Künstliche Intelligenz

Kooperation von 1&1 und Deutsche Glasfaser für Glasfaser in ländlichen Regionen


1&1 und die Deutsche Glasfaser sind eine langfristige Kooperation eingegangen, mit der im ländlichen und suburbanen Raum eine größere Angebotsvielfalt bei Glasfaserprodukten erzielt werden soll.

Laut den beiden Unternehmen sollen im Zuge der „infrastrukturellen Kooperation“ die lokalen Glasfasernetze der Deutschen Glasfaser mit dem bundesweiten Transportnetz von 1&1 verbunden werden. Durch diesen Schritt sollen künftig über 2,5 Millionen weitere Haushalte Zugang zum Glasfaserangebot von 1&1 erhalten.

„Durch die kooperative Nutzung einer zukunftssicheren Infrastruktur schaffen wir mehr Wettbewerb und damit größere Wahlfreiheit für die Kundinnen und Kunden“, so die beiden Unternehmen. „Dieser Zusammenschluss ist ein Meilenstein auf dem Weg zweier Festnetz-Pioniere, den Glasfaserausbau voranzutreiben und den Menschen in Deutschland einen schnellen und zukunftssicheren Internetanschluss zu bieten“, erklärt Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe.

Lesen Sie auch

Wie die Angebote der großen Netzbetreiber wie Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica als auch regionaler Betreiber bietet 1&1 Glasfaseranschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde an. Die Partnerschaft ermöglicht 1&1 weitere Gebiete, in denen die Deutsche Glasfaser ausbaut, seine Glasfaserprodukte anzubieten.

Lang- bis mittelfristig soll die Glasfaser die bisher weit verbreiteten DSL-Anschlüsse ersetzen. Aus technischer Sicht ist das Ende bei DSL im Grunde schon erreicht, da die Technik ausgereizt ist. Zudem würden einem Gutachten zufolge mittelfristig auch die Komponenten knapp, da kaum ein Land mehr auf DSL setze.

In der Vorausberechnung für den VATM (Verband der Anbieter im Digital- und Telekommunikationsmarkt) könnte DSL bis 2030 dennoch weiterhin die dominante Leitungstechnik in Deutschland bleiben. Die Ampel-Bundesregierung hatte sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2025 die Hälfte und bis 2030 alle Haushalte mit Glasfaser versorgt werden könnten. Auch die EU-Kommission hatte 2030 als Zeitrahmen für die Kupfer-Glasfaser-Migration als Ziel ausgegeben, welches Gutachter jedoch als „überambitioniert“ beurteilten.


(afl)



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen