Apps & Mobile Entwicklung
Ring: Neue 4K-Kameras und Türklingeln mit AI und neuem Design
Ring präsentiert auf dem Devices & Services Event 2025 von Amazon heute neue Heimsicherheitslösungen mit 4K-Auflösung, KI-Funktionen und neuem Design. Neben neuen 2K- und 4K-Kameras gibt es auch neue Video-Türklingeln und eine KI-gestützte Ring Smart Video Search.
Ring Retinal 4K für bessere 4K-Aufnahmen
Ring Retinal 4K bildet die Grundlage der neuen Produkte mit Wired Doorbell Pro, Floodlight Cam Pro und Outdoor Cam Pro. Die neue und zugleich erste 4K-Produktreihe von Ring soll neue Maßstäbe bei Bildqualität und intelligenter Verarbeitung setzen. Die Grundlage dafür bildet Retinal Vision – die Bildverarbeitungstechnologie der nächsten Generation von Ring.

Retinal Vision soll weit über die reine Videoaufnahme hinausgehen: Durch KI-gestützte Verarbeitung soll jeder einzelne Schritt der Bilderzeugung optimiert werden. Dabei steht nicht allein die verbesserte Bildschärfe im Vordergrund, sondern die höhere Klarheit, Schärfe und Realitätsnähe bilden auch das Fundament für daraus resultierende, leistungsfähigere Funktionen. Über Retinal Tuning wird mittels AI zudem das Bild verbessert, indem erkannt wird, wo und wie die Kamera angebracht ist und daraufhin das Bild über zwei Wochen hin analysiert und automatisch verbessert wird.
In den USA können Ring-Kameras in der Nachbarschaft zudem dabei helfen, vermisste Haustiere zu finden, indem diese auf verschiedenen Kameras erkannt und so lokalisiert werden. Die Funktion „Search-Party“ wird im November über ein Update ausgerollt.
Neue Ring Floodlight Cam Pro
Die neue Floodlight Cam Pro filmt und beleuchtet Außenbereiche und ist mit Retinal 4K und einem 10-fach-Zoom ausgestattet. Die Low-Light-Funktion ermöglicht zudem Farbaufnahmen auch bei ausgeschalteter Beleuchtung. Mit ihren 2000-Lumen-Scheinwerfern sollen auch größere Flächen wie Einfahrten, Gärten oder Grundstücksgrenzen ausgeleuchtet werden können.
Ring Wired Video Doorbell Pro und Ring Outdoor Camera Pro
Die neue Generation kabelgebundener Video-Türklingeln und Außenkameras von Ring bieten mit 4K Retinal ebenfalls eine bessere Bildqualität. Zudem bieten auch sie einen 10-fach-Zoom sowie Low-Light Sight und adaptive Nachtsicht, so dass Aufnahmen auch bei vollständiger Dunkelheit möglich sind. Ergänzt wird dies durch eine 3D-Bewegungserkennung.
Ring Retinal 2K
Die neue Retinal 2K-Technologie kommt bei der Ring Indoor Cam Plus und der Ring Wired Doorbell Plus zum Einsatz. Sie ist das Pendant zu Retinal 4K, nur für 2K-Kameras. Auch hier soll durch eine neue Verarbeitung die Bildqualität verbessert worden sein.
Ring Wired Video Doorbell Plus und Ring Indoor Camera Plus
Die Wired Video Doorbell Plus und Indoor Camera Plus setzen auf diese Technik und bieten Bildqualität in 2K-Auflösung. In Kombination mit Low-Light Sight und adaptiver Nachtsicht soll die Technologie auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen lebendige Farbaufnahmen ermöglichen. Anstelle eines 10-fach Zooms bieten sie einen 4-fach Zoom.
Ring Smart Video Search
Ab sofort steht zudem auch Nutzern in Deutschland und Österreich die Ring Smart Video Search zur Verfügung. Während Ring-Nutzer bereits zwischen Paket-, Personen- und Bewegungsalarmen unterscheiden, wird nun die Suche nach bestimmten Ereignissen vereinfacht. Die intelligente Videosuche ermöglicht es, gewünschte Momente schneller aufzufinden, um einen besseren Überblick über die Aktivitäten zu erhalten.
Ring Smart Video Search basiert auf Ring IQ. Mittels Visual Language Modelling (VLM) werden Texteingaben mit Bildmaterial abgeglichen, wodurch Suchergebnisse unmittelbar zur Verfügung stehen. Statt zeitaufwändigem Durchsuchen von Videoaufzeichnungen genügt nun eine einfache Texteingabe in der Ring-App, um bestimmte Ereignisse zu lokalisieren – sei es die Suche nach dem Zeitpunkt einer Paketlieferung oder nach der Ursache umgefallener Mülltonnen.

Ring Smart Video Search ist mit sämtlichen Ring-Videotürklingeln und -Kameras kompatibel und steht allen Kund:innen mit aktivem Ring-Home-Premium-Abonnement zur Verfügung. Ring Premium kann für 19,99 Euro monatlich oder 199,99 Euro pro Jahr abonniert werden.
Preise und Verfügbarkeit
Alle neuen Ring-Geräte können ab heute vorbestellt werden. Die Auslieferung beginnt Mitte Oktober.
Alle Neuvorstellungen von Amazon auf dem Amazon Devices & Services Event 2025:
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Amazon unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Wird Battlefield künftig in Saudi-Arabien entwickelt?
Paukenschlag in der Gaming-Welt: EA verliert seine Eigenständigkeit. Drei Investoren übernehmen für eine Rekordsumme in für den Entwickler schwierigen Zeiten. Er ist nicht der einzige, der in diesem Jahr nach frischem Kapital suchen musste.
Saudi-Arabien versucht, seine Abhängigkeit vom für den Wohlstand des Landes so wichtigen Erdöl durch Investitionen in andere Branchen zu reduzieren. Auch das Gaming ist dabei schon länger in den Blick der Investoren vom Golf geraten.
Bereits Anfang des Jahres machte der saudische Staatsfonds Public Investment Fund (PIF) mit der Übernahme des Spielebereichs von Niantic – bekannt für die Augmented-Reality-Spiele Ingress und Pokémon Go – von sich reden. Nun folgt ein weiterer Paukenschlag: Zusammen mit den Investmentfonds Silver Lake und Affinity Partners – Letzterer wurde von Jared Kushner, dem Schwiegersohn des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, gegründet – wird Electronic Arts (EA) vollständig übernommen. Zuvor hielt der PIF bereits 9,9 Prozent der Anteile.
Die drei Investmentgesellschaften zahlen insgesamt 55 Milliarden US-Dollar bzw. 210 US-Dollar pro Aktie, was einem Aufschlag von 25 Prozent gegenüber dem Aktienkurs vom 25. September entspricht – und damit die weltweit teuerste Übernahme in der Gaming-Branche überhaupt darstellt.
Mega-Investition in Sportspiele?
Der Spieleentwickler gehört zu den größten weltweit und bringt eine Vielzahl von AAA-Titeln heraus, die zu den beliebtesten Games auf Konsolen und PCs rund um den Globus zählen. Dazu gehören insbesondere die EA SPORTS-Serie mit diversen Ablegern wie den regelmäßig neu aufgelegten FC- (ehemals FIFA), NHL- oder F1-Spielen, die mit jeder Ausgabe hohe Verkaufszahlen erreichen – aber auch Klassiker wie Battlefield und die Sims-Serie.
Mit dem Geld der drei Investoren soll Electronic Arts demnach weiter vorangebracht werden. Diese sehen vor allem weltweit weiteres Potenzial für künftiges Wachstum, an dem sie langfristig teilhaben wollen. Einzelheiten zu den künftigen Plänen wurden jedoch nicht genannt.
Gaming-Industrie unter Druck
Allerdings bleibt abzuwarten, inwieweit sich die Hoffnungen erfüllen, die mit dieser enormen Investition verbunden sind. Zuletzt stagnierten die Umsätze von EA – seit 2022 liegen sie bei rund 7 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Und das betrifft nicht nur diesen Entwickler.
Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz der gesamten Branche um gerade einmal 0,2 Prozent auf 184,3 Milliarden US-Dollar. Die Hälfte davon entfiel allerdings auf Handyspiele, die für EA nur eine untergeordnete Rolle spielen. Auch die für den Entwickler wichtigen Spielkonsolen PlayStation 5 und Xbox verkaufen sich derzeit schleppend. So nahm zuletzt etwa der Einzelhandelsriese Costco die Microsoft-Konsole aus dem Sortiment. Zudem mussten zuletzt auch andere Branchengrößen Probleme vermelden. Im März verkündete Ubisoft eine Kooperation mit dem chinesischen Gaming-Spezialist Tencent, der mit dem Schritt 25 Prozent der Anteile übernahm.
Abzuwarten bleibt, was diese Übernahme für die Gamer bedeuten wird. Die Investitionen sollen sich schließlich für die Geldgeber rechnen.
Apps & Mobile Entwicklung
Videoüberwachung: Blink strahlt draußen hell und filmt ein Panorama
Die auf private Videoüberwachung spezialisierte Amazon-Marke Blink präsentiert drei neue Produkte. Die Blink Outdoor Floodlight Camera sorgt mit 700-Lumen-Flutlicht gleich doppelt für Abschreckung, während Blink Arc mit Dual-Kamera ein 180-Grad-Panorama erzeugt. Günstiger wird es mit der einzelnen Blink Mini 2K+.
Blink Outdoor Floodlight Camera
Mit Flutlicht im Außeneinsatz: Das steckt bei der Blink Outdoor Floodlight Camera schon im Namen. Zwei links und rechts neben der eigentlichen Kamera platzierte LED-Strahler sollen mit bis zu 700 Lumen leuchten, was schon allein Einbrecher abschrecken sollte, die sodann noch gefilmt werden. Die Sicherheitskamera arbeitet kabellos und wird von einer Batterie gespeist, deren Laufzeit mit bis zu zwei Jahren angegeben wird, was letztlich aber davon abhängt, wie oft der Bewegungsmelder anspringt.
Ab Mitte Oktober soll die Blink Outdoor Floodlight Camera zum Preis von 94,99 Euro* erhältlich sein, Vorbestellungen sind jetzt möglich. Im Bundle enthalten sind die Blink Outdoor 4 Kamera und ein Sync-Modul. Die Halterung mit den LED-Strahlern allein kostet 39,99 Euro*.
Blink Mini 2K+ für unter 50 Euro
Mit der Blink Mini 2K+ wird eine kompakte Plug-in-Kamera für den Innenbereich geboten, die zum Preis von 44,99 Euro* rund 10 Euro teurer als die bisherige Blink Mini 2 ausfällt. Amazon verspricht hier „hochwertige 2K-Videoauflösung mit intelligenten Funktionen zu einem attraktiven Preis“ und will damit „moderne Sicherheitstechnik einem breiten Publikum zugänglich“ machen. Die Auflösung wächst auf 2.560 × 1.440 Pixel bei Video und 1.280 × 720 bei Fotos. Bei der Mini 2 sind es noch 1.920 × 1.080 bei Videos und nur 640 × 360 bei Fotos.
In Verbindung mit dem optional erhältlichen wetterfesten Netzteil eigne sich Blink Mini 2K+ auch für den Außeneinsatz.
Ab Mitte Oktober soll die nun vorbestellbare Sicherheitskamera ausgeliefert werden. Als Farben stehen Schwarz und Weiß zur Auswahl.
Blink Arc für den Panaroma-Blick
Hinter Blink Arc verbirgt sich ein System, das zwei Kameras vom Typ Blink Mini 2K+ kombiniert. Die Einzelbilder werden zu einem „nahtlosen Videobild“ zusammengeführt – es entstehen somit Panorama-Aufnahmen mit 180 Grad und tote Winkel gibt es nicht. Die Auflösung soll bei „nahezu 6 Megapixeln“ liegen. Mit nur einem Montagepunkt und Stromanschluss ist das Anbringen nicht so komplex wie bei herkömmlichen Mehrkamera-Systemen. Die Blink Arc lässt sich innen wie außen montieren, allerdings muss bei der Außenmontage auf die Version mit wetterfestem Netzteil geachtet werden.
In der normalen Ausführung kostet Blink Arc 99,99 Euro* und umfasst zwei Blink Mini 2K+ und die entsprechende Halterung. Auch hier sind Vorbestellungen ab sofort möglich und die Lieferung soll Mitte Oktober erfolgen. Eine schwarze und eine weiße Version stehen zur Auswahl.
Alle Neuvorstellungen von Amazon auf dem Amazon Devices & Services Event 2025:
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Amazon unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon Vega OS: Neue Fire-TV-Smart-TVs und -Stick mit neuem Betriebssystem
Amazon kündigt eine neue Generation seiner Smart TVs und den Fire TV Stick 4K Select an. Neu ist auch das eigene Betriebssystem Vega. Der Fire TV Stick 4K Select ist dabei der bisher günstigste 4K-Streaming-Mediaplayer von Amazon. Die neuen Fire TV 2, 4 und Omni QLED TVs bekommen ein schlankeres Design und mehr Leistung.
Neue Fire TV Omni QLED-Serie
Die neue Omni-QLED-Serie soll im Vergleich zum Vorgänger (Test) ein 60 Prozent helleres Display bieten, das zudem mit beinahe doppelt so vielen Dimming-Zonen ausgestattet ist. Die Serie wird mit 50, 55, 65 und 75 Zoll angeboten. Die Farbe kann zudem automatisch an das Licht im Raum angepasst werden. Neben Dolby Vision wird auch HDR10+ Adaptive unterstützt. Ein verbesserter Prozessor soll für eine 40 Prozent höhere Leistung sorgen, was auch die Navigation schneller werden lässt.
Mithilfe der integrierten Omnisense-Technologie schaltet sich der Fernseher ein, sobald jemand den Raum betritt und zeigt Fotos oder Kunstwerke an. Verlässt man den Raum wieder und wird keine Person mehr erkannt, wird der Bildschirm ausgeschaltet. Omnisense kommt auch bei der Interaktive-Kunst-Funktion zum Einsatz, die vom Omni Mini-LED-QLED (Test) bekannt ist. Bewegen sich Nutzer im Raum, wird die Darstellung des Kunstwerks auf dem Fernseher angepasst. Serien und Filme lassen sich wie bisher zudem per Sprachbefehl an Alexa starten.
Fire TV 2-Serie und Fire TV 4-Serie
Die neue Fire TV 2-Serie liefert HD-Qualität auf 32 oder 40 Zoll, während die neue Fire TV 4-Serie 4K-Auflösung auf wahlweise 43, 50 oder 55 Zoll bietet. Beide Produktreihen verfügen über dünneren Rahmen und sind dank des neuen Quad-Core-Prozessors 30 Prozent schneller als die Vorgängermodelle. Die Fire TV 2- und 4-Serie unterstützen zudem erstmals auch die Omnisense-Technologie. Mit Dialog-Boost können Nutzer die Lautstärke der Gespräche erhöhen, ohne die Hintergrundgeräusche zu verstärken.
Fire TV Stick 4K Select mit Vega OS
Der neue Fire TV Stick 4K Select bietet 4K-Auflösung zum bisher günstigsten Preis bei Amazon. Zudem verspricht Amazon, dass Apps schneller laden und HDR10+ für lebendige 4K-Bildqualität sorgt. Möglich macht dies das neue Vega-Betriebssystem*. Es unterstützt die bekannten Streaming-Dienste und auch Game-Streaming über Xbox Gaming und Luna sollen bald verfügbar sein.
Statt auf Android basiert Vega OS auf Linux und nutzt React Native als Entwicklungsframework. Auf diese Weise sollen sich Apps nicht nur mit JavaScript erstellen, sondern auch einfacher auf und von anderen TV-Betriebssystemen übertragen lassen.
Optisch ändert sich für Nutzer trotz des für Amazon gravierenden Wechsels zunächst nicht viel, denn die Oberfläche von Vega OS wurde der von Fire TV nachempfunden, so dass die Umstellung einfach sein sollte. Amazon hat Fire TV OS, das auf einem Fork von Android basiert, seit seinen ersten Fire-TV-Geräten im Jahr 2014 genutzt.

Amazon hat Vega OS in den letzten Monaten bereits im Feld erprobt, denn die aktuellen Firmwares von Echo Show 5, Echo Hub und Echo Spot sind bereits auf das neue Betriebssystem umgestellt worden. Auch die heute noch erwarteten Echo-Lautsprecher und -Displays werden auf das neue Vega OS setzen.

Zu Filmszenen springen mit Alexa+
Mit Alexa+ hat man zudem noch mehr Funktionen in Verbindung mit Fire TV. Denn dann ist es beispielsweise möglich, per Sprachbefehl direkt zu bestimmten Szenen in Serien oder Filmen zu springen, indem man einfach erklärt, was in der jeweiligen Szene passiert. In Deutschland ist dies mangels Alexa+ noch nicht möglich, wird dann aber künftig wohl auch funktionieren.
Preise und Verfügbarkeit
Der Fire TV Stick 4K Select* ist ab heute für 54,99 Euro vorbestellbar und wird ab Mitte Oktober ausgeliefert.
Interessenten für einen der neuen Fire TV Smart TVs können sich anmelden* und werden benachrichtigt, sobald das gewünschte Modell vorbestellt werden kann.
Alle Neuvorstellungen von Amazon auf dem Amazon Devices & Services Event 2025:
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Amazon unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen