Apps & Mobile Entwicklung
Ninja startet großen Black-Friday-Ausverkauf mit irren Rabatten
Während Ihr bei einigen Anbietern noch warten müsst, hat Ninja bereits jetzt seinen großen Black-Friday-Sale gestartet. Hier senkt der beliebte Hersteller von Küchengeräten jede Menge spannende Produkte teils drastisch im Preis.
Black Friday ist eigentlich erst nächste Woche – der Hersteller Ninja startet aber jetzt schon mit vielen Angeboten in die Spar-Aktion. Mit dabei sind einige coole Produkte für größeres Budget, aber auch für den kleinen Geldbeutel. Wenn Ihr also noch ein Geschenk für Weihnachten sucht oder Euch selbst etwas gönnen möchtet, solltet Ihr hier unbedingt vorbeischauen. Übrigens: Wenn Ihr unseren exklusiven Rabatt-Code NEXTPIT10 nutzt, sichert Ihr Euch bei allen Angeboten nochmal zusätzlich 10 Prozent Rabatt on top.
Ninja Eismaschine und Airfryer im Black-Friday-Angebot
Ein starkes Bundle gibt es mit der Ninja Creami Deluxe Eismaschine zusammen mit der Double Stack Heißluftfritteuse. Mit der Eismaschine kreiert Ihr leckere Eisspezialitäten wie Frozen Yoghurt, Gelato oder Frappé. Sogar ein eiskaltes Slushi lässt sich hiermit ganz leicht zubereiten. Dazu packt Ninja außerdem die Double Stack Heißluftfritteuse, die dank übereinander angeordneter Schubladen perfekt für kleinere Küchen geeignet ist. Und dennoch liefert sie insgesamt 9,5 Liter Fassungsvermögen. So lassen sich bis zu vier verschiedene Speisen für die ganze Familie auf einmal zubereiten. Das Bundle aus Eismaschine und Airfryer sichert Ihr Euch dank 150 Euro Rabatt jetzt für nur noch 379,99 Euro.
Alternativ könnt Ihr Euch mit der Ninja Max 6-in-1 Dual Zone Heißluftfritteuse auch nur einen einzelnen Airfryer mit 9,5 Litern Fassungsvermögen und sechs Kochfunktionen für 159,99 Euro sichern. Eine tragbare Version mit Glasbehälter gibt es zudem mit dem Ninja Crispi für derzeit 129,99 Euro.
Mixer, Messerblock und 25-Euro-Geschenk
Und wenn Ihr noch einen leistungsstarken Mixer für die Vorweihnachtszeit braucht, lohnt sich zudem ein Blick auf den kabellosen Ninja Blast Max Mixer. Er kann selbst harte Zutaten wie Eis zerkleinern – und auch für Smoothies ist er perfekt. Mit einer Aufladung lassen sich bis zu 25 Mixvorgänge durchführen, eine Steckdose muss nicht in der Nähe sein. Dank 30 Euro Rabatt kommt Ihr jetzt schon für nur noch 69,99 Euro dran.
Ebenfalls clever ist der Ninja StaySharp Messerblock mit integriertem Schleifer. Hier sind fünf Messer aus rostfreiem Edelstahl und eine Schere enthalten, und an der Seite ist ein Schleifrad aus Stein direkt integriert, mit dem Ihr Eure Messer im idealen Winkel wieder schärft. Ihr bekommt ihn jetzt für 119,99 statt 199,99 Euro.
Als kleines Weihnachtsgeschenk für Ninja-Fans eignet sich zudem die Ninja Thirsti Trinkflasche, die Getränke lange kalt oder heiß hält. In der Farbe Lavendel oder Beige kostet sie mit 700 ml Volumen jetzt nur noch 24,99 Euro.
Aber auch viele weitere Angebote des Ninja Black-Friday-Sales sind einen Blick wert. Schau doch einfach mal auf der Aktionsseite vorbei!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Ninja.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
AMD FSR: AMD benennt Super Resolution und Fluid Motion Frames um

AMD baut die FidelityFX-Suite aktuell vollständig um. Das fängt sowohl bei alten als auch neuen Features an und hört bei den Bezeichnungen auf. Aktuell befindet sich AMDs Feature-Set im Neuaufbau, FSR Redstone wird am 10. Dezember offiziell vorgestellt werden. Bis jetzt unbemerkt ist jedoch etwas anderes geblieben.
Zweimal neue Namen für bekannte Features
Denn so tragen die Features FSR Super Resolution sowie FSR Fluid Motion Frames ab sofort einen anderen Namen: Super Resolution heißt ab sofort FSR Upscaling und Fluid Motion Frames FSR Frame Generation. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Dass aus FSR Fluid Motion Frames nun FSR Frame Generation wird, hat definitiv nur positive Auswirkungen. Nicht nur, dass Fluid Motion Frames eine etwas sperrige Bezeichnung ist und Frame Generation schlicht das beschreibt, was die Technologie tut. Hinzu kommt, dass sowieso keiner, selbst AMD nicht, den eigenen Namen benutzt hat. Eigentlich war fast durchweg immer nur von Frame Generation die Rede, was auch Sinn ergibt: Nvidia hat Frame Generation eingeführt, die Bezeichnung geprägt und ein und dieselbe Technologie sollte bei allen Grafikkarten-Herstellern am besten auch gleich heißen. Denn alles andere ist schlussendlich für den Endnutzer nur verwirrend.
Das ist nun potenziell jedoch bei FSR Upscaling der Fall, was namentlich eigentlich sehr gut gewählt ist. Denn Upscaling ist genau das, was bei der Technologie passiert. Das Rendern in einer geringeren Auflösung und diese dann auf eine höhere Auflösung hochzuskalieren, wurde schon immer so genannt. Problematisch ist höchstens, dass der Name Super Resolution eben genauso beschreibt, was die Technologie macht. Und darüber hinaus auch, dass Nvidia und Intel dasselbe Verfahren eben Super Resolution nennen. Dass AMD den Namen ändert, ist also ein zweischneidiges Schwert.
Was leider gleich bleibt, ist der Name des neuen FSR Ray Regeneration, das im Groben denselben Funktionsumfang wie Nvidias Ray Reconstruction hat. Letzteres hat sich namentlich zudem durchgesetzt, sodass die Chance hoch ist, dass auch Ray Regeneration schlussendlich meist Ray Reconstruction genannt wird. Ob dies tatsächlich der Fall ist, wird sich in den nächsten Monaten mit dem Erscheinen weiterer Spiele klären.
FSR Redstone wird am 10. Dezember erscheinen
Wie bereits erwähnt, wird AMD FSR Redstone unter einem bis jetzt noch unbekannten Namen – FSR 4.1 oder FSR 4.5 ist denkbar – am 10. Dezember für Grafikkarten der RDNA-4-Generation vorstellen. Ein verbessertes FSR Upscaling und ein verbessertes FSR Frame Generation werden Teil davon sein sowie das neue FSR Ray Regeneration und FSR Radiance Cache. FSR Ray Regeneration hat vor einigen Tagen eine alleinige Premiere in Call of Duty: Black Ops 7 gefeiert und dort sowohl Vor- als auch Nachteile gezeigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Wegen Lizenzgebühren?: Dell und HP liefern Notebooks ohne HEVC-Decoding aus

Mobile CPUs von Intel können seit der 6. Gen Core das HEVC-Format in Hardware beschleunigen, bei AMD ging es gleichzeitig mit der 6. Generation A-Serie („Carrizo“) los. Wie kann es dann sein, dass einige aktuelle Systeme von Dell und HP ohne HEVC-Support ausgeliefert werden? Die Antwort: Die OEMs haben das Feature deaktiviert.
Dell und HP deaktivieren HEVC in Hardware
Darauf aufmerksam gemacht hat ArsTechnica. Die Publikation hatte Beschwerden von Käufern aktueller Notebooks (z.B. Dell Pro 16 Plus) zum Anlass genommen und bei Dell und HP nachgefragt, was die Hintergründe sind.
Beide OEMs haben gegenüber ArsTechnica bestätigt, dass HEVC-Decoding auf den betroffenen Endgeräten ab Werk deaktiviert wurde, ohne einen konkreten Grund zu nennen. HP hat damit bereits im Jahr 2024 begonnen.
