Journal und Condé Nast beanstanden, dass die KI-Suchmaschine ihre Inhalte für Antworten verwendet, ohne dafür zu zahlen.

Einen ausführlichen Test des KI-Browsers Comet finden Sie auf heise+.


(wre)



Source link

Künstliche Intelligenz

programmier.bar: CTO-Special mit Fabian Hagen von Faaren


Jährlich schreiben Hunderttausende Studierende ihre Bachelorarbeit in Deutschland, doch nur selten entsteht daraus ein ganzes Unternehmen. Fabian Hagen, CTO bei Faaren, hat genau das geschafft. Gemeinsam mit Mitstudierenden gründete er dank einer Projektarbeit eines der ersten deutschen Mobility-Start-ups für Auto-Abos. Aus dem studentischen Projekt mit fünf Personen wurde ein wachsendes Unternehmen mit dutzenden Mitarbeitenden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Gespräch mit Jan Gregor Emge-Triebel und Garrelt Mock erzählt Fabian Hagen, wie aus einer Idee ein marktreifes Produkt wurde, welche Rolle das Gründungsteam dabei spielte und welche Erfahrungen er auf dem Weg vom Studierenden zum CTO sammeln konnte. Dabei geht es um frühe Technologieentscheidungen, den Wandel hin zu einer modernen, White-Label-fähigen Architektur und die Bedeutung der ersten Teammitglieder.

Außerdem spricht Fabian über seine persönliche Entwicklung – vom einzigen Entwickler der gesamten Infrastruktur zum Leiter eines großen Teams. Er zeigt, welche Prozesse das Team finden musste, wie Bewerbungsprozesse im Start-up funktionieren und an welchen Code-Stellen er bis heute selbst gern Hand anlegt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der programmier.bar bereit: „Fabian Hagen von Faaren„. Fragen und Anregungen gerne per Mail oder via Mastodon, Bluesky, LinkedIn oder Instagram.


(mdo)





Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Ikea-Hack: Todesstern-Lampe 2.0 mit motorisierter Dynamik und LED-Lichteffekt


In der Fan-Szene hat sich die Bezeichnung „Todesstern“ in Anlehnung an die Filmsaga Star Wars (Krieg der Sterne) und dem Blockbuster Rogue One für die Leuchte mit dem Ikea-untypischen Namen „PS 2014“ etabliert. Ob es sich bei der Leuchte um ein schickes Designobjekt oder eher Trash handelt, ist wohl eine Frage des individuellen Geschmacks. Der trickreiche Mechanismus, mit dem sich die Leuchte öffnen und schließen lässt, ist aber definitiv ein Hingucker: Wohl kaum ein Kunde kann an dem Teil im Möbelhaus vorbeigehen, ohne selbst einmal an den Schnüren gezogen zu haben.

Die Hängeleuchte gibt es in zwei Größen (35 und 52 cm Durchmesser) und vier Ausführungen. Bei der einfachsten und kleinen Variante (für ca. 40 Euro) sind die Flächen außen und innen weiß oder schwarz, genauso wie die stützenden Stäbe. Früher waren diese orange oder türkis. Für etwa 60 Euro gibt es die kleine Variante auch mit einer silber- oder kupferfarbenen, verspiegelten Innenseite.

  • Motorsteuerungen aus RC-Cars umfunktionieren
  • Getriebemotor mit Schnurspule kombinieren
  • Filmrequisite aus Alltagsgegenstand bauen

Im Laufe der Zeit hat sich die Qualität der einzelnen Bauteile geändert. Wer vor zwei Jahren bei Ikea diese Leuchte erwarb und sie mit der aktuell im Sortiment befindlichen vergleicht, wird die wesentlich leichteren, weniger massiven Streben bemerken. Der Funktion tut das keinen Abbruch, aber der Qualitätsunterschied ist dennoch deutlich zu spüren.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Ikea-Hack: Todesstern-Lampe 2.0 mit motorisierter Dynamik und LED-Lichteffekt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Nach dem Cloudflare-Ausfall: Digital völlig unsouverän


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Mal ein kleines Gedankenspiel: Wie viel vom Internet, wie wir es kennen, bliebe übrig, wenn Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) und Cloudflare gleichzeitig Schluckauf hätten? Nach den vergangenen Wochen muss man nur des Addierens mächtig sein und eine gewisse Schnittmenge abziehen, um eine Antwort darauf zu bekommen.

Weiterlesen nach der Anzeige


Ein Kommentar von Malte Kirchner

Ein Kommentar von Malte Kirchner

Malte Kirchner ist seit 2022 Redakteur bei heise online. Neben der Technik selbst beschäftigt ihn die Frage, wie diese die Gesellschaft verändert. Sein besonderes Augenmerk gilt Neuigkeiten aus dem Hause Apple. Daneben befasst er sich mit Entwicklung und Podcasten.

Zwar waren es nur zeitlich begrenzte Ausfälle, die die drei großen Cloud- und Netzwerkdienste plagten. Aber sie genügten, um zweierlei sichtbar zu machen: Erstens, in welchem Umfang das Netz inzwischen von einigen wenigen großen Playern abhängig ist. Und zweitens, dass all das Geschwätz, dass es bei diesen großen Playern keinen Single Point of Failure gibt, dem Reich der Fabeln und Mythen entspringt.

Die Ausfälle haben gezeigt, dass E-Commerce, Banking- und Finanz-Apps, Nachrichtenportale, Unternehmenstools, kritische Infrastrukturdienste und teilweise auch Social-Media-Plattformen von den großen Drei abhängig sind. Gewiss: Kosten, Flexibilität, Schutz vor DDoS-Angriffen, Bots und anderen Bedrohungen sind starke Argumente, warum jeder einzelne sich für diese Abhängigkeit entschieden hat. Aber der Preis, den die Netzgemeinschaft dafür zahlen muss, ist, dass ein gewichtiger Teil der Dezentralität des Netzes dafür geopfert wurde.

Das Versprechen der Plattformen, durch globale Verteilung auf verschiedene Rechenzentren geschützt zu sein, ist nun mehr als einmal Lügen gestraft worden. Einmal ist keinmal – das kann man vielleicht im Falle des Ausfalls eines einzelnen kleinen Servers sagen, aber nicht, wenn geraume Teile des öffentlichen Netzes unerreichbar sind. Von möglichen politischen Machtspielchen, weil all diese Technik von den USA aus gesteuert wird, wollen wir gar nicht erst reden. Welche Ironie, dass sich der jüngste Ausfall just in dem Moment zutrug, in dem in der EU über digitale Souveränität gesprochen wird.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Titanic war entgegen aller Beteuerungen eben doch nicht unsinkbar. Die großen Cloud-Dienstleister haben sehr wohl Single Points of Failure. Und der Countdown zum Internet-GAU läuft, wenn nicht nur in Sonntagsreden darüber fabuliert wird, dass aus Warnschüssen wie dem aktuellen endlich mal Konsequenzen gezogen werden müssen.

Aber es scheint, als rede man gegen die Wand: Nach einer Serie von Kommentaren, warum wir es blöd finden, sich auf die Cloud zu verlassen, sind wir inzwischen an den Punkt gelangt, wo wir es blöd finden, jede Woche einen Kommentar darüber schreiben zu müssen.

Immerhin kennen wir jetzt einen probaten Weg, der KI das Netz abzudrehen, wenn eines Tages doch mal die Allgemeine Künstliche Intelligenz kommt und der Menschheit an den Kragen will. Allerdings: Sie würde, wenn sie wirklich schlau wäre, als Erstes rasch veranlassen, dass sie diesen Abhängigkeiten entkommt und sich dezentral aufstellen.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Beliebt