Apps & Mobile Entwicklung

So lässt OpenAI Spotify usw. unsichtbar werden


OpenAI schraubt weiter an der Zukunft – und knöpft sich unsere Lieblingsdienste vor. Beim Dev Day 2025 kündigte das Unternehmen an, dass ChatGPT künftig Apps wie Spotify, Canva, Booking.com oder Coursera direkt einbinden kann. Statt also zwischen Tabs und Apps hin- und herzuspringen, sagt Ihr einfach, was Ihr wollt – Musik hören, eine Reise planen, ein Design erstellen –  und ChatGPT macht den Rest.

Was auf den ersten Blick wie eine bequeme Spielerei klingt, könnte sich schnell als eine der wichtigsten Veränderungen in der Tech-Welt herausstellen. Denn OpenAI öffnet ChatGPT damit erstmals für Drittanbieter – und macht aus dem reinen Textassistenten eine Plattform.

Apps wie Spotify kommen zu ChatGPT

Mit dem neuen Apps-SDK (Software Development Kit) können Entwickler:innen künftig eigene Mini-Dienste in ChatGPT integrieren. Erste Partner sind bereits dabei: Neben Spotify und Canva sind unter anderem Expedia, Coursera und Zillow genannt worden. Die Apps laufen direkt im Chatfenster und lassen sich per natürlicher Sprache steuern. Ihr könnt also eine Playlist starten, ein Hotel buchen oder ein Lernmodul öffnen – ohne ChatGPT zu verlassen. Weitere Partner wie Uber und Peloton sind bereits angekündigt. 

Hier seht Ihr, wie nahtlos sich Expedia, Spotify und Booking.com in ChatGPT einfügen. / © OpenAI (Collage: nextpit)

Die Nutzung soll dabei so einfach wie sicher bleiben: Beim ersten Start einer App werdet Ihr gefragt, ob und welche Daten geteilt werden dürfen. Wer etwa Spotify verbindet, legt fest, ob ChatGPT Songs abspielen oder nur Playlists anzeigen darf. In den USA sind die ersten App-Verknüpfungen bereits aktiv, in Europa dürfte es aufgrund regulatorischer Anpassungen noch etwas dauern, bis Ihr sie nutzen könnt.

Wird ChatGPT zur „Super“-App, zu einer neuen Art Betriebssystem?

Spannend ist, was dieser Schritt langfristig bedeutet. ChatGPT wandelt sich damit von einem KI-Tool zu einer Steuerzentrale für digitale Dienste – im Prinzip zu einem neuen Betriebssystem, das nicht auf Icons, sondern auf Sprache setzt. Wenn Ihr künftig sagt „Buche mir ein Hotel in Berlin“, und ChatGPT dafür Expedia nutzt, spielt es keine Rolle mehr, welche App im Hintergrund läuft. Sie verschwindet – oder besser gesagt: Sie wird unsichtbar.

Für OpenAI ist das ein cleverer Schritt. Das Unternehmen rückt näher an die Schnittstelle zwischen Nutzer:innen und Dienst, also dorthin, wo bislang Apple, Google oder Meta das Sagen hatten. Es erinnert ein klein wenig an WeChat in China, oder auch an die Idee von Elon Musk, X zu einer „App für alles“ auszubauen. Unterschied: Spotify usw. bleiben natürlich weiterhin eigene Apps, werden aber künftig weniger sichtbar sein. Und welchen Impact hat das alles für Euch? Es dürfte bedeuten, dass der Alltag mit ChatGPT noch nahtloser und bequemer wird – eine Playlist ist so mal schnell per Sprache erstellt. Es bedeutet aber auch, dass Ihr Euch künftig noch stärker auf einen zentralen KI-Hub verlasst.

Ebenfalls neu präsentiert

Neben der App-Integration zeigte OpenAI beim Dev Day noch weitere Neuerungen. Mit AgentKit können Entwickler:innen künftig eigene KI-Agenten bauen, die Aufgaben automatisch erledigen – etwa Workflows steuern oder mit mehreren Apps interagieren. Außerdem gibt’s eine überarbeitete ChatGPT-Experience mit besserem Gedächtnis, flüssigerem Kontextverständnis und schnelleren Reaktionszeiten.

Auch die neue Monetarisierungsoption für App-Developer wurde angekündigt: Wer besonders nützliche Mini-Dienste baut, kann sie künftig über ein zentrales App-Verzeichnis anbieten – es entsteht quasi so etwas wie ein eigener App-Store für den Chat.

Am Aufregendsten bleibt allerdings das Einbinden von Dritt-Apps in ChatGPT. Wir werden aufmerksam beobachten, wie das von Euch angenommen wird und wie sich das auf den App-Kosmos insgesamt auswirkt. 



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen