Datenschutz & Sicherheit

Offenbar Datenleck bei Ferienwohnungen.de | heise online


Beim Online-Buchungsportal Ferienwohnungen.de konnten Kriminelle offenbar im größeren Stil Daten entwenden, die sie inzwischen im Darknet veröffentlicht haben. Ein kurzer Countdown lief bis Donnerstagmittag, inzwischen steht auf dem Darknet-Auftritt „Published“ auf der Kachel. Dort lassen sich die veröffentlichen Daten direkt aufrufen.



Die Verzeichnisse des Datenlecks bei Ferienwohnungen.de.

(Bild: heise medien)

Die Verzeichnisstruktur der veröffentlichten Daten deutet darauf hin, dass die Angreifer ein Backup vom 10. Juli 2025 aus einer Nextcloud-Instanz gezogen haben. Es finden sich Nutzerverzeichnisse, die ihrerseits eine Menge Daten enthalten. Es fallen den Dateinamen zufolge etwa Verträge mit Großkunden ins Auge, Rechnungsstellung, Informationen aus der Buchhaltung sowie offenbar auch Informationen zu den Angestellten des Portals. Aus der umfangreichen Dateiliste ließ sich nicht erkennen, ob auch Daten von Privatkunden des Portals dort lagern; offensichtliche SQL-Dumps oder Ähnliches scheinen nicht enthalten zu sein.

Auf Anfrage von heise online hat Ferienwohnungen.de nicht reagiert, auch die dahinterstehende Holidu GmbH antwortete nicht darauf. Eine Anfrage beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht blieb bislang ebenfalls unbeantwortet.

Somit lässt sich derzeit nicht verifizieren, ob die Daten echt sind und wie weitreichend der Datenabfluss ist. Wer seinen letzten Urlaub dort gebucht hat, sollte zumindest besonders achtsam bei eingehenden Nachrichten sein – die auf der Nextcloud-Instanz lagernden Informationen reichen teils viele Jahre zurück und könnten Phishern helfen, eine authentischere Ansprache in die Nachrichten zu bringen. Da die Dateien Hinweise auf Schulungen durch Datenschutzbeauftragte nahelegen, sollten theoretisch zumindest keine Daten von Privatkunden dort liegen, die mehrere Jahre zurückreichen.

Vor etwa einer Woche wurde bekannt, dass Cyberkriminelle bei dem HR-Softwareanbieter Infoniqa eingedrungen sind und sensible Daten erbeuten konnten.


(dmk)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen