Entwicklung & Code

Meta integriert KI-Chats in Empfehlungen auf Facebook und Instagram


Ab dem 16. Dezember 2025 will Meta Gespräche mit seinen KI-Funktionen in die Personalisierung von Facebook und Instagram einbeziehen. Damit sollen nicht nur Likes, Kommentare oder geteilte Inhalte eine Rolle spielen, sondern auch Text- und Sprachinteraktionen mit „Meta AI“. Diese zusätzlichen Datenpunkte erweitern laut Ankündigungsbeitrag die Möglichkeiten des Unternehmens, Empfehlungen gezielter auf die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer abzustimmen.

Als Beispiel nennt Meta eine Unterhaltung übers Wandern: Wer ein solches Thema mit der KI bespricht, kann künftig Empfehlungen zu passenden Facebook-Gruppen, Reels über Outdoor-Themen oder Werbung für Ausrüstung sehen. Das Vorgehen folgt derselben Logik wie bisherige Personalisierungsmechanismen, erweitert diese jedoch um den direkten Austausch mit den KI-Funktionen.

Meta betont, sensible Informationen nicht für Werbezwecke nutzen zu wollen. Dazu zählen Angaben zu Religion, sexueller Orientierung, politischer Einstellung, Gesundheit, ethnischer Herkunft oder Gewerkschaftszugehörigkeit. Gespräche über diese Themen sollen weder Inhalte im Feed noch personalisierte Anzeigen beeinflussen.

Damit versucht das Unternehmen, Sorgen vor einer zu tiefgehenden Auswertung privater Themen zu adressieren. In den offiziellen Informationen unterstreicht Meta, dass diese Grenzen bereits bei der bisherigen Datennutzung gelten und auch in den neuen KI-basierten Systemen eingehalten werden sollen.

Neben den automatischen Personalisierungen sollen weiterhin individuelle Anpassungen möglich sein. Über die bekannten Werkzeuge wie Ads Preferences oder Feed-Kontrollen können Nutzende ihre Anzeige- und Inhaltseinstellungen verändern. Damit bleibt es ihnen selbst überlassen, den Einfluss von KI-Empfehlungen einzugrenzen oder zu verstärken.

Außerdem können Menschen entscheiden, wie sie mit Meta AI interagieren möchten – per Spracheingabe oder Text. Bei Sprachbefehlen erscheint ein Hinweislicht, das signalisiert, dass das Mikrofon aktiv genutzt wird. Meta betont, dass eine Aufnahme nur erfolgt, wenn die Zustimmung vorliegt und eine entsprechende Funktion bewusst Verwendung findet.

Ein zentraler Punkt ist die Verknüpfung verschiedener Meta-Dienste über das Accounts Center. Nur wenn Nutzerinnen und Nutzer ihre Konten dort registrieren, fließen die Daten auch plattformübergreifend in die Empfehlungen ein. Wer beispielsweise WhatsApp nicht mit dem Accounts Center verbindet, muss laut Ankündigungsbeitrag nicht damit rechnen, dass KI-Chats aus dem Messenger das Facebook- oder Instagram-Erlebnis beeinflussen.

Auf diese Weise versucht Meta, den Nutzenden selbst mehr Kontrolle über die Reichweite ihrer Interaktionen zu geben. Die Entscheidung, welche Informationen zwischen den Plattformen geteilt werden, liegt bei denjenigen, die ihre Konten verknüpfen oder getrennt halten.

Die geplanten Änderungen treten am 16. Dezember 2025 in Kraft. Meta kündigt an, Nutzerinnen und Nutzer vorab per Benachrichtigungen und E-Mails zu informieren, sodass ausreichend Zeit bleiben soll, Einstellungen zu überprüfen oder anzupassen.

Die Einführung soll schrittweise erfolgen. Zunächst wird das Update in den meisten Regionen umgesetzt, später möchte das Unternehmen die Funktion weltweit bereitstellen.


(mdo)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen