Künstliche Intelligenz
Mozilla: Phishing-Attacken auf Add-on-Entwickler beobachtet
Vorsicht vor Phishingmails: Wer Add-ons für Firefox entwickelt, sollte derzeit aus Sicherheitsgründen bei E-Mails in diesem Kontext lieber zweimal hinschauen. Derzeit sind nämlich gefälschte Mails im Umlauf, über die Angreifer persönliche Daten abfischen wollen.
Achtung!
Davor warnt Mozilla in einem Beitrag. Sie geben an, dass Kriminelle unter dem Deckmantel von addons.mozilla.org (AMO) E-Mails verschicken. In den Mails heißt es unter anderem, dass Accounts eine Aktualisierung benötigen, um alle Entwicklerfeatures nutzen zu können. Das stimmt natürlich nicht.
Es ist davon auszugehen, dass Kriminelle über diese Masche an persönliche Daten wie Passwörter kommen wollen. Wer so eine Nachricht bekommt, sollte sich den Absender ganz genau anschauen. Kommt die Mail nicht von einer Mozilla-Domain wie firefox.com, mozilla.org oder mozilla.com liegt ein Fake nahe. Unter keinen Umständen sollte man auf Links in solchen Mails klicken und persönliche Daten auf Phishing-Websites eingeben.
In welchem Umfang die Attacken ablaufen, ist derzeit nicht bekannt.
(des)
Künstliche Intelligenz
Budget-Modell soll MacBooks erschwinglicher machen
Apple plant offenbar, den Laptop-Markt bald stärker aufzumischen – mit einer neuen Budget-MacBook-Reihe. Preislich liegt diese einem Bericht zufolge deutlich unter der 1000-Dollar- respektive 1000-Euro-Marke, um die aktuell das MacBook Air M4 in der Einstiegsvariante platziert ist. Einen solchen 13″-Laptop mit Codenamen „J700“ testet Apple derzeit. Drühe Produktionsstufen sind bereits angelaufen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das berichtet Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Der Verkaufsbeginn ist demnach für das erste Halbjahr 2026 angesetzt.
A-Chip statt M-Chip für Budget-MacBook
Von den teureren MacBooks setzt sich der Mac-Neuling den Angaben zufolge durch ein einfacheres LC-Display mit einer Diagonale von rund 13 Zoll ab. Zudem greift Apple zu einer – wohl etwas älteren – Chipgeneration der A-Reihe ab – statt einem M-Prozessor. Es wäre damit zugleich der erste, frei verkäufliche Mac der letzten Jahre, in dem kein M-Chip steckt. Allerdings sind neuere A-Chips für viele Aufgaben längst ähnlich performant wie die frühen M-Chip-Generationen.
Apple würde mit einem solchen Produkt erstmals in direkte Preiskonkurrenz zu Budget-Laptops aus der Windows-Welt treten. Zudem wäre es eine Alternative zu den hauseigenen iPads, die bislang dieses Preissegment bedienen, etwa für den Schuleinsatz. Laptops bieten mehr Akkulaufzeit und ein flexibleres Desktop-Betriebssystem als Apples Tablets.
Gerüchte um ein neues Einsteiger-MacBook gibt es schon länger. Als möglicher Chip wird der A18 Pro gehandelt, der im Herbst 2024 im iPhone 16 Pro sein Debüt gab. Zudem sind knallige Farben im Gespräch, wie es sie bei Apple-Laptops schon sehr lange nicht mehr gab – darunter Pink und Gelb.
Apple bislang ganz dem Premium-Segment verschrieben
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Premium-Segment hat Apple bei seinen Laptops praktisch nie verlassen. Einziger jüngster Ausreißer ist das fünf Jahre alte MacBook Air M1, das in den USA hauptsächlich über Walmart vertrieben wurde – für unter 700 US-Dollar. Apple hat seine MacBook-Einstiegsmodelle zuletzt deutlich aufgewertet – mit dem MacBook Air M4 sowie jüngst dem MacBook Pro M5. Für Ende 2026 scheint ein weiterer Umbruch in der Laptop-Sparte des Herstellers anzustehen – Berichten zufolge ist ein MacBook Pro mit OLED-Touchscreen in Arbeit.
(lbe)
Künstliche Intelligenz
China installiert Wind- und Solaranlagen in halsbrecherischem Tempo
China hat laut Beobachtern bei der Installation von Wind- und Solarkraftwerken im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Die installierte Leistung übersteigt die neuer Kohlekraftwerke mehrfach.
Weiterlesen nach der Anzeige
Rund 264 Gigawatt an neuen Wind– und Solarkraftwerken seien in den ersten sechs Monaten dieses Jahres installiert worden, teilte das Forschungs- und Beratungsunternehmen Wood Mackenzie mit. Der weitaus größere Anteil entfällt dabei auf die Solarenergie: Hier wurden 212,2 Gigawatt zugebaut. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2014 (102,5 Gigawatt) – und doppelt so viel wie in den vergangenen 25 Jahren in Deutschland installiert worden seien, wie Der Spiegel berichtet (Paywall).
