Künstliche Intelligenz
Meta kauft für 10 Milliarden bei Google ein
Für mindestens zehn Milliarden Dollar will Meta in den nächsten sechs Jahren Cloud-Services bei Google einkaufen. Das Der Deal ist die erste formelle Übereinkunft zwischen den beiden konkurrierenden Internet-Riesen beim Cloudcomputing und zeigt, dass es Meta im KI-Rennen vor allem um Geschwindigkeit geht. Meta betreibt schon rund zwei Dutzend Rechenzentren selbst und lässt weitere bauen, unter anderem eines mit einem Stromverbrauch von zwei Gigawatt und einer Fläche, die halb so groß ist wie Manhattan.
Doch bis das fertig ist, worüber Bloomberg und Reuters unter Berufung auf zuverlässige Quellen berichten, könnte es Mark Zuckerberg offenbar schon zu spät sein. Denn er hat sich das Ziel gesetzt, das Unternehmen zu sein, das jedem seiner KI-Experten die größte Rechenleistung zur Verfügung stellt.
Dienstleister für die Konkurrenz
Google gelingt es zunehmend, trotz eigener großer Sprachmodelle und damit in direkter Konkurrenz, dennoch als Dienstleister und Provider für Rechenleistung und Infrastruktur für die anderen Schwergewichte der KI-Welt aufzutreten. Im Mai hatte Google eine ähnliche Vereinbarung mit OpenAI geschlossen, das damit seine Abhängigkeit von Microsofts Azure-Infrastruktur reduzieren kann.
Dennoch sind solche Vereinbarungen für Google aus zwei Gründen nicht unproblematisch. Erstens bedrohen Chatbots das Suchmaschinengeschäft direkt. Website-Betreiber sind zunehmend verärgert über ausbleibenden Traffic, etwa aufgrund von Google KI-Zusammenfassung selbst oder direkter Chatbot-Abfragen. Zweitens könnte Google am Ende die Rechenleistung fehlen, um seine eigenen Gemini-Modelle weiterzuentwickeln.
Meta unter Druck
Meta wiederum braucht schnelle Erfolge, denn bei Code-Entwicklung und beim Reasoning gelten die (halb)-offenen Llama-LLMs nicht mehr unbedingt als erste Wahl. Deswegen hatte der Konzern bis vor kurzem mit aggressiven Methoden und extremen Gehaltsangeboten KI-Experten bei den Mitbewerbern abgeworben. OpenAI-Chef Sam Altman beschwerte sich, dass Meta Wechselprämien von bis zu 100 Millionen Dollar biete. Jetzt wurde aber erst einmal die Reißleine gezogen und Neueinstellungen gestoppt um, die Teams zur Entwicklung einer „Superintelligenz“ zum produktiven Arbeiten zu bringen.
(ulw)