Künstliche Intelligenz

OpenStreetMap spielerisch verbessern mit StreetComplete


Das OpenStreetMap-Projekt (OSM) lebt davon, dass Freiwillige weltweit Geoinformationen zur kostenlosen und unter Open-Database-Lizenz nutzbaren Weltkarte beitragen. Mit ihrem Smartphone oder anderen Geräten zur Positionsbestimmung zeichnen sie bislang nicht erfasste Straßen, Wege oder Points of Interest (POI) auf und tragen diese anschließend in der OpenStreetMap-Karte ein.

Das Ergebnis dieser gemeinschaftlichen Arbeit: Die Datendichte der OSM-Karte ist vor allem in Ballungsgebieten höher als auf Karten der kommerziellen Konkurrenz.

OSM-Karteneinträgen fehlen aber häufig wichtige Metadaten, beispielsweise Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit oder Breite von Straßen, zur Höhe von Durchfahrten, über die Art des Bordsteins oder dazu, ob eine Treppe mit Handlauf versehen ist. Einige Hausnummern oder Öffnungszeiten von Geschäften lässt die offene Karte ebenfalls vermissen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „OpenStreetMap spielerisch verbessern mit StreetComplete“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen