Künstliche Intelligenz

Preisschock bei Microsoft 365 mit Copilot: Australische Behörde reicht Klage ein


Australiens Verbraucherschutzbehörde hat eine Klage gegen Microsoft eingereicht, weil der Konzern Privatkunden und -kundinnen die Abos von Microsoft 365 drastisch verteuert und eine mögliche Beibehaltung der Preise ziemlich versteckt hat. Das hat die Australian Competition and Consumer Commission (ACCC) mitgeteilt und erklärt, dass von dem Schritt von vor etwa einem Jahr rund 2,7 Millionen Personen in dem Land betroffen waren. Ihre Behörde befürchte, dass Microsofts Vorgehen vielen davon die Möglichkeit verwehrt habe, eine informierte Entscheidung zu treffen, sagt ACCC-Chefin Gina Cass-Gottlieb: „Wir glauben, viele Kunden von Microsoft 365 hätten die Option Classic gewählt, hätten sie alle verfügbaren Optionen gekannt.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie die ACCC zur Vorstellung der Klage in Erinnerung ruft, hat Microsoft in Australien seit vergangenem Oktober Kunden und Kundinnen weisgemacht, dass sie die Integration der KI-Technik Copilot und die damit verbundenen Preiserhöhungen akzeptieren müssten. Das bedeutete aber eine Preiserhöhung um 30 Prozent. Dass es auch eine Möglichkeit gab, die abonnierten Programme bei identischem Preis ohne KI-Zusatz zu abonnieren, habe der KI-Konzern nicht erwähnt. Dafür musste man zuerst den Prozess der Abokündigung beginnen, bevor die sogenannten Classic-Optionen ausgewählt werden konnten. Weil Microsofts Office-Programme im Leben vieler Menschen essenziell seien, sie dieser Weg über die vermeintliche Kündigung äußerst abschreckend.

Die Mitteilungen von Microsoft zu den neuen Preisstufen seien falsch oder irreführend gewesen, denn sie hätten den Anschein erweckt, dass es keine Alternative zu den teureren Optionen mit KI-Integration gibt. Unternehmen müssten aber richtige Informationen über ihre Angebote und Preise verbreiten. Die Behörde strebt vor Gericht Strafen, Unterlassungsverfügungen, Verbraucherentschädigungen und Kostenerstattungen an. Microsoft selbst hat gegenüber dem australischen Nachrichtensender ABC versichert, die Vorwürfe der ACCC prüfen zu wollen. Man fühle sich verpflichtet, konstruktiv mit der Behörde zusammenzuarbeiten und sich an die gesetzlichen Vorgaben und ethische Standards zu halten.


(mho)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen