Künstliche Intelligenz
Social-Media-Verbot: Alterserkennung per Software offenbar mit großen Schwächen
Wenige Monate vor Inkrafttreten des Social-Media-Verbots für unter 16-Jährige in Australien nährt ein von der Regierung in Auftrag gegebener Bericht Zweifel an der technischen Umsetzbarkeit. Untersucht wurde dabei unter anderem, ob Softwarelösungen der Anbieter mithilfe eines Selfie-Fotos das Alter der Nutzer korrekt erkennen können. Während für Menschen über 19 Jahren eine recht zuverlässige Erkennung von über 95 Prozent gewährleistet werden konnte, gibt es rund um die Altersgrenze von 16 Jahren offenbar eine Grauzone. Besonders seien davon junge Frauen und Menschen mit einer nicht-weißen Hautfarbe betroffen, heißt es.
Laut Bericht wurden 59 Prozent der 14-Jährigen von der Technik fälschlich für über 16 befunden. Selbst bei den 13-Jährigen waren es immer noch 38,3 Prozent. Bei Frauen und Menschen indigener Bevölkerungsgruppen seien die Fehlerkennungen noch höher gewesen. Bei letztgenannter Gruppe wird dies darauf zurückgeführt, dass möglicherweise zu wenige Trainingsdaten in die KI eingeflossen sind. Für die Altersgruppen mit geringer Genauigkeit bei der Erkennung wird diskutiert, zusätzlich eine Altersprüfung per Ausweis oder Bestätigung durch die Eltern vorzunehmen. Hier wäre der Aufwand aber deutlich höher.
Insgesamt wurden 60 Erkennungsmethoden von 48 Anbietern genauer in Augenschein genommen. Die Spanne der Methoden reichte von Altersverifikation per Prüfung von Unterlagen über Gesichts- und bewegungsbasierte Altersschätzung bis hin zu Rückschlüssen auf das Alter auf Basis vorhandener Informationen.
Regierung zeigt sich zufrieden
Die Alterserkennung per Selfie ist aus Sicht der australischen Regierung eine schnelle, zuverlässige und datenschutzfreundliche Methode, um das im Dezember in Kraft tretende Verbot durchzusetzen. Unternehmen wie Meta und Alphabet müssen dann den Nachweis antreten, dass sie ernsthafte Anstrengungen zur Altersprüfung unternehmen. Andernfalls drohen ihnen Bußgelder in zweistelliger Millionenhöhe.
Der mehrteilige Regierungsbericht untersuchte auch die Möglichkeit, Alterskontrollen nicht nur in einzelnen Apps, sondern im gesamten digitalen System einzubauen. Statt dass jede Website oder App selbst prüft, wie alt ein Nutzer ist, könnten diese Kontrollen bereits auf dem Smartphone, im App-Store, beim Internetanbieter oder an anderen Stellen im System greifen. Große Firmen wie Meta und Snap schlagen vor, dass Apple und Google die Altersverifikation zentral übernehmen und diese Information dann sicher an Apps weitergeben sollten.
Expertin nennt Bericht „besorgniserregend“
Der Bericht zeigt jedoch, dass diese Ideen noch nicht ausgereift sind. Viele Technologien existieren nur als Konzepte und wurden noch nicht richtig getestet. Außerdem gibt es rechtliche Probleme: Wer ist verantwortlich, wenn das System versagt? Wie schützt man die Privatsphäre von Kindern? Und wie verhindert man, dass Jugendliche die Kontrollen einfach umgehen, etwa durch VPN-Software? Während der Bericht grundsätzlich optimistisch ist, dass solche systemweiten Lösungen möglich sind, warnt er auch, dass es noch ein weiter Weg ist, bis sie voll einsatzfähig sind.
Die Meinungen darüber, ob das Social-Media-Verbot wirklich zum Jahresende umsetzbar ist, gehen nach dem Bericht auseinander. Australiens Kommunikationsministerin Anika Wells sagte laut der US-Nachrichtenagentur Reuters, dass es zwar keine Einheitslösung zur Altersprüfung gebe, aber dennoch viele effektive Möglichkeiten. Justine Humphry, eine Medienforscherin an der Universität Sydney, die sich auf Online-Sicherheit spezialisiert hat, nannte die Erkenntnisse des Berichts „besorgniserregend“.
(mki)