Digital Business & Startups

Lendorse – dann klappt’s auch mit dem Studienkredit


#Interview

Das junge FinTech Lendorse setzt voll und ganz auf Studienkredite. Studierende müssen diese Kredite nur dann zurückzahlen, wenn sie eine gewisse Einkommensschwelle erreichen. „Das birgt natürlich ein gewisses Risiko“, sagt Gründer Björn Wolf.

Das Berliner FinTech Lendorse, 2022 von Björn Wolf, Evgenii Avdeev und Hannah Sharpe in München gegründet, gewährt Studierenden finanzielle Unterstützung bei ihrem Jobstart in Europa. “Unser Geschäftsmodell basiert auf den sogenannten Income Share Agreements (ISA), bei denen Studierende das Geld für ihr Studium vorab erhalten und erst zurückzahlen, wenn sie ein Einkommen erzielen – als Prozentsatz ihres Gehalts”, erklärt Gründer Wolf.

Der niederländische Impact-Venture-Capital-Geber LUMO Labs, der tschechische Investor Soulmates Ventures, das niederländische Family Office PI Impact und Business Angel Daniel Naber investierten zuletzt 1,75 Millionen Euro in das Unternehmen. Zuvor investierten Techstars, Earlybird Vision Lab, Evergryn Ventures, 4OS Capital und Vealo Ventures in Lendorse. Zudem pumpte die Schweizer i2 Group 10 Millionen Euro (Fremdkapital) in das FinTech.

Im Interview mit deutsche-startups.de spricht Lendorse-Macher Wolf einmal ganz ausführlich über den Stand der Dinge in seinem Startup.

Wie würdest Du Deiner Großmutter Lendorse erklären?
Stell dir vor, ein talentierter Student oder Studentin aus einem anderen Land möchte an einer Universität in Europa studieren, hat aber keine Möglichkeit, das Studium zu finanzieren und keine Kontakte im Land. Bei Lendorse helfen wir diesen Studierenden, indem wir ihnen die finanziellen Mittel für ihr Studium und ihre Lebenshaltungskosten zur Verfügung stellen und ihnen helfen Fuß zu fassen, von Unterstützung bei der Suche nach Praktika bis zum ersten Job.

Wie genau funktioniert euer Geschäftsmodell?
Unser Geschäftsmodell basiert auf den sogenannten Income Share Agreements (ISA), bei denen Studierende das Geld für ihr Studium vorab erhalten und erst zurückzahlen, wenn sie ein Einkommen erzielen – als Prozentsatz ihres Gehalts. Mittelfristig planen wir auch, durch Cross-Selling von Finanz-, Karriereprodukten und Job Placements auf unserer Plattform unsere Einnahmen zu steigern.

Wie ist die Idee zu Lendorse entstanden?
Die Idee zu Lendorse entstand aus zwei verschiedenen Aspekten. Zum einen durch die persönliche Erfahrung meines Mitgründers Evgenii: Als internationaler Student an einer Top-Universität hatte er mit finanziellen Herausforderungen zu kämpfen. Gleichzeitig stieß ich auf das Konzept der Income Share Agreements und sah darin eine Möglichkeit, Bildungshürden zu überwinden und Talente weltweit zu fördern. So entstand die Vision, talentierten internationalen Studierenden die Chance auf eine hochwertige Ausbildung zu ermöglichen – unabhängig von ihrer finanziellen Situation oder Herkunft.

Wie oder wo hast Du Deinen Mitgründer:innen kennengelernt?
Evgenii habe ich vor über zehn Jahren in St. Gallen kennengelernt. Ich war für ein halbes Jahr dort und er hat seinen Master gemacht und wir haben uns gleich gut verstanden und an einigen kleineren Startup-Ideen gearbeitet, bevor wir Lendorse gegründet haben. Hannah ist dann im Rahmen von Techstars dazugestoßen und war zuerst Teil des Techstars-Teams, und hat nach dem Programm die Seiten gewechselt und ist als Mitgründerin eingestiegen.

Was waren die größten Herausforderungen, die Ihr bisher überwinden musstet?
Eine der größten Herausforderungen war es, das Vertrauen von Investoren zu gewinnen, besonders da unser Modell darauf basiert, dass Studierende nur dann zurückzahlen, wenn sie eine Einkommensschwelle erreichen. Das birgt natürlich ein gewisses Risiko. Ein wichtiger Meilenstein für uns war die Skills and Education Garantie des Europäischen Investment Fonds (EIF). Diese Garantie ermöglicht es uns, dass im Falle eines Zahlungsausfalls der EIF uns 104 % des ausstehenden Betrags für den betroffenen Studierenden erstattet. Diese Garantie ist ein großer Erfolg für uns, da der EIF sehr selektiv bei seinen Partnern ist. Diese Unterstützung zeigt starke Zuversicht in unser Underwriting-Modell und unsere Mission. Sie war auch entscheidend für unseren Fundraising-Prozess und hat uns geholfen, das Vertrauen unserer Investoren weiter zu stärken.

Welches Projekt steht demnächst ganz oben auf eurer Agenda?
Zunächst möchten wir mit Hilfe von Fremdkapital eine deutlich größere Anzahl von Studierenden unterstützen. Ein weiterer wichtiger Fokus liegt außerdem auf dem Ausbau unserer Plattform. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Verbesserung der Karriereunterstützung, einschließlich der Vernetzung mit Arbeitgebern, optimiertem Matchmaking und umfassendem Bewerbungs-Support, um den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und den langfristigen Erfolg unserer Studierenden zu fördern.

Ihr konntet bereits erste Investorengelder einsammeln. Wie seid ihr mit euren Geldgebern in Kontakt gekommen?
Wir haben unser Netzwerk genutzt und sind aktiv auf Investoren zugegangen, die Interesse an Bildungstechnologie und Impact-Investitionen haben und gut zu unserer Mission passen. Durch unsere Teilnahme am ABN Amro + Techstars Future of Finance in Amsterdam und durch unsere Pre-Seed Runde u.a. mit dem Earlybird Vision Lab konnten wir bereits wertvolle Kontakte im Fintech-Bereich aufbauen und so den passenden Kreis von Investoren ansprechen, die an Bildungstechnologie und Impact-Investitionen interessiert sind.

Wo steht Lendorse in einem Jahr?
In einem Jahr wollen wir eine skalierbare Fremdkapitalfinanzierung ausrollen und damit die nächste Gruppe von Studierenden finanzieren und unser Produkt weiter verfeinern. Wir werden unser Team vergrößern, um die steigende Nachfrage zu bedienen, und noch mehr Partnerschaften mit akademischen Institutionen und Unternehmen aufbauen. Zudem planen wir, unser Geschäftsmodell weiter international auszubauen.

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Lendorse



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen