Apps & Mobile Entwicklung

Nexperia: Niederlande übernehmen Kontrolle von chinesischer Führung


Nexperia gehörte mal zu NXP und wurde 2017 nach China verkauft. Die Wurzeln in den Niederlanden sind aber so tief, dass nun die Regierung einschreitet. Denn dass chinesische Behörden eventuell Zugriff auf die von Nexperia entwickelte High-End-Technologie für Lösungen in Europa haben, geht der niederländischen Politik zu weit.

Offiziell wird das Ganze „Goods Availability Act“ genannt. Im Krisenfall sollen die wichtigen Produkte des Konzerns sowohl den niederländischen als auch den europäischen Bürgern zur Verfügung stehen. Genau diesen Punkt sah die Regierung zuletzt nicht mehr als erfüllt an, da Nexperia nicht wie gewünscht zusammenarbeitet, schreibt die niederländische Regierung in einer Stellungnahme. Die niederländische Regierung kann nun Entscheidungen von Nexperia blockieren und/oder zurücknehmen.

Nexperias stetig wachsende Nähe zu China ist seit vielen Jahren ein zunehmendes Problem. Die Herauslösung bei NXP im Jahr 2017 erfolgte für 2,75 Milliarden US-Dollar durch ein chinesisches Konsortium, 2019 verkaufte dieses wiederum alle Anteile an Wingtech, das nun de facto Eigentümer von Nexperia ist.

Wingtech + Nexperia schon lange unter Beobachtung

Wingtech wiederum gilt seit Jahren als Reizthema. Seit dem letzten Jahr stehen der Konzern auf der US-Entity-Liste chinesischer Unternehmen, die dem chinesischen Staat und Militär helfen sollen an Technologie zu gelangen, behaupten die USA. Vergangenen Monat wurden die Verschärfungen weiter angezogen, auch Subunternehmen von Wingtech, zu denen Nexperia zählt, sollten von nun ab direkt und stärker betroffen sein.

Es ist aber nicht das erste Mal, dass Nexperia und die Verbindungen zu China problematisch sind. 2022 wollte Nexperia die Newport Wafer Fab im Vereinigten Königreich komplett übernehmen, energisch verhinderten britische Minister dieses Vorhaben. Seit 2024 gehört die Fabrik nun dem US-Unternehmen Vishay.

Auch in Deutschland führte das Gebaren von Wingtech zu einer Absage. Ursprünglich sollte Nexperia Geld aus dem 4 Milliarden Euro schweren Fördertopf der damaligen rot-grünen Regierung bekommen, flog aber in der finalen Fassung bereits von der Liste. 2023 hieß es bereits, Deutschland wollte der neuen chinesischen Eigentümerschaft des Konzerns keine staatlichen Hilfen geben.

In Hamburg und Manchester produziert Nexperia in jeweils einer Fabrik primär Bauteile für Consumer-Elektronik und die Autoindustrie. Dabei werden ältere Fertigungsstufen beispielsweise in 150 und 180 nm genutzt, wobei 200-mm-Wafer zum Einsatz kommen. In China, Japan und auf den Philippinen wird laut Herstellerwebseite das Testen und Packaging übernommen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen