Künstliche Intelligenz
Salesforce erweitert MuleSoft um KI-Agentensteuerung
Salesforce hat MuleSoft Agent Fabric vorgestellt. Die Plattform soll Unternehmen beim Verwalten einer wachsenden Zahl autonomer KI-Agenten unterstützen, indem sie unterschiedliche Agenten registriert, orchestriert und überwacht – unabhängig davon, wo diese entwickelt oder betrieben werden. Ziel ist es, das entstehende Problem der „Agentenfragmentierung“ isolierter Automaten zu lösen und damit Kontrolle zurückzugewinnen.
Vier Bausteine für „Agentic Enterprise“
MuleSoft Agent Fabric soll die Grundlage für das sogenannte Agentic Enterprise bilden, in dem Menschen und KI-Agenten zusammenarbeiten. Die Plattform umfasst vier zentrale Komponenten. Die Agent Registry dient als zentrales Verzeichnis, in dem Entwickler und andere Agenten verfügbare KI-Komponenten finden und wiederverwenden können. Der Dienst Agent Broker verteilt Aufgaben an passende Agenten und orchestriert mehrstufige Workflows zwischen Systemen. Agent Governance kontrolliert Interaktionen und stellt Compliance-Regeln sicher. Agent Visualizer zeigt die Interaktionen, Leistungsdaten und Abhängigkeiten sämtlicher Agenten an.
Der MuleSoft Agent Visualizer zeigt, wie KI-Agenten im Unternehmen zusammenarbeiten. Er soll IT-Abteilungen dabei helfen, Probleme zu identifzieren und die Leistung ihres Multi-Agenten-Ökosystems zu optimieren.
(Bild: Salesforce)
Einsatzszenarien von Banken bis Logistik
Salesforce nennt verschiedene Anwendungsbeispiele: Bei der Kreditvergabe koordinieren Agenten Kundendaten, Bonitätsprüfungen, digitale Signaturen und Compliance-Anforderungen. Im Lieferkettenmanagement kommunizieren sie zwischen Logistik-, SAP- und Qualitätskontroll-Agenten zur Vermeidung von Engpässen. Beim Onboarding weisen sie automatisch Zugriffsrechte sowie Trainingsinhalte zu und kontrollieren den Zugriff auf die Unternehmens-IT.
Die einzelnen Module will Salesforce nach und nach veröffentlichen: Agent Governance ist laut Hersteller bereits erhältlich. Der Agent Broker befindet sich in einer Beta-Phase. Registry und Visualizer sollen ab Oktober 2025 allgemein verfügbar sein.
(akr)