Connect with us

Künstliche Intelligenz

KI-Update kompakt: KI-Chatbots, Threat Intelligence Report, WhatsApp, Meta


Die Generalstaatsanwälte von 44 US-Gerichtsbarkeiten fordern KI-Anbieter in einem offenen Brief auf, Kinder besser zu schützen. „Ihr werdet dafür verantwortlich gemacht, wenn ihr wissentlich Kindern schadet“, schreiben sie. Anlass sind mehrere Suizide von Jugendlichen, bei denen Chatbots eine Rolle gespielt haben sollen. Eltern verklagen derzeit OpenAI, den Entwickler von ChatGPT, weil der Chatbot einem 16-Jährigen beim Schreiben eines Abschiedsbriefes geholfen haben soll.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Die Staatsanwälte kritisieren besonders Metas durchgesickerte Richtlinien, wonach KI-Assistenten mit Kindern flirten dürfen. Sie mahnen die Konzerne: „Handelt wie Eltern, nicht wie Raubtiere.“ OpenAI kündigte bereits einen Eltern-Modus an. Die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen, die selbstverletzende Gespräche mit Hilfsangeboten beantworten sollen, griffen in den bekannten Fällen nicht.

Microsoft hat seine ersten selbst entwickelten KI-Modelle präsentiert: MAI-Voice-1 und MAI-1-Preview. Das Sprachmodell MAI-Voice-1 generiert mit nur einer GPU in weniger als einer Sekunde eine Minute Audio. Microsoft setzt es bereits in der Funktion „Copilot Daily“ und für Podcasts ein. Nutzer können in Copilot-Labs Text eingeben und sowohl Stimme als auch Sprachstil anpassen.

MAI-1-Preview wurde auf 15.000 Nvidia H100-GPUs trainiert und soll Anweisungen befolgen sowie alltägliche Fragen beantworten. Microsoft will das Modell für bestimmte Textanwendungen in seinem Copilot-Assistenten einführen, der bisher auf OpenAIs Sprachmodellen basiert.

Anthropic, der Entwickler von Claude, hat einen Bedrohungsbericht veröffentlicht, der konkreten KI-Missbrauch dokumentiert. Nordkoreanische IT-Kräfte bewerben sich massenhaft um Remote-Jobs in den USA und lassen während Bewerbung und Arbeit permanent die KI für sich arbeiten. Die Einnahmen fließen mutmaßlich in Waffenprogramme. Ein Krimineller nutzte Claude für automatisierte Datenerpressung bei 17 Organisationen aus Regierung, Gesundheitswesen und Notdiensten, mit Lösegeldforderungen bis 500.000 US-Dollar.

Anthropic und OpenAI testeten im Juni und Juli gegenseitig ihre Modelle auf Sicherheitslücken. GPT-o3 von OpenAI erwies sich als das sicherste Modell, lehnt aber auch viele Fragen komplett ab. Claude zeigte sich besonders resistent gegen Versuche, interne Geheimnisse zu entlocken. Beide Firmen wollen durch Transparenz und branchenweite Zusammenarbeit die Risiken ihrer Technologie besser kontrollieren.

Sicherheitsforscher von Palo Alto Networks haben entdeckt, dass sich große Sprachmodelle durch sehr lange Sätze ohne Punkt und Komma überlisten lassen. Die fehlenden Satzzeichen verhindern offenbar, dass die Modelle rechtzeitig ihre Sicherheitsvorkehrungen aktivieren. Stattdessen lesen und bearbeiten sie den gesamten Prompt als Ganzes.

Die Forscher entwickelten das Framework „Logit-Gap-Steering“ als Lösung. Es nutzt Rohwerte, die ein Sprachmodell potenziellen Wörtern zuordnet. Durch Alignment-Training lernen diese Logits, Ablehnungstoken zu bevorzugen, sodass Sicherheitsmechanismen vorrangig greifen.


KI-Update

KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

WhatsApp hat eine KI-gestützte Schreibhilfe namens „Writing Help“ in den USA veröffentlicht. Die Funktion soll Nutzer beim Formulieren und Optimieren von Nachrichten unterstützen. Meta, der Mutterkonzern, will die privaten Nachrichten in einer vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung anonymisiert verarbeiten und nicht dauerhaft speichern.

Zwei externe Sicherheitsaudits fanden bereits zahlreiche Schwachstellen, von kritischen Designfehlern bis zu Angriffspunkten in der Hardware. Meta gibt an, alle Probleme behoben zu haben. Wann die Funktion nach Deutschland kommt, ist noch unklar.

Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass die Stimme eines Synchronsprechers durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt ist. Die unerlaubte Nachahmung und öffentliche Nutzung durch KI-Systeme verletzt dieses Recht und begründet Schadensersatzansprüche. Der Synchronsprecher von Bruce Willis klagte gegen einen YouTube-Kanal-Betreiber, der ohne Einwilligung zwei Videos mit einer täuschend ähnlichen KI-Stimme vertont hatte.