In 2024, HP disabled the HEVC (H.265) codec hardware on select devices, including the 600 Series G11, 400 Series G11, and 200 Series G9 products. Customers requiring the ability to encode or decode HEVC content on one of the impacted models can utilize licensed third-party software solutions that include HEVC support. Check with your preferred video player for HEVC software support.
das Statement von HP
HEVC video playback is available on Dell’s premium systems and in select standard models equipped with hardware or software, such as integrated 4K displays, discrete graphics cards, Dolby Vision, or Cyberlink BluRay software. On other standard and base systems, HEVC playback is not included, but users can access HEVC content by purchasing an affordable third-party app from the Microsoft Store. For the best experience with high-resolution content, customers are encouraged to select systems designed for 4K or high-performance needs.
das Statement von Dell
Es dürfte um Lizenzgebühren gehen
Da beide Kunden, die dieses Feature dennoch benötigen, auf „Drittanbieter-Apps“ verweisen, dürfte die Motivation allerdings in den Lizenzgebühren liegen: HEVC (H.265) ist anders als VP9 oder AV1/AV2 lizenzpflichtig.
Für ein Notebook, das HEVC-Encoding ab Werk unterstützt, müssen OEM und/oder Chip-Lieferant also eine Gebühr zahlen – und mit einer „aktuellen“ CPU (dGPU) ist HEVC-Decoding auch ohne Zusatz-Software im installierten Edge-Browser unter Windows 11 direkt möglich. Durch das Abschalten der HEVC-Fähigkeit sparen sich OEMs also die Lizenzgebühr, die Anfang 2026 erneut steigen werden.
Bei HP können sich Interessenten über das deaktivierte HEVC-Hardware-De- und Encoding in den technische Details informieren (z.B. HP ProBook 460 G11: „Hardware acceleration for CODEC H.265/HEVC (High Efficiency Video Coding) is disabled on this platform“). Bei Dell wiederum informiert nur eine Support-Seite mehr oder weniger direkt über den Umstand, dass insbesondere günstigere Geräte betroffen sind.
Drittanbieter-Apps laufen „in Software“
Dass HEVC per Drittanbieter-Software nachgerüstet werden kann, ist derweil nur ein schwacher Trost. Erstens bringt dieser Schritt die HEVC-Fähigkeit nicht in den Browser und andere System-Apps wie Messenger, zweitens handelt es sich dann um eine Software-Lösung: Aktuelle CPUs sind zwar schnell genug, HEVC problemlos bei vergleichsweise niedrigem Verbrauch zu dekodieren, in Hardware wäre das aber noch viel effizienter möglich.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon verkauft Saugroboter von 3i mit Schmutzkomprimierung und 18.000 Pa für 220 Euro
Zum Black Friday soll es ein einfacherer Saugroboter mit dennoch starker Saugkraft und guten Features sein? Wir haben für Euch einen der wohl besten Preis-Leistungs-Tipps gefunden. Auf die 390 Euro Preisempfehlung gibt es jetzt nämlich starken Black-Friday-Rabatt.
Zwischen dem 20. November und 1. Dezember gibt’s bei Amazon die Black Friday Woche. Die Zeit, in der nachgewiesenermaßen die im Schnitt(!) besten Schnäppchen zu machen sind. Gerade im Haushalt sind die Angebote dabei am effektivsten, wie verschiedene Studien zeigen. Also – neuer Saugroboter? Oder generell endlich mal einer gefällig?
Viel mehr geht in der Einstiegsklasse nicht
Wir haben ein Modell entdeckt, das in der Einstiegsklasse ein ziemlich sattes Paket an Features, Funktionen und Stärken zu zeigen scheint. Der Preis sinkt verblüffend stark und landet nach Gutscheineingabe schlussendlich bei 218,49 Euro. Weniger als 220 Euro für einen Saugroboter der aktuellen Generation? Da schauen wir für Euch genauer hin.
Eigentlich kostet der Saugroboter nominell knapp 390 Euro (UVP). Davon zieht Amazon jetzt aber 41 Prozent ab. Mit dem universell gültigen Gutscheincode G10DESAVE5 löst Ihr nochmal 5 Prozent vom Preis ab, sodass im Warenkorb dann der Black-Friday-Preis von 218,49 Euro erscheint.
3i G10+: Das bietet der Budget-Saugroboter
Seien wir ehrlich: Nicht jeder von Euch benötigt eine gigantische Basisstation, die mehr Platz einnimmt als manch anderer Einrichtungsgegenstand, nur um die eigenen vier Wände sauber zu halten. Für viele ist so ein Feature schlichtweg überdimensioniert. Genau hier setzt der Saugroboter G10+ von 3i an – und zwar mit einem interessanten, aber auch kritisch zu beleuchtenden Konzept.
Der G10+ positioniert sich als das ideale Gerät für all jene unter Euch, die eine minimalistische Ästhetik pflegen, in kleineren Wohnungen oder Studentenzimmern hausen oder einfach einen effizienten Saug- und Wischroboter zu einem aggressiv günstigen Preis suchen.
Technische Finesse sorgt für 60 Tage Autonomie – ohne Station
Das zentrale technische Versprechen: Der G10+ soll bis zu 60 Tage lang die automatische Reinigung ohne nötige Entleerungsstation gewährleisten. Das klingt erst einmal nach High-End-Autonomie, die jedoch genauer betrachtet werden muss.
Die Technik dahinter basiert auf einem patentierten integrierten Schmutzkomprimierungssystem. Es verdichtet Staub und Schmutz auf engstem Raum im Gerät. Das Ergebnis ist ein unbestreitbarer Vorteil in Sachen Platz und Handhabung: Der G10+ ist beutellos, leise und so kompakt, dass Ihr ihn unauffällig unter dem Schreibtisch oder in einer Ecke verstauen könnt. Das ist ein klarer Gewinn für die Platzersparnis. Allerdings sollte Euch bewusst sein, dass dieses System ein technischer Kniff ist, um die physische Abwesenheit einer externen Absaugstation zu kompensieren. Die tatsächliche Reinigungsleistung muss diesen Kompromiss rechtfertigen.
Praktischer Nebeneffekt: Das integrierte UV-Licht soll zudem für mehr Hygiene im Staubbehälter sorgen.
High-End-Leistung zum Sparpreis – Das Angebot im Black-Friday-Check
Der Black Friday-Sale macht den G10+ mit nur 229,99 Euro zu einer budgetfreundlichen Option. Das wäre nichts Besonderes, gäbe es da nicht die erstaunlichen technischen Spezifikationen, die sonst in deutlich teureren Geräten zu finden sind.
18.000 Pa Saugleistung. Das ist ein Wert, den wir sonst von Premium-Modellen wie dem P10 Ultra kennen. Diese Power soll eine Tiefenreinigung von Teppichen und Hartböden gewährleisten – technisch ist dieser Wert beeindruckend und verlangt in dieser Preisklasse unseren Respekt. Auch die mehreren Teppichmodi deuten auf eine ernstzunehmende Performance hin.
Die versprochene 100-prozentige Reinigung von Ecken und Kanten wird durch die ausziehbaren Seitenbürsten und den Mopp realisiert (UltraReach™-System). Ein Feature, das in der Praxis oft den Unterschied zwischen „ganz gut“ und „wirklich sauber“ ausmacht und hier lobend erwähnt werden muss.
Bei der Navigation setzt der G10+ auf das fortschrittliche dToF-LiDAR-System, das auch im Spitzenmodell S10 Ultra arbeitet. Eine intelligente Kartierung und effiziente Routenplanung werden in diesem Preissegment selten in dieser Qualität geboten. Ein klares Statement des Herstellers, die Kernfunktionen nicht zu vernachlässigen.
Weitere Black Friday Deals von 3i
In den Black-Friday-Deals des Herstellers bei Amazon bekommt Ihr zum Beispiel den 3i P10 Ultra mit dem Code P10DESAVE5 für nur noch 427,49 Euro. Hierbei handelt es sich um einen Saugroboter mit einer 8-in-1-Station und der Tangle-Cut-Technologie, welche (Tier-)Haare durchschneidet und so den Wartungsaufwand minimiert. Das Modell eignet sich daher perfekt für Haustierbesitzer.
Außerdem ist noch der Premium-Saugroboter 3i S10 Ultra stark reduziert. hier gibt es erstmal glatte 600 Euro Rabatt (von 1.499 Euro auf 899 Euro) und dann per Gutschein (auch hier S10DESAVE5) nochmal jene 5 Prozent Nachlass, sodass die Premium-Liga mitsamt Reinigungsstation für 854,99 Euro bei Euch zu Hause landet.
Seid Ihr der Meinung, dass die interne Schmutzverdichtung eine echte Alternative zur Basisstation ist, oder würdet Ihr immer ein Modell mit externer Absaugung bevorzugen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit 3i.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
