Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Samsungs neue Galaxy A-Tablets: Günstig, intelligent und zukunftssicher


Während Samsungs Galaxy Tab S Flaggschiff-Tablets die schrillsten und fortschrittlichsten Funktionen haben, ist die Galaxy Tab A-Serie des Unternehmens dank ihrer günstigen Preise oft beliebter. Jetzt hat Samsung in aller Stille das Galaxy Tab A11 und A11+ vorgestellt, die Nachfolger des Tab A9-Duos, die einige überraschende Neuerungen mitbringen.

Das Tab A11 wurde zunächst auf der Website von Samsung in den Vereinigten Arabischen Emiraten vorgestellt. Danach folgte eine offizielle Pressemitteilung von Samsung Frankreich, und auch andere regionale Websites listeten das Gerät auf. Bemerkenswert ist, dass in der französischen Ankündigung auch das Galaxy Tab A11+ vorgestellt wurde, ein Modell, das auf anderen Websites nicht erwähnt wurde. Der Grund dafür scheint der Zeitplan für die Veröffentlichung zu sein, denn das Tab A11+ soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Schnelleres Display im Galaxy Tab A11

Das Galaxy Tab A11 hat das gleiche Hochformat mit einem 8,7 Zoll großen TFT-LCD-Bildschirm und einer Auflösung von 800 x 1340 Pixeln. Allerdings ist das Display jetzt schneller und verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, die bisher nur dem Plus-Modell vorbehalten war. Samsung gibt außerdem an, dass der Bildschirm heller ist, aber eine genaue Zahl wurde nicht genannt.

Ansonsten ist das Design fast identisch mit seinem Vorgänger. Es besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit nur geringfügigen Anpassungen an den Tasten und Lautsprechergittern. Auch die Abmessungen sind die gleichen, einschließlich der dickeren oberen und unteren Ränder.

Samsung Galaxy Tab A11 (2025)
Das Samsung Galaxy Tab A11 ist in den Farben Grau oder Silber erhältlich. / © Samsung

Zum Glück gibt es eine verbesserte 8-MP-Frontkamera, die eine bessere Bildqualität für Videotelefonate bieten sollte. Auf der Rückseite befindet sich die bekannte 8-MP-Kamera, die Videos mit 1080p aufnimmt. Die 3,5-mm-Audiobuchse und die Dolby-Atmos-fähigen Stereolautsprecher bleiben ebenfalls erhalten.

Im Inneren könnte man bedeutende Verbesserungen erwarten, aber das ist nicht der Fall. Samsung verwendet wieder den gleichen MediaTek Helio G99 Chip. Wenigstens gibt es jetzt eine größere 8-GB-RAM-Option mit der 128-GB-Speicher-Variante, während das 64-GB-Modell weiterhin mit 4 GB RAM ausgestattet ist. Außerdem gibt es einen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Auch der 5.100-mAh-Akku und die 15-Watt-Lademöglichkeit bleiben unverändert.

Galaxy Tab A11+ bekommt DeX und schnelleres Aufladen

Viele der technischen Daten des Galaxy Tab A11+ wurden übernommen, darunter das 11-Zoll-TFT-LCD-Display und die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Die größte Neuerung ist jedoch die Unterstützung für Samsung DeX, eine Funktion, die normalerweise nur bei teureren Samsung-Tablets zu finden ist. Diese Funktion bietet eine desktopähnliche Oberfläche, wenn sie aktiviert oder an einen externen Monitor angeschlossen ist.

Die Kapazität des 7.040-mAh-Akkus ist ebenfalls unverändert, aber er unterstützt jetzt das schnellere 25-Watt-Laden. Details zum Prozessor und ob es standardmäßig mit 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet sein wird, sollten geklärt werden, sobald es in den Regalen steht.

Galaxy Tab A11 (Plus) Softwarepolitik und Preisgestaltung

Für das Galaxy Tab A11 und A11+ werden sieben Jahre Software- und Sicherheitsunterstützung versprochen, was bedeutet, dass sie bis 2032 Updates erhalten können. Das reguläre Tab A11 wird mit One UI 7 ausgeliefert, während das Tab A11+ mit One UI 8 auf Basis von Android 16 auf den Markt kommen wird.

Samsungs kleineres Galaxy Tab A11 kann bereits in den meisten Ländern Europas, des Nahen Ostens und in Indien vorbestellt werden. In Frankreich kostet das Basismodell 180 Euro, die LTE-fähige Version kostet 220 Euro.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Top500 November 2025: Deutschland hat den ersten Exascale-Computer Europas


Top500 November 2025: Deutschland hat den ersten Exascale-Computer Europas

Bild: Forschungszentrum Jülich

Die neue Weltrangliste der 500 schnellsten Supercomputer ist da. In den Top500 bleibt El Capitan der Spitzenreiter mit 1,8 ExaFLOPS. Das jetzt voll ausgebaute Jupiter-System aus Deutschland erreicht genau 1,0 ExaFLOPS und ist damit der schnellste Supercomputer Europas.

El Capitan bleibt auf dem Thron

An der Spitze bleibt El Capitan am kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory das schnellste System der Top500. In der neuen Messung erreicht das System nun rund 1.809 PetaFLOPS, was noch einmal knapp 4 Prozent mehr sind als die bisherigen 1.742 PetaFLOPS. Wie gehabt bilden die US-amerikanischen Exascale-Rechner Frontier und Aurora die Plätze zwei und drei.

Jupiter aus Deutschland erreicht 1 ExaFLOPS

Auf Platz vier folgt der schnellste Supercomputer Europas: Das Booster-Modul von Jupiter wurde nun voll ausgebaut und erreicht statt zuvor 793,40 PetaFLOPS nun glatte 1.000,00 PetaFLOPS. Damit ist die Marke von 1 ExaFLOPS erreicht. Das erste Exascale-System Europas steht am deutschen Supercomputing Centre in Jülich (JSC) und ist Teil der Initiative EuroHPC. Während die schnellsten Systeme in den USA auf AMD-Prozessoren setzen, ist bei Jupiter Booster Nvidia bei CPU und GPU vertreten.

Fast keine Veränderung in den Top10

Bis auf die beiden Leistungsupgrades bei El Capitan und Jupiter gibt es gar keine Veränderungen in den Top10. Und so bleiben die Plätze 5 bis 10 mit Eagle (USA), dem zweitschnellsten System Europas HPC6, dem japanischen Dauerbrenner Fugaku, Alps aus der Schweiz, LUMI aus Finnland und Leonardo aus Italien wie gehabt.

Die Top10 der schnellsten Supercomputer laut Top500.org

Nationen: Japan überholt China

Da immer mehr Länder eigene Supercomputer in Betrieb nehmen, nimmt die Dominanz bei den etablierten Nationen allmählich ab. Die USA bleiben zwar mit 172 Systemen und damit gut einem Drittel der ganzen Rangliste klar in Front, verloren aber zwei Systeme. Japan hat nun vier Systeme mehr und überholte China und Deutschland, die weniger Systeme stellten. Aus Frankreich kommen nun ebenfalls weniger Einträge. Auch in puncto kombinierter Rechenleistung liegen die USA vor Japan und Deutschland.

Länder mit den meisten Systemen

AMD, Intel und Nvidia

Ein weiterer Trend der letzten Jahre setzt sich fort: Intels Anteil bei den CPUs schrumpft weiter und beträgt nur noch 57,2 Prozent statt zuvor 58,8 Prozent. Im Gegenzug legt AMD von 34,6 Prozent im Juni auf 35,4 Prozent zu. Es verbleiben nur 7,4 Prozent für andere Hersteller wie Nvidia, Fujitsu und IBM.

Mehr als jeder zweite nutzt GPU-Technik

Der Anteil an Co-Prozessoren oder Beschleuniger-Chips, bei denen es sich in der Regel um GPUs handelt, nimmt weiter zu. Waren im Juni noch 47 Prozent der Systeme derart bestückt, sind es jetzt mit 255 Systemen bereits 51 Prozent.

Wenig überraschend bleibt Nvidia der führende GPU-Lieferant. Allein 94 Supercomputer und damit fast ein Fünftel nutzen Chips vom Typ Nvidia Hopper, 63 setzen auf Nvidia Ampere, 29 auf AMD Instinct und 4 auf Intels Data Center GPU.

Green500

Die nach Rechenleistung pro Watt geordnete Effizienzrangliste Green500 wurde ebenfalls aktualisiert und wird in einem zweiten Artikel auf ComputerBase separat behandelt.

  • Green500 Supercomputer: KAIROS stößt JEDI vom Thron

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Top500.org unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühest mögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Monopolmissbrauch: Google muss Idealo 465 Millionen Euro Schadensersatz zahlen


Monopolmissbrauch: Google muss Idealo 465 Millionen Euro Schadensersatz zahlen

Bild: Google

Es ist ein weiteres Urteil mit Signalwirkung: Die Tagesschau berichtet, dass das Landgericht Berlin in einem Urteil entschieden hat, dass Google dem Betreiber der deutschen Preissuchmaschine Idealo 465 Millionen Euro inklusive Zinsen zahlen muss.

Die Klage und die daraus nun resultierende hohe Schadensersatzsumme basiert auf dem Vorwurf von Idealo, dass Google eine marktbeherrschende Stellung besitze und diese in den Jahren 2008 bis 2023 systematisch ausgenutzt habe, um die eigene Preissuchmaschine bei einer Suche auf Google in den Vordergrund zu rücken, gleichzeitig aber auch Mitbewerber wie Idealo bewusst benachteiligt zu haben.

Preissuchmaschine verdient mit

Öffnet man einen Onlineshop nicht direkt, sondern über eine Preissuchmaschine wie Geizhals, Idealo oder eben die Google-Suche, verdient der jeweilige Anbieter in der Regel mit. Dadurch ist es für Google lukrativ, eine Produktsuche direkt selbst bedienen zu können.

Idealo gehört mehrheitlich zum Axel-Springer-Konzern. Idealo-Co-Gründer Albrecht von Sonntag äußerte sich gegenüber der Tagesschau positiv über das Gerichtsurteil, betonte aber auch, dass man den Rechtsweg weiter beschreiten werde, denn die ursprünglich von der Anklage aufgerufene Schadensersatzsumme lag mit 3,5 Milliarden Euro deutlich über den 465 Millionen, die das Landgericht Berlin nun Idealo zugebilligt hat.

Urteil noch nicht rechtskräftig

Auch gegenüber dem Betreiber von Testberichte.de war Google zuletzt vor Gericht unterlegen. In diesem Fall verhängte das Landgericht Berlin eine Geldstrafe von über 100 Millionen Euro. Beide Urteile sind noch nicht rechtskräftig und Google hat bereits angekündigt in Revision zu gehen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Luftreiniger für Allergiker und Haustierbesitzer


Das deutsche Start-up Klyqa hat mit dem Air Klyna S seinen ersten Luftreiniger vorgestellt. Der Air Klyna S richtet sich an Kunden, die Luftreiniger für kleine und mittelgroße Räume suchen. Wie schneidet der Klyqa Air Klyna S im Praxistest ab?

Der Air Klyna S von Klyqa ist ein günstiger Luftreiniger, der sich an Allergiker an Haustierbesitzer richtet. Zudem bietet er einen Luftionisator, der optional aktiviert werden kann und die Reinigungsleistung erhöhen soll. Wie üblich für ein solches Gerät gibt es einen HEPA-H13-Filter zur Entfernung von Allergenen, Bakterien, Viren, Rauch, Feinstaub und Tierhaaren. Wie gut der Klyqa Air Klyna S in der Praxis funktioniert, zeigt der nextpit-Test.

Design und Funktionen des Klyqa Air Klyna S

Der Air Klyna S ist ein 2,75 kg schwerer Luftreiniger. Er hat ein rundes Gehäuse mit einem Durchmesser von 22,5 cm und einer Höhe von 36,2 cm. Somit ist er kompakt und leicht transportierbar. Auf der Oberseite gibt es ein Display für die Bedienung. Das Gerät hat einen 9,4 cm-Durchmesser. Rundherum gibt es ein Luftgitter, aus dem gefilterte Luft von einem im Gehäuse positionierten Ventilator geblasen wird.

Klyqa Air S Filter
Klyqa Air S Filter Image source: nextpit / Thomas Kern

Mithilfe eines LED-Rings signalisiert Euch der Luftreiniger in unterschiedlichen Farben den aktuellen Verschmutzungsgrad. Andere Modelle nutzen dafür das verbaute Display.

Klyqa Air S
Klyqa Air S Image source: nextpit / Thomas Kern

Abgesehen vom Netzteil findet Ihr im Lieferumfang, abhängig vom Modell, einen grünen oder bunten Überzug, den man über den oberen Teil zieht. Der grüne Bezug zeigt Pflanzenmotive. Beim bunten, den wir im Test hatten, sind Katzen und Hunde abgebildet.

Klyqa-App im Detail

Die Steuerung des Luftreinigers klappt via Klyqa-App. Die Einrichtung ist denkbar einfach. Jedoch ist für die Nutzung ein Benutzerkonto erforderlich. In der App wählt Ihr zwischen drei Lüfterstufen, einem Automatik-Modus und einem Schlafmodus. Abgesehen davon gibt es einen Tier-Modus, der sich in der Praxis als eine noch leistungsstärkere Einstellung entpuppt. Damit sollen auch Tierhaare aus der Luft geholt werden.

Klyqa-App
Klyqa-App Image source: nextpit / Thomas Kern

Klyqa bezeichnet eine Feinstaubkonzentration von bis zu 36 µg/m3 als „Sehr gut“. Von 36 bis 76 µg/mist die Luftqualität laut Herstellerangabe „gut“ – und von 76 bis 115 µg/m3 „leicht verschmutzt“ und erst über 115 µg/m3 gilt für den Hersteller die Luft als „stark verschmutzt“. In der Software könnt Ihr Zeitpläne erstellen und Szenen definieren. Wer weitere Geräte des Herstellers nutzt, kann diese in Automationen kombinieren.

Im Alltag dauert es nicht lange, bis der Luftreiniger einen Raum mit „leicht verschmutzter“ Luft in den grünen Bereich bringt. Außerdem fällt positiv auf, dass Gerüche schnell bereinigt werden. Nach dem Kochen dauert es keine 15 Minuten, bis etwa strenger Gyros-Geruch beseitigt ist.

Die Lautstärke auf der höchsten Lüfterstufe empfanden wir als nicht störend. Lediglich auf der niedrigsten Stufe, ist die Lautstärke meines Erachtens zu laut, um ihn wirklich nutzen zu können.

Klyqa Air Klyna S: Wie gut klappt die Smart-Home-Anbindung?

Der wohl größte Nachteil des Klyqa Air Klyna S ist die fehlende Unterstützung für Smart-Home-Zentralen. Via App ist lediglich die Sprachsteuerung über Amazon Alexa, Google Assistant möglich. Alternativ sind Siri Shortcuts möglich. Nutzer von Apple Home bleiben dagegen komplett ausgeschlossen.

Klyqa Air S
Klyqa Air S Image source: nextpit / Thomas Kern

Fazit: Lohnt sich der Klyqa Air Klyna S?

Insgesamt hinterlässt der Klyqa Air Klyna S einen gemischten Eindruck. Die Luftreinigung klappt gut und schnell. Zudem hilft die integrierte LED-Beleuchtung visuell enorm, ohne in die App gucken zu müssen. Allerdings lohnt sich dieser Luftreiniger nicht, wenn man plant, ihn ins bestehende Smart Home zu integrieren.

Der Klyqa Air Klyna S kostet bei Amazon nach unverbindlicher Preisempfehlung 149,99 Euro. Kunden können sich zwischen zwei Bezügen entscheiden: einem grünen mit Pflanzenmotiven und einem zweiten mit Haustiermotiven. Ersatzfilter gibt es ebenfalls bei Amazon. Diese kosten pro Stück 34,99 Euro.

Pro:

  • Günstige Alternative für Allergiker
  • Minimalistische App
  • Einfache Bedienung

Contra:

  • Keine vernünftige Smart-Home-Anbindung
  • Wenige Funktionen in der App




Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Beliebt