Apps & Mobile Entwicklung

Plan B: Terraform: Mischung aus Surviving Mars und Factorio geht in Version 1.0


Nach rund zweieinhalb Jahren verlässt Plan B: Terraform den Early Access. Ab dem 29. August 2025 ist Version 1.0 auf Steam verfügbar. Entwickelt wird der Titel von Nicolas Gadenne alias Gaddy Games aus Frankreich. Das Konzept: Spieler sollen einen kargen roten Planeten Schritt für Schritt in eine bewohnbare Welt verwandeln.

Aufbau, Automatisierung und Kolonisation

Der Kern von Plan B: Terraform ist eine ruhige Aufbau-Simulation. In einer nicht allzu fernen Zukunft macht der Klimawandel den Menschen auf der Erde das Leben schwer. Ersatz muss her – und der findet sich in Form eines fernen Himmelskörpers. Spieler erhalten die Aufgabe, als Pionier auf Planet B Ressourcen zu sammeln, diese zu verarbeiten, Infrastruktur und Gebäude zu errichten und die neue Heimat heimelig zu machen. Es geht folglich um den Aufbau von Infrastruktur, die Automatisierung von Wirtschafts­kreisläufen, Ressourcen­management und Klima­­steuerung. Mithilfe von Transportern, Zügen und seit einem der zahlreichen Early-Access-Updates auch Schiffen müssen Güter und Waren transportiert werden.

Plan B: Terraform (Bild: Gaddy Games)

Eine tragende Rolle spielt dabei das Terraforming, wobei die fünf Indie-Entwickler von Gaddy Games betonen, dass Plan B: Terraform ein durchaus realistisches und letztlich glaubhaftes Szenario darstellen soll. Und auch die gezielte Steuerung des Klimas ist ein Thema: Mit Treibhausgas­­generatoren steigt die Temperatur, Gletscher schmelzen, Flüsse und Ozeane entstehen – was den Schiffsverkehr erst möglich macht. Auf diese Weise entwickelt sich aus einem leblosen Felsbrocken schrittweise eine grüne Welt mit Städten, die von kleinen Siedlungen bis zu Millionen­­metropolen anwachsen können.

Seit dem Start im Februar 2023 wurde der Titel kontinuierlich weiter­entwickelt. Eine überarbeitete Benutzer­oberfläche, Komfortfunktionen für die Bedienung wie etwa Mehrfach­auswahl- und Undo-Werkzeuge sowie erweiterte Terrain-Features gehören zu den wichtigsten Neuerungen. Auch die Darstellung der Vegetation wurde realistischer, Wolken und Wettereinflüsse kamen hinzu, ein Fortschrittssystem mit Forschungs­gebäuden hielt Einzug und eine Geschichte mit entsprechenden Missionen wurden schrittweise erweitert. Damit erhielt das Spiel im Laufe der Early-Access-Phase bereits mehr Tiefe und Komfort, ohne das Grundprinzip der entspannten Sandbox zu verlieren.

Mit dem offiziellen Release sollen Spieler jetzt noch weitere neue Inhalte erhalten. Neue Werkzeuge erlauben es, Umwelt, Temperatur, Städte und Bevölkerung noch direkter zu beeinflussen. Außerdem ergänzen Tierarten wie Hirsche, Adler und Bären die Spielwelt, die bislang nur von Pflanzen und Städten bevölkert war. Neu ist dann auch ein Kreativmodus, mit dem Spieler beispielsweise auch Ozeanwelten erschaffen können. Begleitend liefert Gaddy Games neue Musikstücke und eine zusätzliche Kameraperspektive, mit der sich die Planeten­oberfläche auch mit großem Abstand aus der Luft betrachten lässt.

Zwischen Surviving Mars und Factorio

Naheliegend ist selbstredend der Vergleich mit Surviving Mars, für das Publisher Paradox erst zur Gamescom eine Neufassung unter Federführung des ursprünglichen Entwicklers Haemimont Games angekündigt hat. Parallelen lassen sich aber auch zu klassischen Automatisierungs­strategie­spielen wie etwa Factorio ziehen. Plan B: Terraform setzt aber andere Schwerpunkte. Das Spiel versteht sich mehr als prozedural generierte Sandbox, die eine globale Echtzeit­simulation von Temperatur, Wasser, Regen und Vegetation bietet. Flüsse, Seen und Meere entstehen dynamisch und sollen die Zusammenhänge des Wasserkreislaufs und des Klimas auch spielerisch näherbringen.

Plan B: Terraform (Bild: Gaddy Games)

Plan B: Terraform erscheint am 29. August 2025 in Version 1.0 für den PC via Steam. Der Preis liegt aktuell bei rund 16 Euro. Ob das Spiel mit dem Early-Access-Ende teurer werden wird, ist nicht bekannt. Die System­anforderungen sind nicht der Rede wert, vorausgesetzt werden lediglich ein halbwegs aktueller Prozessor, 4 GB Arbeitsspeicher, 2 GB Grafikspeicher und 500 MB Speicherplatz. Plan B: Terraform ist auch auf Deutsch spielbar und vertont.

ComputerBase hat Informationen zu dieser Meldung von Gaddy Games unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen