Künstliche Intelligenz
MacBook Pro 2025: Apple streicht das Netzteil auch bei Laptops – nur in Europa
Beim neuen MacBook Pro heißt es „BYOP“ – bring your own power adapter: In Deutschland und weiteren europäischen Ländern legt Apple dem am Mittwoch vorgestellten MacBook Pro M5 nämlich kein Netzteil mehr bei. Während das fehlende Ladegerät in Online-Bestellungen beim Hersteller relativ klar gekennzeichnet ist, dürfte mancher Käufer im Einzelhandel erst zu Hause überrascht bemerken, dass er seine Laptop-Neuerwerbung gar nicht laden kann.
Weiterlesen nach der Anzeige
Power Adapter erforderlich
Im Apple Store heißt es zu der Änderung lapidar: „Dieser Mac wird ohne Netzteil geliefert. Zum Aufladen dieses Geräts ist ein Netzteil erforderlich.“ Wer eines benötigt, muss dieses getrennt bei Apple hinzubestellen oder erst eines der aufpreispflichtigen Upgrades für das MacBook Pro M5 wählen – nur dann besteht die Option, es gleich in der Packung mitgeliefert zu bekommen.
Für das bislang bei der Basisausführung des MacBook Pro inkludierte 70-Watt-Netzteil berechnet Apple 65 Euro (ab 54,86 €). Die 96-Watt-Ausführung, die schnelleres Laden ermöglicht, kostet 85 Euro beim Hersteller. Andere Anbieter vertreiben ähnlich leistungsfähige Netzteile mit USB-C Power Delivery für deutlich weniger Geld. Ein Ladekabel (USB-C auf MagSafe 3) liegt unverändert bei, das MacBook Pro lässt sich alternativ auch direkt an einem der drei USB-C-Ports mit Strom versorgen. Das Laden mit schwächeren Netzteilen als 60 Watt ist zwar ebenfalls möglich, kann aber zum Geduldsspiel werden oder scheitert je nach Leistungsaufnahme.
iPhones schon lange ohne mitgeliefertes Netzteil
Bei iPhones verzichtet Apple bereits seit vielen Jahren auf ein beigelegtes Netzteil. Das soll die Umwelt schützen, führte das Unternehmen bei der Einführung des iPhone 12 ins Feld. Einen konkreten Grund für das fehlende Netzteil beim MacBook Pro nannte der Konzern bislang nicht. Gegenüber der französischen Publikation Numerama verwies Apple angeblich auf kommende europäische Vorgaben. Das Ladegerät wurde wohlgemerkt nicht international aus dem Lieferumfang gestrichen, sondern nur in Europa – aber nicht allein in EU-Mitgliedsstaaten, sondern auch in der Schweiz und Großbritannien.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die EU-Richtlinie für ein einheitliches Ladegerät stellt Herstellern frei, ob sie ein Netzteil beipacken oder nicht. Das greift ab Frühjahr 2026 auch bei Laptops. Liegt standardmäßig ein Netzteil bei, muss der Anbieter allerdings die Option anbieten, das Gerät alternativ ohne Netzteil zu erwerben. Diese Komplexität hat Apple womöglich gescheut und lässt sich das Netzteil lieber gleich extra bezahlen. Der Einstiegspreis des MacBook Pro M5 liegt zwar 100 Euro unter dem des Vorgängermodells, dabei scheint es sich aber um eine reine Wechselkursanpassung zu handeln.
(lbe)