Die Deka will, dass Menschen sicher in ihren Anlage- und Vorsorgestrategien sind. Sie will das Irgendwie-Gefühl beseitigen
Die Deka startet heute eine neue Markenkampagne. Diese soll das Irgendwie-Gefühl beim Anlegen beenden und die Kompetenzen der Menschen bei Geldgeschäften stärken. Die Kreation kommt von Thjnk Berlin.
Das kennt jeder, dieses Irgendwie-Gefühl. Es beschleicht einen bei der Urlaubsplanung genauso wie bei dem Kauf eines neuen Notebooks. Oder bei der Fahrt auf einer Umleitungsstrecke, die nicht bei Google oder Apple zu finden ist. Man glaubt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, folgt seiner Intuition, ist sich aber nicht sicher und hofft einfach, dass die Richtung stimmt.
So ähnlich ist das bei Vorsorge- und Investitionsentscheidungen. Scheint ja heute auch so einfach wie nie zu sein. Der Nachbar macht ETFs. Das kriegt man auch hin. Die Finanz-App-Empfehlung des Freundes. Wird schon passen. Der heiße Aktientipp des Kollegen am Mittagstisch. Klingt verlockend. Der Influencer-Post über KI und Blockchain am Abend. Na, dem folgen doch 100.000 Menschen.
Ob die Tipps und Empfehlungen zur eigenen Situation passen und mit den eigenen Zielen übereinstimmen, überprüfen dabei die wenigsten Menschen. Sie verlassen sich einfach auf ihr Irgendwie-Gefühl.
Genau das will die Deka jetzt adressieren. Das Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe will stattdessen die Strategie- und Anlagekompetenz der Menschen bei Kapitalanlagen stärken. Statt einer „Wird schon schiefgehen“-Haltung, sollen Anlegerinnen und Anleger Wissen und mehr Sicherheit bekommen.
Dabei spielt die Erfahrung des Instituts mit seinen verschiedenen Anlageprodukten von Investmentfonds, ETFs über Immobilienfonds und Zertifikaten bis hin zu Altersvorsorge-Lösungen eine entscheidende Rolle. „‚Schluss mit irgendwie‘ kann nur eine Marke behaupten, die seit Jahrzehnten zusammen mit den Sparkassen für eine hohe Professionalität in der Geldanlage steht wie kaum ein anderes Unternehmen in Deutschland“, sagt Lothar Weissenberger, Leiter Marketing Deka. Und weiter: „Unsere Finanzmarktprofis analysieren täglich Märkte und Branchen, reagieren schnell mit Lösungen auf neue Entwicklungen bzw. Trends: die Kundinnen und Kunden der Sparkassen haben so Zugriff auf die vielfach ausgezeichnete Kapitalmarkt-Expertise der Deka.“ Die Kampagne hat Kreativpartner Thjnk umgesetzt. „Viele denken und machen irgendwie, aber keiner so richtig. Die Deka antwortet auf diese große Wahrheit unserer Zeit mit Kompetenz, Erfahrung, Orientierung und Performance“, sagt Stefan Schulte, Chief Creative Officer bei Thjnk Berlin. Für die Kreativen ist es die erste Markenkampagne für die Deka. Seit 2023 gehört die Agentur zum Netzwerk der Bank.
Hinter der Kampagne steht eine ganze Plattform mit verschiedenen Themen. Ausgespielt werden diese über TV, Digital, Print und Social Media. Regie beim Bewegtbild-Content führt Regisseur Jan Bonny. Produziert hat das Ganze Markenfilm Berlin.
Das ist die Crew hinter der Kampagne
Bei der Deba:
Lothar Weissenberger, Managing Director Marketing and Digital Media
Roland Maurer, Leiter Marketingkonzeption /-Management
Sascha Mikley, Leiter Marketingkonzeption
Karolina Glavas, Senior Marketing Manager
Bei Thjnk Berlin
Stefan Schulte, Chief Creative Officer
Kathrin Schaller, Creative Director
Andreas Richter, Creative Director
Robin Müller, Senior Copywriter
Robert Schmidt, Senior Art Director
Emilie Paeth, Art Director
Hendrik Heine, Chief Client Officer
Nina-Sophie Hammer, Client Service Director
Christian Teubner, Account Director
Leona Nöthe, Senior Account Manager
Jan Scholz, Senior Producer
Bei Markenfilm:
Robert Tewes, Executive Producer
Dominic Kamp, Producer