Künstliche Intelligenz
Pixel 10: Google streicht „Akku teilen“-Funktion zugunsten von Qi2-Magneten
Die Funktion „Akku teilen“ wurde mit dem Pixel 5 eingeführt. Fünf Generationen später ist nun vorerst Schluss damit. Laut Google ist die umgekehrte Ladefunktion der Pixel-10-Serie nicht mit dem magnetischen Qi2 kompatibel.
Google streicht „Akku teilen“
Die Streichung der im Grunde recht praktischen Funktion bei den neuen Modellen ging während der Vorstellung der Pixel-10-Serie unter. Mit der „Akku teilen“-Funktion ist es mit Googles Smartphone-Modellen Pixel 5 bis Pixel 9 möglich, andere Telefone oder Ohrstöpsel, die kabelloses Laden unterstützen, bequem über die Pixel-Rückseite mit einer kleinen Portion Saft auszuhelfen.
Im Pixel 10 fehlt diese Funktion jetzt, wie André Fonseca vom portugiesischen Android-Magazin „Droidreader“ von Google erfahren hat. In seinem Artikel schreibt er, dass er die Funktion in den offiziellen Spezifikationen nicht entdeckt hatte, woraufhin er bei Google nachfragte.
Als Antwort erhielt er die Bestätigung, dass Google die „Akku teilen“-Funktion in der Pixel-10-Serie gestrichen habe. Der Konzern begründete dies damit, dass die neuen Modelle über magnetisches kabelloses Qi2-Laden verfügen. Die Magnete, die in die Gehäuserückseite integriert sind, stellen eine starke Verbindung mit dem Ladegerät her. Jedoch gehe damit „eine physikalische Einschränkung für das kabellose Rückwärtsladen“ einher.
Weiter heißt es von Google: „Obwohl dies bedeutet, dass „Battery Share“ (Akku teilen) derzeit auf dem Pixel 10 nicht verfügbar ist, erforschen wir ständig zukünftige Innovationen, um das Pixel-Erlebnis zu verbessern.“
Qi2 und „Akku teilen“ schließen einander nicht aus
Dass der Qi2-Standard und Reverse Wireless-Charging oder Akku teilen einander nicht ausschließen, beweist der Hersteller HMD mit seinem Modell Skyline. Das Gerät, das als erstes Android-Smartphone mit Qi2 und magnetischer Rückseite auf den Markt kam, unterstützt beides. Jedoch verfügt das Skyline über Qi2.0, während Googles Pixel-10-Modelle auf eine neuere Version setzen und technische Limitierungen aufweisen könnten. Zumindest beim Pixel10 Pro XL ist klar, dass es Qi2.2.1 an Bord hat, das kabelloses Laden mit bis zu 25 Watt unterstützt.
Auch wurde Apple einst nachgesagt, den iPhones eine entsprechende Funktion zu verabreichen. Seit ein paar Jahren ist es um diese Funktion in der Gerüchteküche aber still geworden. Apples MagSafe ist im Grunde das Gleiche wie Qi2, da der Konzern dem Wireless Power Consortium (WPC) die Technologie zur Verfügung gestellt hat.
(afl)