Entwicklung & Code
React-Framework Next.js 16 macht Turbopack zum Standard-Bundler
Das Unternehmen Vercel hat Next.js 16 veröffentlicht. Im React-Framework hat sich einiges getan: Der schnellere webpack-Nachfolger Turbopack ist nun im stabilen Status verfügbar und wird als Standard-Bundler verwendet, der React-Compiler-Support ist ebenfalls stabil und es gibt neue Features unter anderem für Caching, Routing und die Anbindung an das Model Context Protocol.
Weiterlesen nach der Anzeige
(Bild: jaboy/123rf.com)
Call for Proposals für die enterJS 2026 am 16. und 17. Juni in Mannheim: Die Veranstalter suchen nach Vorträgen und Workshops rund um JavaScript und TypeScript, Frameworks, Tools und Bibliotheken, Security, UX und mehr. Vergünstigte Blind-Bird-Tickets sind bis zum Programmstart erhältlich.
Stabile Features: Turbopack und React-Compiler-Support
Sowohl für Entwicklungs- als auch für Produktions-Builds hat Turbopack den stabilen Status erreicht. Als Standard-Bundler für alle Apps soll Turbopack bis zu zehnmal schnelleren Fast Refresh und zwei- bis fünfmal schnellere Builds ermöglichen.
Um Turbopack zu nutzen, ist in Next.js 16 keine weitere Konfiguration erforderlich. In Apps mit benutzerdefiniertem webpack-Setup können Developer weiterhin den älteren Bundler verwenden:
next dev --webpack
next build --webpack
Eine Neuerung, die bereits bei allen internen Vercel-Apps im Einsatz ist, hat Turbopack ebenfalls zu bieten: Als Beta unterstützt der Bundler Dateisystem-Caching während der Entwicklung. Er speichert Compiler-Artefakte zwischen Ausführungen, um deutlich schnellere Compile-Zeiten bei Neustarts zu erreichen – insbesondere in großen Projekten. Das Beta-Feature lässt sich in der Konfiguration aktivieren:
const nextConfig = {
experimental: {
turbopackFileSystemCacheForDev: true,
},
};
export default nextConfig;
Anfang des Monats ist der React Compiler 1.0 erschienen, und Next.js 16 bietet dafür integrierten Support – jetzt im Status stable. Der Support ist dennoch standardmäßig deaktiviert, solange das Next.js-Team noch weitere Daten sammelt. Entwicklerinnen und Entwickler, die die Option aktivieren, müssen offenbar mit längeren Kompilierungszeiten in Entwicklung und Builds rechnen, weil der React Compiler Babel verwendet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Neue Features für MCP und Caching
Neben der Stabilisierung von Features hat Next.js 16 weitere Neuerungen zu bieten. Dazu zählt Next.js DevTools MCP, eine Integration mit dem Model Context Protocol (MCP) für das KI-gestützte Debugging mitsamt Kontexteinblicken in eine Next.js-Anwendung. Neu sind auch die Cache Components, ein Set von Features, um das Caching in Next.js expliziter und flexibler zu gestalten. Sie bringen die neue "use cache"-Direktive, mit der sich Seiten, Komponenten und Funktionen cachen lassen.
Auf Details zu diesen und weiteren Features in Version 16 geht das Next.js-Team in einem Blogeintrag ein.
(mai)