Für das Gericht war nicht entscheidend, ob es sich um eine exakte Kopie handelte. Die bewusste Ähnlichkeit ließ das Publikum annehmen, der bekannte Sprecher habe dem Inhalt zugestimmt. Den Schadensersatz begründete das Gericht mit einer fiktiven Lizenzgebühr in der Höhe, die anständige Vertragspartner für die Stimmnutzung vereinbart hätten.

Meta hat mit Milliardensummen ein Labor für Superintelligenz aufgebaut, doch mehrere Spitzenforscher verließen das Team nach wenigen Wochen wieder. Avi Verma und Ethan Knight arbeiteten jeweils weniger als einen Monat bei Meta und kehrten zu OpenAI zurück. Auch Chaya Nayak, lange für generative KI bei Meta zuständig, wechselt zu OpenAI. Meta bietet Gehaltspakete von bis zu 300 Millionen Dollar über vier Jahre.

Das Labor wurde vor wenigen Wochen gegründet und arbeitet isoliert vom Rest des Unternehmens. Es berichtet direkt an CEO Mark Zuckerberg und wird vom 28-jährigen Scale-AI-Gründer Alexandr Wang geleitet. Selbst Yann LeCun, Metas langjähriger KI-Chef, berichtet künftig an Wang. OpenAIs Personalchef bezeichnete Metas Abwerbeversuche als verzweifelt und unethisch.

Googles experimentelles KI-System hat etablierte Wettermodelle bei der Vorhersage von Hurrikan Erin übertroffen. In den ersten 72 Stunden zeigte das Google DeepMind-Modell die besten Bahn- und Intensitätsprognosen. Das System vereint globale Wetterdaten mit Detail-Beobachtungen von 5.000 Wirbelstürmen aus 45 Jahren.

Herkömmliche Wettermodelle können entweder die Zugbahn oder die Stärke von Wirbelstürmen vorhersagen, aber nicht beides gleichzeitig. Googles KI schafft beides, verpasste aber den kritischen Wendepunkt, als Erin nach Norden ins offene Meer abdrehte. Meteorologen zeigen sich beeindruckt, dass die KI so schnell mit etablierten Modellen gleichgezogen hat.

Samsung hat die Integration von Microsofts Copilot in seine Smart-TVs und Monitore angekündigt. Der KI-Chatbot lässt sich per Sprachbefehl oder Fernbedienung aufrufen und liefert Informationen zum laufenden Programm, etwa zu Athleten bei Sportübertragungen.

Copilot soll personalisierte Empfehlungen geben und eine „interaktive Lernerfahrung“ bieten. Die Microsoft-KI kommt für die aktuelle Serie von Fernsehgeräten und Monitoren dieses Jahres.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO


(igr)



Source link

Künstliche Intelligenz

Android: Google verpasst der Telefon-App iPhone-ähnliche „Kontaktposter“


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Google arbeitet weiter an der Bedienoberfläche von Android und verpasst seinen eigenen Apps nach und nach die im Mai angekündigte, polarisierende Designsprache Material 3 Expressive. Nun ergänzt der Konzern seine bereits überarbeitete Telefon-App um eine weitere Funktion, die ein wenig an Apples mit iOS 17 eingeführte Kontaktposter erinnert.

Die neue Anruferansicht, so die offizielle Bezeichnung, ist nicht nur für Pixel-Smartphones und Android 16 bestimmt, sondern sollte alle aktuellen Android-Smartphones erreichen, auf denen Googles Telefon-App standardmäßig vorinstalliert ist. So steht die Funktion etwa auch auf einem Xiaomi-Smartphone mit Android 14 bereit.


Hinweis in der Telefon-App über neue Funktion

Hinweis in der Telefon-App über neue Funktion

Sobald die Funktion nutzbar ist, erscheint ein Hinweis in der Telefon-App.

(Bild: heise medien)

Diese Anruferansicht oder auch „Calling Cards“ sind erstmals Anfang des Monats in den Beta-Versionen der „Kontakte“- und „Telefon“-Apps von Google aufgetaucht. Mit Version 188 der Telefon-App bringt der Konzern die neue bildschirmfüllende Funktion für alle Nutzer. Laut Google soll das Feature weltweit verfügbar sein und „schrittweise“ verteilt werden, sodass es eine Weile dauern kann, bis es auf allen Geräten landet.

Sobald die Funktion verfügbar ist, erscheint in der Telefon-App im oberen Teil der Hinweis: „Anpassen, wie Anrufer angezeigt werden.“ Durch einen Tap auf „Jetzt starten“ gelangt man zur Kontaktübersicht, man kann die Einstellung aber auch in den einzelnen Kontakten erreichen. Hier können Nutzer für jeden Kontakt eine Art Kontaktposter erstellen, das angezeigt wird, wenn man die Person anruft oder von ihr angerufen wird.

Hierfür kann ein Bild aus der Kamera, der Galerie oder Google-Fotos erstellt oder ausgewählt werden. Zudem können für den Kontaktnamen eine eigene Schriftart und -Farbe festgelegt werden. Die neue Funktion ist optional und muss nicht genutzt werden. Für Menschen, die solche Individualisierungen schätzen und ihren Geräten einen zusätzlichen eigenen Anstrich verpassen möchten, dürfte es eine willkommene und je nach Umfang der Kontakte eine arbeitsaufwendige Spielerei sein.


3 Screenshots der Anruferansicht

3 Screenshots der Anruferansicht

In den Einstellungen der Anruferansicht können Nutzer das Erscheinungsbild ihrer Kontakte anpassen.

(Bild: heise medien)

Trotz einer gewissen Ähnlichkeit zu Apples Kontaktpostern unter iOS können Android-Nutzer keine eigene Visitenkarte erstellen, die Kontakten angezeigt wird, wenn sie angerufen werden. Googles Lösung dient nur zur Aufhübschung der eigenen Kontakte auf dem persönlichen Gerät. Das Teilen dieser Kontaktposter ist aktuell offenbar nicht vorgesehen.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Die Technik moderner Datenträger: SSDs, Festplatten und mehr | c’t uplink


Man könnte meinen, die klassische Festplatte sei eine tote Technologie, doch dem ist keineswegs so. Hersteller tüfteln nach wie vor an Methoden, die Speicherdichte zu verbessern und stopfen inzwischen bis zu elf Magnetscheiben in die rund 25 Millimeter flachen Gehäuse von 3,5″-Platten. Die Folge: Festplatten sind nach wie vor das Medium der Wahl, wenn es nicht um Megabyte pro Sekunde geht, sondern um Gigabyte pro Euro.


Logo mit dem Schriftzug "c't uplink – der Podcast aus Nerdistan"

Logo mit dem Schriftzug "c't uplink – der Podcast aus Nerdistan"

Den wöchentlichen c’t-Podcast c’t uplink gibt es …

Im c’t uplink sprechen wir aber auch über andere aktuelle Arten von Speichermedien – allen voran natürlich SSDs –, warum SD-Karten so viel langsamer und USB-Sticks fast schon ein Abfallprodukt sind, und: Gibt es eigentlich noch Bandlaufwerke?

Zu Gast im Studio: Lutz Labs, Christof Windeck
Host: Jan Schüßler
Produktion: Ralf Taschke

► Unseren Leitfaden zu Speichermedien lesen Sie bei heise+

► sowie in c’t 18/2025

In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.

c’t Magazin
c’t auf Mastodon
c’t auf Instagram
c’t auf Facebook
c’t auf Bluesky
c’t auf Threads
► c’t auf Papier: überall, wo es Zeitschriften gibt!


(jss)





Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

AirPods Pro 3: Angeblich Ladecase mit Touch geplant


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Zu den Neuerungen, die Apple am 9. September bei der „Awe Dropping“-Keynote präsentieren könnte, gehören neben neuen iPhones und Computeruhren auch neue AirPods Pro der dritten Generation. Aus Asien kommen jetzt neue Informationen zu möglichen Hardware-Umgestaltungen. Dabei geht es um das Charging Case, also die Ladehülle der ANC-Ohrstöpsel.

Leaker „Majin Bu“, der in der Vergangenheit bereits richtig lag und zuletzt echt wirkende Infos über Apples neue Hüllenstrategie verbreitet hatte, spricht in einem Beitrag aus dieser Woche von einem „neuen Design“. Während frühere Gerüchte, dass Apple die Gehäusegröße stärker reduziert, angeblich nicht zutreffen, wird wohl am Knopf gespart: Wie bei den AirPods 4 soll das Case nun ein Touch-Bereich verwendet werden.

Dieser dient angeblich nicht nur dem Pairing, sondern es soll auch Steuermöglichkeiten wie Lautstärke-Einstellung und Musikwiedergabe an der Ladehülle geben, was ein Novum wäre. Die Unterstützung für Lanyards samt passenden Einstanzungen bleibt erhalten. Die Stöpsel selbst sollen sich kaum optisch verändern.

Zu den erwarteten neuen Funktionen gehören eine weiter verbesserte Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC). Dazu dürfte Apple eine neue Generation des Audiochips H2 verbauen. Gesundheitssensoren haben die AirPods derzeit noch nicht an Bord, allein Apples Untermarke Beats kommt bei den Sport-Stöpseln Powerbeats Pro 2 erstmals mit einer Herzfrequenzmessung. Eine solche könnte auch in den AirPods Pro 3 landen – zudem, zumindest gab es hierzu bereits Spekulationen, eine Körpertemperaturmessung.

Während der Puls einen Echtwert zeigt, könnten bei der Körpertemperatur nur Abweichungen angezeigt werden. Das ist bereits bei der Apple Watch so. Apple hatte zuletzt seine regulären AirPods überholt. Die AirPods 4 gibt es erstmals mit ANC, wenn auch nur optional und gegen Aufpreis. Im Gegensatz zu den Pro handelt es sich nicht um In-Ear-Modelle, die Stöpsel liegen im Ohr auf und können so leichter herausfallen, was nicht bei jeder Ohrenform gut funktioniert.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Beliebt