Künstliche Intelligenz
Neues Kompakt-MacBook: Das konnte das alte, das erwarten wir vom neuen
Apple scheint, so zumindest ernst zu nehmende Quellen aus der Gerüchteküche, endlich wieder ein (sehr) kompaktes MacBook zu planen. Demnach könnte das Modell bereits im vierten Quartal in die Massenproduktion gehen. Die Idee scheint zu sein, das Format des MacBook mit 12 Zoll wiederzubeleben, das Apple von 2015 bis 2019 im Programm hatte. Eigentlich galt dieses als idealer Kandidat für ein erstes Portables mit Apple-Silicon-Chip. Doch Apple hat die Idee nie umgesetzt.
Das war das MacBook mit 12 Zoll
Das MacBook mit 12 Zoll war ein ultrakompaktes und leichtes Gerät, das unter einem Kilo wog und nahezu nur aus Tastatur und Bildschirm bestand. Besonders für Reisende war es ideal: Der Bildschirm war groß genug und die Tastatur ausreichend dimensioniert, um zumindest Büroarbeiten zu erledigen. Einzig störend war der vergleichsweise langsame Intel-Chip ohne Lüfter. Videoschnitt oder andere intensivere Anwendungen wollte man mit der Maschine also nicht erledigen. Apple entwickelte in den vier Jahren der Existenz mehrere Generationen, die dann jeweils schnellere Prozessoren erhielten.
Perfekt war das MacBook mit 12 Zoll allerdings auch nicht. Neben besagtem Leistungsproblem verbaute Apple auch seine problematische Butterfly-Tastatur, was zu vielen Ausfällen führte. Einen echten Nachfolger hatte das Gerät nicht – das MacBook Air mit 13 Zoll, das jedoch deutlich schwerer und voluminöser ist, gilt als Ersatz. Warum Apple nie einen echten Nachfolger seines Kompakt-MacBooks auf den Markt brachte, ist unklar.
Geplante Hardware laut Gerüchteküche
Das neue MacBook soll nun mit 13 statt mit 12 Zoll großem Bildschirm ausgestattet sein. Es bleibt zu hoffen, dass die zusätzliche Fläche nicht dazu führt, dass die Hardware (viel) schwerer und größer wird als die alte Intel-Variante, denn dann würde es auch weniger ins Programm passen. Die Hoffnung ist ein besonders dünnes und leichtes Gerät. Ming-Chi Kuo, Analyst bei TF International Securities mit guten Kontakten in Apples Lieferkette, hatte die Spekulationen aufgebracht. Laut seinen Informationen wird das neue Modell keinen M-Chip erhalten, wie Apple sie sonst in Macs verbaut, sondern den A18 Pro aus dem iPhone 16 Pro. Gänzlich neu wäre diese Taktik nicht: Das allererste Apple-Silicon-Gerät, ein Mac mini speziell für Entwickler, kam mit dem iPad-Pro-Chip A12Z. Der A18 Pro soll gut 40 Prozent langsamer (insgesamt gerechnet) als der M4 sein. Das Niveau dürfte insgesamt etwa auf dem M1 liegen – jedoch mit besserer Grafikleistung. Das war, als Apple Silicon vor fünf Jahren eingeführt wurde, absolut ausreichend. Heutzutage würde man sich schnellere Hardware wünschen.
Allerdings soll das neue Kompakt-MacBook auch recht günstig sein, eventuell bereits bei 700 US-Dollar losgehen. Damit würde es dem MacBook Air M1 Konkurrenz machen, das bei einzelnen Händlern unter diesem Preis angeboten wird, offiziell aber von Apple nicht mehr gelistet wird. Interessant werden noch RAM-Ausstattung und SSD. Der A18 Pro nutzt aktuell im iPhone 8 GByte, doch Macs werden von Apple nun stets mit 16 GByte RAM ausgestattet. Bei der SSD könnte Apple hingegen – wie leider üblich – knausern. Das alte MacBook mit 12 Zoll war vor allem für mobile Anwender gedacht, die Büroanwendungen und Web-Apps nutzen – das dürfte auch hier so bleiben. Nur eben deutlich performanter als damals.
(bsc)
AI Tools
Juli 6, 2025 at 12:44 pm
I’ve been using AI Accounting Assistant tools to streamline my workflow, and tyy.AI is a great one-stop shop for discovering new solutions that actually work.