Apps & Mobile Entwicklung

OpenAI: ChatGPT integriert Apps und bekommt einen App Store


OpenAI: ChatGPT integriert Apps und bekommt einen App Store

Bild: OpenAI

OpenAI verwandelt ChatGPT im Rahmen der eigenen Entwicklerkonferenz mit dem neuen Apps SDK und Anwendungen direkt in ChatGPT immer mehr zu einer „Super-App“, die fast schon wie ein eigenes Betriebssystem agiert. Den Anfang machen Apps wie Booking, Expedia, Spotify und weitere – zum Start allerdings nur außerhalb der EU.

Apps innerhalb von ChatGPT sind eine der großen Neuerungen, die OpenAI im Rahmen der eigenen Entwicklerkonferenz angekündigt hat. ChatGPT kann die unterstützen Apps als Teil der Konversation eigenständig aufrufen, Anwender können über entsprechende Befehle aber auch direkt darauf zugreifen. Ermöglicht wird die Integration von Apps in ChatGPT über das neue Apps SDK, das auf dem Model Context Protocol⁠ (MCP) aufbaut, über das sich externe Dienste und Datenquellen mit ChatGPT verknüpfen lassen.

Apps in ChatGPT später auch in der EU

ChatGPT unterstützt zum Start die Anwendungen der Partner Booking.com, Canva, Coursera, Figma, Expedia, Spotify und Zillow. Zugriff darauf haben alle eingeloggten ChatGPT-Anwender mit den Konten Free, Go, Plus und Pro, sofern sie sich außerhalb der EU befinden und der Dienst im Land des Nutzers generell zur Verfügung steht. Apps in ChatGPT werden zu Beginn ausschließlich in Englisch unterstützt. Laut OpenAI sollen im Verlauf dieses Jahres weitere Apps folgen, außerdem geht das Unternehmen davon aus, „bald“ auch Anwender in der EU bedienen zu können.

Die Apps lassen sich innerhalb von Konversationen mit Befehlen wie „Spotify, make a playlist for my party this Friday“ aufrufen. Erachtet ChatGPT es in einer Konversation für sinnvoll, die Informationen einer App einzubinden, so kann der Dienst diese auch eigenständig aktivieren. Unterhält man sich zum Beispiel über den Hauskauf, kann automatisch der Online-Immobilienmarktplatz Zillow ins Spiel gebracht werden.

Login für Premium-Features möglich

Beim ersten Start einer App werden Anwender darauf hingewiesen, welche Daten untereinander ausgetauscht werden. App-Entwickler wiederum können das Aussehen der App innerhalb der Designregeln von OpenAI selbst bestimmen und die Anwendung mit ihrem Backend verknüpfen, damit Kunden sich zum Beispiel für ihre Premium-Features anmelden können.

Weitere Apps und ein App Store in Planung

OpenAI zufolge sollen Apps im weiteren Verlauf des Jahres auch für die Nutzer von ChatGPT Business, Enterprise und Edu angeboten werden. Entwickler werden ihre Anwendungen zudem direkt für ChatGPT veröffentlichen können, sodass sich diese über ein Verzeichnis, wie etwa in den App Stores für Android oder iOS, auswählen lassen. Zu den geplanten weiteren Apps zählen unter anderem AllTrails, Doordash, OpenTable, Peloton, Target, Tripadvisor und Uber.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen