Digital Business & Startups

Stark bekommt 62 Millionen – Loft Dynamics erhält 24 Millionen – Strangeworks kauft Quantagonia


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ DefenseTech Stark bekommt 62 Millionen +++ Loft Dynamics erhält 24 Millionen +++ Detechgene bekommt 3 Millionen +++ Strangeworks kauft Quantagonia +++ Comply365 übernimmt Beams +++ Wirelane kauft Ladegrün +++

Im #DealMonitor für den 25. August werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Stark
+++ Sequoia Capital und Co. investieren 62 Millionen US-Dollar in Stark Defense – siehe Sifted. Die Bewertung liegt bei rund 500 Millionen Dollar. Insgesamt flossen nun schon rund 100 Millionen in das Unternehmen. Zu den Investoren von Stark gehören ansonsten Tech-Investor Peter Thiel, In-Q-Tel, NATO Innovation Fund, Project A Ventures und Doepfner Capital, von Moritz Döpfner (Sohn des Axel-Springer-Chefs Mathias Döpfner). Das DefenseTech aus Berlin, 2024 vom Quantum Systems-Gründer Florian Seibel und Sven Kruck gegründet, setzt auf Kampfdrohnen (Loitering Munition System). In der Selbstbeschreibung der Jungfirma heißt es: “Stark is a new kind of European technology company, reshaping the future of defence technology to give NATO a decisive edge.” Stark übernahm zuletzt das junge Berliner Startup Pleno, das ein “Autonomous Operating System für Drohnen” entwickelt. Mehr über Stark

Loft Dynamics
+++ Die amerikanische Beteiligungsgesellschaft The Friedkin Group (AS Rom, Everton), Alaska Airlines, Sky Dayton, Craft Ventures und Up Ventures investieren 24 Millionen US-Dollar in Loft Dynamics (früher als VRM Switzerland bekannt). Das Unternehmen, 2018 in Zürich gegründet, entwickelt VR-Trainingsgeräte für Pilotinnen und Piloten. “With this latest investment, the company is applying its cutting-edge technology and regulatory credibility to transform airline pilot training at scale”, teilt die Firma mit. Craft Ventures, Sky Dayton und Up Ventures investierten zuletzt 20 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Mehr über Loft Dynamics

Detechgene
+++ Der Kölner Frühphasen-Investor neoteq ventures, NRW.BANK, Aquarius Invest, Meerkat Holding, Campus Capital und mehrere Business Angels investieren 3 Millionen Euro in Detechgene. Das BioTech aus Köln, 2022 von Reza Esmaillie und Robin Bayer gegründet, entwickelt Schnelltests zur Detektion von Infektionserregern. “With this fresh capital, Detechgene is consistently pursuing its vision: to make laboratory diagnostics accessible to everyone – fast, mobile and reliable”, teilt das Team mit. Mehr über Detechgene

MERGERS & ACQUISITIONS

Strangeworks – Quantagonia
+++ Das amerikanische Quantencomputing-Unternehmen Strangeworks übernimmt das Bad Homburger Quantencomputing-Startup Quantagonia. “Together, we’re building a global leader in applied AI, optimization, and quantum computing”, teilen die Unternehmen mit. Quantagonia, 2021 von Sabina Jeschke, Sebastian Pokutta, Dirk Zechiel und Philipp Hannemann gegründet, entwickelt eine “KI-gestützte, quantenfähige Planungstechnologie”. Das Startup sammelte zuletzt 4,3 Millionen Euro ein – unter anderem von Tensor Ventures, Voima Ventures und dem Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds (FTTF). Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Die letzte Bewertung des Unternehmens lag bei rund 13 Millionen Euro. Mehr über Quantagonia

Comply365 – Beams
+++ Das amerikanische Unternehmen Comply365, ein Anbieter von Lösungen für das Operational Content Management, Training Management und Safety Management, übernimmt das Berliner AI-Startup Beams, das sich an Firmen aus der Luftfahrtbranche richtet. “The acquisition of Beams will enhance Comply365’s product capabilities, strengthen its service offering and expand its global customer base. AI-driven innovations in operations, safety and training management are at the core of Comply365’s unified platform vision and Beams Safety AI is highly complementary to Comply365’s AI-first strategy”, heißt es in einer Presseaussendung. In den vergangenen Jahren flossen rund 5 Millionen Euro in Beams – unter anderem von Redalpine. Das Startup wurde 2023 von Robert Kilian und  zuvor baute das Team ein Tool für Micro-Podcasting.

Wirelane – Ladegrün
+++ Der Münchner Ladesäulenbetreiber Wirelane übernimmt den Berliner Ladeinfrastrukturbetreiber Ladegrün. “Gemeinsam setzen Wirelane und Ladegrün neue Standards: Von der ganzheitlichen Planung über die Montage bis zum Betrieb bieten sie flächendeckende, klimafreundliche und rechtssichere Ladeinfrastruktur aus einer Hand – für Städte, Gemeinden, Hotellerie sowie Einkaufs- und Freizeitdestinationen aller Art”, teilen die beiden Unternehmen mit.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen