Künstliche Intelligenz
KI-Coding: xAI strebt mit Grok Code Fast 1 Spitzenplatz an
Mit im Vergleich günstigeren Preisen und höherer Schnelligkeit will sich xAI einen Platz im Kreise der KI-Coding-Tools sichern. Mit Grok Code Fast 1 hat die Firma hierfür jetzt ein speziell für autonome Programmieraufgaben entwickeltes KI-Modell vorgestellt. Es wird zum Start für kurze Zeit kostenlos über verschiedene Entwicklerplattformen angeboten.
Elon Musks KI-Unternehmen erklärte anlässlich der Vorstellung, dass Grok Code Fast 1 „von Grund auf mit einer brandneuen Architektur“ entwickelt wurde. xAi hat es laut eigenen Angaben mit programmierungsreichen Datensätzen trainiert, gefolgt von einer Nachschulung auf realen Coding-Tasks wie Pull Requests und Bugfixes.
Fokus auf Geschwindigkeit und Kosteneffizienz
Das neue Modell positioniert sich als „schnelle und wirtschaftliche“ Alternative zu etablierten Lösungen wie GitHub Copilot und OpenAIs Codex. Mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 92 Tokens pro Sekunde und einer Antwortzeit von 67 Millisekunden soll Grok Code Fast 1 neue Maßstäbe in der Reaktionsgeschwindigkeit setzen. Die Preisgestaltung ist mit 0,20 US-Dollar pro Million Input-Tokens und 1,50 US-Dollar pro Million Output-Tokens etwa 80 bis 95 Prozent günstiger als die Konkurrenz.
Anders als herkömmliche Code-Vervollständigungstools ist Grok Code Fast 1 für sogenanntes „Agentic Coding“ optimiert. Das System kann eigenständig Tools wie grep, Terminal und Dateieditoren verwenden, um Programmieraufgaben in einer Schleife von Reasoning und Tool-Aufrufen zu bewältigen. Diese Fähigkeit unterscheidet es von traditionellen Assistenten, die hauptsächlich Code-Vorschläge machen. Das Modell zeige besondere Stärken in den Programmiersprachen TypeScript, Python, Java, Rust, C++ und Go. Auf dem SWE-Bench-Verified-Benchmark erreichte es eine Punktzahl von 70,8 Prozent, was es in die Spitzengruppe der verfügbaren Coding-KIs einreiht.
Für die Markteinführung setzt xAI auf eine breite Partnerschaftsstrategie. Das Modell ist für begrenzte Zeit kostenlos über Partner wie GitHub Copilot, Cursor, Cline, Roo Code, KiloCode, OpenCode und Windsurf verfügbar.
Interessant ist die Entstehungsgeschichte: Das Modell wurde zunächst Ende August 2025 im Verborgenen unter dem Codenamen „Sonic“ veröffentlicht, während xAI Community-Feedback sammelte und mehrere Updates entwickelte. xAI arbeitet bereits an Verbesserungen für zukünftige Versionen. Eine neue Variante befindet sich im Training. Sie soll multimodale Eingaben, parallele Tool-Aufrufe und längere Kontextfenster unterstützen.
Verschärfung des KI-Wettkampfs
Der Launch von Grok Code Fast 1 verschärft den bereits intensiven Wettbewerb im Bereich der KI-Programmierassistenten. Microsoft hat mit GitHub Copilot einen starken Marktanteil aufgebaut, während OpenAI mit Codex ebenfalls präsent ist. Microsoft-CEO Satya Nadella gab bekannt, dass KI-Tools mittlerweile zwischen 20 und 30 Prozent des gesamten Codes in Microsoft-Produkten schreiben.
(mki)