Digital Business & Startups
+++ Opus +++ Otto Wilde +++ Vireo Ventures +++ Lilium +++ TNW +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Project A und Speedinvest setzen auf Opus +++ Miele beerdigt Otto Wilde +++ Vireo Ventures: Electrification Funds steht (50 Millionen) +++ Lilium: Neustart lässt auf sich warten +++ The Next Web (TNW) ist Geschichte +++
Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 9. September).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Opus
+++ Alte Bekannte investieren erneut! Der Berliner Frühphasen-Investor Project A Ventures, der Wiener Investor Speedinvest, der Scout Fund von Sequoia Capital und Business Angels wie Julius Göllner (ARRtist) und Marcell Vollmer investieren nach unseren Informationen in Opus. Das Berliner Startup, das von Liefergrün-Macher Niklas Tauch und Benedict Hofmann gegründet wurde, setzt auf “KI-Agenten für den produzierenden Mittelstand”. Zum Konzept teilt das erfahrene Team mit: “opus hat gemeinsam mit innovativen Industriepartnern aus dem Mittelstand KI-Agenten für den Mittelstand entwickelt, die Prozesse automatisieren, Kosten senken und Fehler minimieren.” Project A und Speedinvest halten nun jeweils rund 17,9 % an Opus. Zum Hintergrund: Das Berliner Logistik-Startup Liefergrün, 2020 gegründet, schlitterte Anfang 2024 in die Insolvenz. Das Unternehmen positionierte sich zuletzt als “elektrisches Last-Mile-Netzwerk für schnelle, freundliche und zuverlässige Paketlieferungen in Deutschland und Österreich”. Opus sammelte rund 15 Millionen ein – unter anderem von eCAPITAL, Norrsken und dem jetzigen Opus-Geldgeber Speedinvest. Mehr über Opus #EXKLUSIV
Miele – Otto Wilde
+++ Wieder eine traurige Geschichte über ein Startup, das einst von einem großen Unternehmen übernommen wurde! Der Hausgerätehersteller Miele beerdigt das Düsseldorfer Spezialgrill-Unternehmen Otto Wilde Grillers. “Vor vier Jahren haben wir mit Miele einen starken Partner an unserer Seite gewonnen. Gemeinsam konnten wir das 2020 gestartete Kickstarter-Projekt um den Gasgrill G32 und die Otto Wilde Plattform verwirklichen und seitdem über Zehntausend Haushalte mit einer Outdoor-Küche ausstatten. Als Community habt ihr unseren Weg Schritt für Schritt begleitet und seid ein wichtiger Teil von dem, was wir heute Otto Wilde Grillers nennen. Wir blicken auf eine aufregende und erfolgreiche Reise zurück”, heißt es in einer Abschiedsmeldung. Miele übernahm 2021 die Mehrheit (75,1 %) am Unternehmen, das 2015 von Ulrich Otto Wilde, Nils Wilde, Julia Westermann und Alexander Luik gegründet wurde. Seit Ende 2023 gehörte die Jungfirma komplett zu Miele. Ende 2025 wird Otto Wilde Grillers nun eingestampft. Miele setzt stattdessen auf die neue Marke Miele Outdoor Cooking. Ein Blick auf die Zahlen liefert die Gründe für das Ende von Otto Wilde. 2023 erwirtschafte das Unternehmen eine Verlust in Höhe von 14,4 Millionen. Insgesamt kostete der Aufbau der Grillfirma bis Ende 2023 bereits mehr als 27 Millionen. “2023 türmten sich Schulden in Höhe von 36,1 Millionen Euro in der Bilanz – davon allein 30 Millionen Euro gegenüber Gesellschaftern, also Miele”, schreibt (Linkedin, WiWo) Mehr über Otto Wilde Grillers
Vireo Ventures
+++ Der nächste Geldtopf steht! Der Berliner Frühphasengeldgeber Vireo Ventures verkündet das Final Closing seines ersten Electrification Funds. Im Topf sind – wie erwartet – 50 Millionen Euro. “Der Fonds wird von sechs führenden europäischen Energieunternehmen unterstützt, darunter Encevo, Verbund X und EnBW New Ventures, sowie vom Europäischen Investitionsfonds, der NRW.BANK und über 80 erfahrenen Unternehmern, Branchenexperten und Tech-Pionieren”, heißt es in einer Presseaussendung. Thematisch interessiert sich das Team rund um Felix Krause, Matthias Engel und Mischa Wetzel für “Early-Stage-Unternehmen, die die Erzeugung, Netze, Speicher und Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Industrie und Immobilien orchestrieren und synchronisieren”. Vireo investierte zuletzt in aufstrebende Startups wie nuuEnergy, Atmen und Reshape Energy. Derzeit fließt wieder viel Geld in neue und alte VCs: Zuletzt legten auch Lakestar, SIVentures und Auxxo neue Fonds auf. Mehr über Vireo Ventures
Lilium
+++ Der Neustart von Lilium lässt weiter auf sich warten! Der Flughafen Oberpfaffenhofen vermietet nun Hangars, die die insolvente Firma genutzt hat, an den Elektrofliegerbauer Vaeridion weiter. Was einen Neustart nicht einfacher macht. Der Kölner Impact-Investor World Fund, Project A Ventures, Vsquared Ventures, InnovationQuarter, Finanzcheck.de-Gründer Andreas Kupke und Schwarz Holding investierten zuletzt 14 Millionen Euro in Vaeridion. (WiWo).
TNW
+++ Schade: The Next Web (TNW) ist Geschichte! “TNW, the company behind the event, alongside a coworking space and a digital media publication of the same name, plans to wind down its events and media business by the end of September ‘following a strategic review’” – berichtet Sifted. Die Amsterdamer Tech-Konferenz ging 2006 an den Start. Seit 2019 war The Financial Times (FT) an Bord (Sifted) +++
Sonic Branding
+++ Ob Netflix oder Apple – starke Marken klingen. Doch während visuelles Branding boomt, wird der Klang einer Marke oft übersehen. Warum Sonic Branding gerade für Startups eine Chance ist, zeigt Deborah Klein in diesem Gastbeitrag. Mehr in unserem Gastbeitrag
Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Project Q, Reshape Systems, lawX, TrustDino und Vinolin. Mehr im Startup-Radar
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.