Insgesamt sind in China laut dem Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) inzwischen über 1 Terawatt an Solarleistung installiert. Es ist das erste Land, das diese Marke erreicht. „Allein der 2025 in China produzierte Solarstrom erreicht bereits etwa die Hälfte der Jahres-Stromerzeugung aller weltweit betriebenen Atomkraftwerke“, sagte Norbert Allnoch vom IWR.
Die neu installierte Windkraftleistung beträgt 51,4 Gigawatt. Das ist knapp das Doppelte dessen, was in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres installierte wurde (25,9 Gigawatt). Zum Vergleich: Hierzulande sind derzeit insgesamt 51 Gigawatt an Windkapazität installiert.
Weiterer Zuwachs erwartet
Das sei ein „halsbrecherischer Anstieg“, kommentierte Sharon Feng, China-Expertin bei Wood Mackenzie. Für die kommenden Jahre erwartet das Beratungsunternehmen einen weiteren Zuwachs: Die Regierung hat für das kommende Jahr das Ziel ausgegeben, dass 24 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien ohne Wasserkraft gedeckt werden sollen. 2024 lag die Quote bei 18 Prozent.
Um das Ziel zu schaffen, fehlten noch 741 Terawattstunden an Wind- und Solarstrom, schreibt Wood Mackenzie. „Das wird in den Jahren 2025 und 2026 zu einem Ausbau der Wind- und Solarkapazitäten um mehr als 750 Gigawatt führen.“
Weiterlesen nach der Anzeige
Außer auf erneuerbare Energie setzt das Land nach wie vor noch auf konventionelle Energieerzeugung. So sind in diesem Jahr auch neue Kohlekraftwerke ans Netz gegangen. Es seien 21 Gigawatt neu installiert worden, berichtete das in Finnland ansässige Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) in einer Studie. Das sei der „der höchste Wert für eine erste Jahreshälfte seit 2016“.
Laut CREA könnte die installierte fossile Leistung in den kommenden Jahren noch zunehmen: China will 2030 den Höhepunkt seiner Kohlendioxidemissionen erreicht haben. Bis 2035, so hat es Staatschef Xi Jinping angekündigt, sollen die Treibhausgasemissionen um sieben bis zehn Prozent sinken. 2060 will das Land klimaneutral sein.
(wpl)
Künstliche Intelligenz
WhatsApp für die Apple Watch ist da
WhatsApp hat seine offizielle App für die Apple Watch veröffentlicht. Damit können Nutzer erstmals den Messenger direkt auf der Smartwatch verwenden, ohne auf die bisherigen eingeschränkten Benachrichtigungen angewiesen zu sein. Wie WhatsApp in seinem Blog mitteilt, steht die Anwendung ab sofort zur Verfügung. Bislang tummelten sich bereits verschiedene Anbieter von Apps im App Store, die meist kostenpflichtig versprachen, den Messenger auf der Uhr nutzbar zu machen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Veröffentlichung erfolgt nur wenige Tage nach Beginn der öffentlichen Testphase über TestFlight. Zehneinhalb Jahre nach Marktstart der Apple Watch hatte Meta zuvor keine eigenständige watchOS-Anwendung für seinen Messenger angeboten – Nutzer konnten WhatsApp-Nachrichten lediglich über iPhone-Benachrichtigungen auf der Uhr ansehen und mit vorgefertigten Antworten reagieren.
Vollwertiger Messenger am Handgelenk
Die neue App bringt die wichtigsten Messenger-Funktionen auf die Apple Watch. Nutzer können Chats öffnen, Nachrichten lesen und beantworten, Emojis und Reaktionen versenden sowie Sprachnachrichten aufnehmen. Die Bedienoberfläche wurde an den kleineren Formfaktor der Computeruhr angepasst und zeigt eine Chatliste. Anders als bei der Mac- oder Windows-Version ist keine manuelle Einrichtung über einen Link-Code nötig – die watchOS-App synchronisiert sich automatisch mit der iPhone-Anwendung und wird als Companion-App nach Installation oder Update von WhatsApp auf dem iPhone installiert.
Die WhatsApp-App für watchOS funktioniert nicht eigenständig, sondern benötigt eine aktive Verbindung zum gekoppelten iPhone. Dies gilt auch für Apple-Watch-Modelle mit eigener Mobilfunkverbindung wie die Series 11 oder Ultra 3. Verliert die Uhr die Verbindung zum Smartphone, zeigt die App einen entsprechenden Hinweis an. Als Mindestvoraussetzung nennt WhatsApp watchOS 10, die App läuft damit auch auf dem aktuellen watchOS 26.
(mki)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
