Online Marketing & SEO

Neu: WhatsApp Status nur mit Close Friends teilen


Die Idee dahinter ist klar von Instagram inspiriert. Dort signalisiert ein grüner Ring seit Jahren exklusive Inhalte für enge Freund:innen. WhatsApp übernimmt dieses Prinzip und arbeitet an einem ähnlichen visuellen Hinweis, damit sofort erkennbar ist: Dieser Status ist nicht für alle, sondern nur für wenige bestimmt.

Wichtig ist dabei auch die Art, wie WhatsApp die Funktion umsetzt. Laut dem auf die Messaging App spezialisierten Publisher WABetaInfo bleibt die Verwaltung der Liste vollständig privat. Niemand erfährt, ob er oder sie hinzugefügt oder entfernt wurde. Gleichzeitig gelten Änderungen nur für neue Updates, während ältere Posts ihre ursprüngliche Sichtbarkeit behalten.

Damit bleibt die Logik der Status-Meldungen unverändert: Sie verschwinden nach 24 Stunden, sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und nur für die ausgewählten Personen zugänglich. Exklusivität wird so mit Sicherheit und Diskretion kombiniert – ein Ansatz, der den WhatsApp Status stärker in Richtung persönlicherer Kommunikation verschiebt.

Aktuell ist das Feature nur in der iOS-Betaversion 25.23.10.80 über TestFlight sichtbar. Android User haben bislang noch keinen Zugriff. Wie bei vielen WhatsApp Updates dürfte die Funktion jedoch zunächst in der Beta getestet und anschließend schrittweise für ein breiteres Publikum ausgerollt werden. Einen offiziellen Zeitplan hat WhatsApp bisher nicht genannt.

Exklusivität als Gamechanger für Nutzer:innen, Marken und Meta

Mit der Close Friends-Option will WhatsApp Hemmschwellen abbauen. Viele User posten womöglich aktuell nichts im Status-Bereich, weil sie nicht ihre gesamte Kontaktliste bedienen wollen. Eine exklusive Liste senkt diese Barriere und dürfte für mehr spontane Inhalte sorgen. Vor allem Nutzer:innen populärer Social-Media-Plattform, etwa Instagram, TikTok oder Snapchat, sind solche Features gewohnt – und erwarten sie inzwischen als Standard.

Doch die Funktion hat nicht nur privat Potenzial. Auch Marken können sie nutzen, um treuen Kund:innen exklusive Inhalte oder Vorabinfos zu zeigen. Creator wiederum erhalten die Möglichkeit, ihre engsten Fans gezielter anzusprechen. Dass WhatsApp den Status auch kommerziell denkt, zeigt sich längst: Meta testet bereits Ads im Status und baut den Bereich gezielt als neue Werbefläche aus. Close Friends passt nahtlos in diese Strategie. Exklusive Inhalte eröffnen nicht nur Nutzer:innen neue Optionen, sondern schaffen auch für Unternehmen und Creator ein Umfeld, das sich perspektivisch für Werbung und Kampagnen eignet.

Damit verfolgt Meta konsequent das Ziel, die Aktivität im Status-Bereich weiter zu steigern. Crossposting sorgte für mehr Inhalte, Gruppen-Status für zusätzliche Reichweite – und Close Friends soll nun für stärkere Bindung sorgen.

WhatsApp Status wird zum zentralen Social-Media-Format

WhatsApp selbst meldete zuletzt, so MarketWatch, dass 1,5 Milliarden Menschen täglich den Reiter Updates öffnen, um Status Posts oder Channels anzusehen. Der Bereich ist damit längst nicht mehr nur ein Nebenformat, sondern einer der meistgenutzten Tabs der Messaging App – und entsprechend strategisch wichtig für Meta.

Mit der neuen Close Friends-Funktion rückt WhatsApp den Status noch stärker ins Zentrum: Nutzer:innen erhalten zusätzliche Möglichkeiten, ihre Inhalte differenzierter zu teilen – von alltäglichen Momenten bis hin zu sehr persönlichen Updates. Auch Marken und Creator können die Funktion nutzen, um Communities enger an sich zu binden, etwa über exklusive Previews oder personalisierte Aktionen. Für Meta entsteht dadurch ein Status-Bereich, der nicht länger beiläufig genutzt wird, sondern als strategisches Produkt die tägliche Verweildauer erhöht und WhatsApp tiefer im Social-Media-Mix verankert.


WhatsApp führt Writing Help und neue Kurz-Timer ein
– doch hält die Privacy stand?

© WhatsApp via Canva





Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen