Connect with us

Digital Business & Startups

PEAC Solutions kauft topi – Orca Capital kauft Sub Capitals – Zenline AI erhält 1,6 Millionen


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ Blackrock-Ableger PEAC Solutions kauft topi +++ Orca Capital kauft Sub Capitals +++ Zenline AI erhält 1,6 Millionen +++ Finanzspritze für Vectoflow +++ Haufe Group Ventures investiert in Squake +++ Schott Music investiert in Oktav +++

PEAC Solutions kauft topi – Orca Capital kauft Sub Capitals – Zenline AI erhält 1,6 Millionen

Im #DealMonitor für den 27. August werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

MERGERS & ACQUISITIONS

PEAC Solutions – topi
+++ Das amerikanische Unternehmen PEAC Solutions (gehört zu Blackrock) übernimmt im Rahmen eines sogenannten Share-Deal das Berliner FinTech topi. “Die Übernahme ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Plattform und bringt topi seinem Ziel näher, führender Anbieter für Office-IT-Mietlösungen in Europa zu werden”, heißt es zum Deal. Das Berliner FinTech, 2021 von Estelle Merle und Charlotte Pallua gegründet, entwickelt eine Payment-Lösung für Unternehmen. Das Zauberwort dabei lautet Hardware-as-a-Service. Investoren wie Creandum, Index Ventures und Triple Point Capital investierten in den vergangenen Jahren rund 50 Millionen in das Unternehmen. Zuletzt sicherte sich das Team eine Kreditfinanzierung (50 Millionen) von der australischen Investmentbank Macquarie Bank. PEAC Solutions setzt auf Asset-basierte Finanzierungen. Mit Hilfe des Unternehmens soll “topi sein Geschäft geografisch erweitern und neue Produktkategorien erschließen”. Mehr über topi

Orca Capital – Sub Capitals
+++ Die Orca Capital-Gesellschafter übernehmen das 2021 gegründete FinTech Sub Capitals, das auf “fortschrittliche Anlageentscheidungen mit Künstlicher Intelligenz (KI)” setzt. “Mit  der nun erfolgten Übernahme konnte nicht nur die Insolvenzanmeldung, welche zum Schutz der Transaktion erfolgte, erfolgreich zurückgenommen werden – vielmehr entsteht ein Umfeld, in dem Technologie und Team fokussiert ihre Stärken voll entfalten können”, teilt das Unternehmen mit. In einer Presseaussendung wird Orca Capital als “ein inhabergeführtes, unabhängiges Eigenhandelsunternehmen, das ausschließlich mit eigenem Kapital handelt” beschrieben. Orca Capital war bereits zuvor an Sub Capitals beteiligt (6 %). In den vergangenen Jahren flossen rund 2 Millionen Euro in Sub Capitals. Die Sub Capitals-Gründer Marius Siegert und Marc Schmid bleiben dem Unternehmen auch nach der Übernahme erhalten. Das Team möchte die Sub Capitals-Technologie nun “gezielt weiterentwickeln”. Mehr über Sub Capitals

INVESTMENTS

Zenline AI
+++ Seedcamp, Yellow, First Momentum Ventures und arc investors investieren 1,6 Millionen US-Dollar in Zenline AI. Das Startup aus Zürich, von Minh Kha Nguyen, Arber Sejdiji und Gerrit Merz an den Start gebracht, optimiert die Sortimentsgestaltung im Einzelhandel mithilfe von KI. “By combining internal metrics like margin and volumes with external signals from shoppers and competitors, Zenline AI highlights what matters: which SKUs to launch, phase out or put into the next promotion cycle”, führt das Startup zu seiner Idee aus. Mehr über Zenline AI

Vectoflow
+++ Altinvestoren wie Bayern Kapital, WN Invest und AM Ventures investieren erneut in Vectoflow. Das Unternehmen aus Gilching, 2014 von Katharina Kreitz und Christian Haigermoser gegründet, setzt auf Strömungsmesstechnik und -systeme . “Sie werden bezüglich Form, Größe und Material perfekt an das jeweilige Einsatzgebiet in Motorsport, Luftfahrt, Turbomaschinen-Entwicklung und in der Forschung angepasst”, schreibt das Team. Mit dem frischen Kapital möchte das “Unternehmen die Serienfertigung seiner 3D-gedruckten Strömungssonden vorantreiben und sich strategisch auf den Eintritt in sicherheitskritische Luftfahrtmärkte vorbereiten”. Bayern Kapital, WN Invest, asto One Investment, argo vantage, Schwarz Holding, Rolf Pfeiffer, AM Ventures und KfW investierten zuletzt 4 Millionen Euro in Vectoflow. Der Starnberger 3D-Druck-Investor AM Ventures hält derzeit rund 13 % am Unternehmen. Mehr über Vectoflow

Squake
+++ Der Freiburger B2B-Investor Haufe Group Ventures, ein Ableger der bekannten Haufe Group (Haufe, Lexware), investiert eine ungenannte Summe in Squake. Das Berliner ClimateTech, 2020 von Philipp von Lamezan und Dan Kreibich aus dem Lufthansa Innovation Hub ausgegründet, setzt auf “akkurate Emissionsberechnungen und greifbare Kompensationen für Reise- und Logistikemissionen”. Simon Capital, Schenker Ventures, Rivus Capital, Neosfer und Backbone Ventures sowie die Business Angels Michael Riegel und Matthäus Niewodniczanski investierten zuletzt rund 5 Millionen in das Unternehmen. Haufe Group Ventures, das initial bis zu 1 Million investiert, hält nun 3,24 % an Squake. Mehr über Squake

Oktav
+++ Der traditionsreiche Mainzer Musikverlag Schott Music investiert in Oktav. “Schott Music hält nunmehr 20 % an dem Linzer Startup. Zur Investitionssumme gibt es keine Informationen” – berichtet Trending Topics. Das musikalische Startup, 2018 von David Kitzmüller und Toni Luong gegründet, positioniert sich als “digitale Plattform für Noten und Klavier lernen”. Mehr über Oktav

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Digital Business & Startups

7 europäische Defense-Tech-Startups to watch – laut Heliad-CEO


7 europäische Defense-Tech-Startups to watch – laut Heliad-CEO

Falk Schäfers, Co-CEO von Heliad, hat mit uns die europäischen Rising Stars aus dem Defense-Tech-Bereich geteilt.
Heliad AG, Getty Images, Collage: Gründerszene

Noch vor wenigen Jahren war Defense-Tech für europäische VCs ein heißes Eisen. Zu groß die politischen Risiken, zu gering das Vertrauen, dass sich militärnahe Technologien im hiesigen Startup-Ökosystem entwickeln können – und dann auch noch die Vorbehalte bei vielen der LPs.

Doch der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat diese Haltung dramatisch verändert: Allein 2024 sammelten europäische Defense-Tech-Startups rund 5,2 Milliarden Dollar ein (4,5 Milliarden Euro) – fast eine Verfünffachung innerhalb von sechs Jahren.

Lest auch

Die „Defense Bros“: Das mächtige Startup-Netzwerk von Europas neuer Rüstungs-Elite

Bemerkenswert: Inzwischen investieren sogar Fonds, die unter dem Label ESG (Environmental, Social, Governance) laufen, in Verteidigungsunternehmen. Laut einer Bloomberg-Analyse hält mittlerweile rund die Hälfte aller ESG-Fonds in Europa Anteile an Firmen aus dem Defense-Sektor – ein deutlicher Bruch mit früheren Ausschlusskriterien. Immer mehr Investoren argumentieren, dass Verteidigung heute Teil gesellschaftlicher Stabilität und damit „nachhaltig“ sei.

Für Kapitalgeber entsteht ein neuer Konsens: Verteidigung gilt nicht mehr als Tabu, sondern als notwendiger Bestandteil europäischer Resilienz.

Einer, der diesen Wandel nicht nur beobachtet, sondern aktiv mitgestaltet, ist Falk Schäfers, Co-CEO von Heliad. Das börsennotierte Venture-Capital-Unternehmen investiert neben bekannten Tech-Firmen wie Enpal oder Raisin auch gezielt in Defense-Startups, darunter Arx Robotics. Schäfers sieht Defense-Tech als einen der wichtigsten Wachstumsbereiche der kommenden Jahre.

Diese 7 europäischen Defense-Tech-Startups solltet ihr kennen



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Fintech-Exit in Berlin: Peac Solutions übernimmt Topi


Topi verkauft an Peac Solutions. Das Berliner Fintech will mit dem neuen Eigentümer europaweit wachsen, bleibt beim Kerngeschäft aber in Berlin.

Fintech-Exit in Berlin: Peac Solutions übernimmt Topi

Gründerinnen Estelle Merle (l.) und Charlotte Pallua (r.) sorgen für den nächsten Fintech-Exit in Berlin.
Topi

Nächster Exit in Berlin: Vier Jahre nach der Gründung verkaufen Charlotte Pallua und Estelle Merle ihr Fintech Topi an Peac Solutions. Der Käufer gehört zum Umfeld des Investmentriesen Blackrock und ist ebenfalls ein Leasinganbieter. Zuvor hatten VCs wie Index Ventures und Creandum rund 50 Millionen Dollar in das Startup gesteckt.

Lest auch

Topi Startup

Berliner Fintech Topi sichert sich 50 Millionen Euro von Investmentbank

Topis Modell: Büroausstattung leasen

Topi ist eine B2B-Plattform, die Unternehmen eine Leasinglösung für Büroausstattung bietet. Statt teure IT-Ausrüstung wie Laptops oder Handys zu kaufen, können Firmen die Geräte direkt über den Online-Shop mieten oder finanzieren. Topi ist bereits in mehreren europäischen Märkten aktiv – darunter Deutschland, Österreich, die Niederlande und Belgien.

Außerdem arbeitet das Fintech mit Großhändlern wie Bechtle, Media Markt und Cyberport zusammen. Firmenkunden können neben den gängigen Zahlungsoptionen, wie Kreditkarte oder Paypal, im Checkout „Mieten mit Topi“ auswählen.

Käufer bringt Kapital und Reichweite mit

Lest auch

Topi Startup

Berliner Fintech erweitert mit neuen Millionen das Business – verleiht jetzt Hardware an Unternehmen

Nun übernimmt Peac Solutions das 2021 von Estelle Merle und Charlotte Pallua gegründete Berliner Fintech und will das Wachstum der jungen Plattform vorantreiben. Die Businessmodelle der beiden Unternehmen ähneln sich. Beide bieten Leasing- und Finanzierungslösungen an. Bei Topi liegt der Fokus auf Büroausstattung, wohingegen Peac Solutions breiter aufgestellt ist und von „Maschinenbau über den Gabelstapler bis zur Büroausstattung“ vielerlei anbietet.

Durch den Kauf erweitert Peac sein Angebot und bekommt Zugang zu einer modernen Plattform. Bill Stephenson, CEO von Peac Solutions, erhofft sich durch den Zusammenschluss einen „entscheidenden Wettbewerbsvorteil“. Gleichzeitig erhält Topi mehr Kapital und eine größere Reichweite. Gemeinsam sollen neue Märkte erschlossen und weitere Produktbereiche aufgebaut werden.

Charlotte Pallua, Mitgründerin und CEO von Topi sagt dazu: „Mit PEAC Solutions an unserer Seite können wir unser Geschäft skalieren und unseren Kunden sowie Partnern noch mehr Vorteile bieten“. Topi soll dabei seiner ursprünglichen Ausrichtung – also dem Mietgeschäft für IT-Hardware – und dem Standort Berlin treu bleiben.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

5 neue Startups: Peak Quantum, DocToRead, Tenmin AI, Competify, Seroton


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Peak Quantum, DocToRead, Tenmin AI, Competify und Seroton.

5 neue Startups: Peak Quantum, DocToRead, Tenmin AI, Competify, Seroton

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

Peak Quantum
Die Firma Peak Quantum aus Garching hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nächste Phase der Quanteninformatik durch die Entwicklung supraleitender Quantenprozessoren (QPUs) einzuleiten. “Building quantum processors that turn fault-tolerance into reality”, heißt es vom Startup, das von Alexander Schult, Thomas Luschmann und Kedar Eshwar Honasoge aus der Taufe gehoben wurde.

DocToRead
DocToRead aus Meinerzhagen, von Bastian Hollmann an den Start gebracht, hilft mit zwei Lösungen, Patient:innen in der medizinischen Kommunikation zu unterstützen: Mit der App, die sich an Patient:innen richtet und es ermöglicht, medizinische Befunde laienverständlich und mehrsprachig zu verstehen. Sowie eine Portal-Lösung, die speziell für Kliniken und Praxen konzipiert ist.

Tenmin AI
Bei Tenmin aus München handelt es sich um eine App zum Erlernen von Sprachen, “die Menschen hilft, das Sprechen mit einem KI-Tutor zu üben”. “Die Lernenden führen Live-Gespräche, während ein Whiteboard visuelle Unterstützung beim Lernen bietet”, erklären die Gründer:innen Joong-Won Seo, Luna Ma und Viktor Shen.

Competify
Hinter Competify aus Berlin steckt eine “KI-gestützte Lösung zur Überwachung von Wettbewerbern für intelligentere Marketingentscheidungen”. “Competify automates competitor tracking across multiple channels, delivering actionable insights that improve decision-making for your marketing campaigns”, teilt die von Heiko Guksch und Marcel Hühn gegründete Firma mit. 

Seroton
Das HealthTech Seroton aus Gunzenhausen, von Markus Schwarz, Nastasia Gläser, Nico Vogler und Christoph Emmert auf die Beine gestellt, setzt auf Entspannung. In der Selbstbeschreibung heißt es: “Lass dich von Entspannungstechniken, Meditationen und Achtsamkeitsübungen aus der Seroton App begleiten – fein abgestimmt mit sanften Massagemustern für tiefe Erholung.”

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Beliebt