Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Supercomputer: Tesla löst Dojo-Team auf und nutzt Auto-Chips fürs Training


Supercomputer: Tesla löst Dojo-Team auf und nutzt Auto-Chips fürs Training

Bild: Tesla

Einem Medienbericht zufolge hat Tesla das Team hinter dem eigenen Dojo-Supercomputer aufgelöst und soll künftig einen anderen technischen Ansatz für das Training von Machine-Learning-Modellen verfolgen. Konzernchef Elon Musk hat den Bericht zwischenzeitlich bestätigt, jedoch mit anderen Konsequenzen für Tesla.

Dojo war ein von Tesla im August 2021 erstmals öffentlich gezeigtes Supercomputer-Konzept mit einer Architektur, die eigens entwickelte D1-Chips mit jeweils 354 Kernen zu einem 5-mal-5-Raster (25 Chips mit 8.850 Kernen) auf einem Tile (Kachel) verbindet, davon sechs Stück auf einem System-Tray unterbringt und davon wiederum zwei in einem Cabinet verstaut, wovon insgesamt zehn Stück schließlich den ExaPOD bilden.

Tesla Dojo Architektur
Tesla Dojo Architektur (Bild: Mliu92, CC BY-SA 4.0)

Ex-Mitarbeiter haben Konkurrenten gegründet

Der eigene Supercomputer wurde für das Training von Machine-Learning-Modellen mit Videodaten der Fahrzeugflotte von Tesla entwickelt, um das Full Self-Driving (FSD) mit dem Ziel des autonomen Fahrens weiter zu verbessern. Dieses Team sei nun aber aufgelöst worden, berichtet Bloomberg, die eigene Architektur scheint damit am Ende. Projektleiter Peter Bannon habe das Unternehmen verlassen und CEO Elon Musk die Einstellung der weiteren Entwicklung angeordnet. Das Team soll im Verlauf des Jahres rund 20 Mitarbeiter an das Start-up DensityAI verloren haben, das ebenfalls im Automotive- und Robotik-Sektor für autonome Maschinen mitmischen will. DensityAI wurde von Ganesh Venkataramanan, D1-Architekt und ehemaliger AMD-CPU-Designer, und den ehemaligen Tesla-Mitarbeitern Bill Chang und Benjamin Floering gegründet.

Dem Bericht zufolge soll Tesla anstelle von Dojo-Hardware zukünftig mehr auf die Lösungen externer Partner setzen, explizit genannt werden AMD und Nvidia für „Compute“, also für die Rechenleistung, die für das Training und potenziell auch Inferencing benötigt wird, sowie Samsung für die Chip-Produktion.

Musk will Auto-Chips für das Training nutzen

Später äußerte sich Tesla-CEO Elon Musk auf X allerdings selbst zu dem Bericht und stellte die Situation respektive die Konsequenzen daraus anders dar. In seinem Beitrag bestätigte er aber, dass es für Tesla keinen Sinn ergebe, die Ressourcen auf zwei stark unterschiedliche Chip-Designs zu verteilen. Gemeint sind damit die Dojo-Chips im Rechenzentrum und die AI-Chips mit abweichender Architektur im Auto.

Die im Auto verwendeten Chips AI5, AI6 und darauf folgende seien „exzellent für das Inferencing“ und zumindest noch „ziemlich gut“ für das Training, so Musk. Alle Anstrengungen seien derzeit darauf ausgerichtet. In einem Supercomputer-Cluster ergebe es Sinn, mehrere AI5- und AI6-Chips auf ein Board zu setzen, um die Komplexität der Netzwerk-Verkabelung und damit die Kosten massiv zu reduzieren. Man könne solch eine Lösung dann durchaus „Dojo 3“ nennen, so Musk. Für den Firmenchef scheint das Projekt zumindest vom Namen her damit noch nicht vollständig abgeschlossen zu sein.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Ankündigung bringt das Spiel zurück


Die Animal Crossing-Reihe erfreut sich schon seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Mit der Veröffentlichung von New Horizons im Jahr 2020 erreichte sie einen neuen Höhepunkt. Und auch wenn seitdem nicht viel passiert ist, könnte eine aktuelle Ankündigung Millionen von Spielern wieder zurückbringen.

Animal Crossing: New Horizons wurde genau zur richtigen Zeit veröffentlicht. Gleich zu Beginn der Pandemie bot das Spiel den Menschen eine Möglichkeit, sich digital zu vernetzen, als persönliche Treffen selten waren und die Menschen zu Hause blieben. Als sich die Pandemie dem Ende zuneigte und die Menschen zu ihren Gewohnheiten vor der Pandemie zurückkehrten, wurde es in der Welt von Animal Crossing jedoch still. Aber das wird sich schon bald ändern.

Animal Crossing für die Switch 2

Seit der ersten Ankündigung der Switch 2 haben Animal-Crossing-Spieler auf Neuigkeiten zu ihrer Lieblingsreihe gewartet. Aber die Ereignisse kamen und gingen ohne ein Wort. Das heißt, bis vor einer Woche. Und während einige Spieler über das Fehlen eines komplett neuen Spiels enttäuscht sind, wird New Horizons eine Switch-2-Version erhalten. Aber das ist noch nicht alles. Alle Spieler werden im Januar ein kostenloses Update erhalten, das einige meiner größten Probleme mit dem Spiel behebt.

Die Switch-2-Version wird fünf wesentliche Verbesserungen und Features enthalten. Die erste ist eine verbesserte Grafik und Auflösung. Das Spiel wird mit einer Auflösung von bis zu 4K laufen, wenn es an einen Fernseher oder Monitor angeschlossen ist. Dies wird zu einer signifikanten visuellen Aufwertung führen. Außerdem können Spieler die Mausfunktion des rechten Joy-Con nutzen, um ihre Häuser zu dekorieren. Was auf dem Papier wie eine kleine Verbesserung klingt, könnte für diejenigen, die regelmäßig Stunden damit verbringen, ihre Inseln und Häuser zu dekorieren, von großer Bedeutung sein.

Und wenn Ihr häufig Probleme habt, deine Dorfbewohner zu finden, kannst du ein brandneues Megaphon benutzen, um sie zu rufen. Sie antworten dann und verraten Ihnen ihren Standort. Verabschieden Sie sich von der endlosen Verfolgung von Dorfbewohnern.

Die letzten Verbesserungen betreffen das Multiplayer-Gameplay. In der Switch-2-Version könnt Ihr bis zu 12 Freunde gleichzeitig auf Eure Insel einladen. Darüber hinaus könnt Ihr die Kamera Eurer Konsole verwenden, um Eure Freunde und ihre Reaktionen während des Spiels zu sehen. Bitte beachtet, dass Eure eine Nintendo-Online-Mitgliedschaft benötigen, um diese Funktion langfristig nutzen zu können.

Das kostenlose Update New Horizons

Macht Euch keine Sorgen, wenn Ihr keine Nintendo Switch 2 besitzt. Normale Switch-Spieler werden nicht im Stich gelassen, und im Januar kommt ein großes Update für Euer Spiel. Das Update ist kostenlos, Ihr müsst also für nichts extra bezahlen.

Externen Inhalt erlauben

Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.

Eine der wichtigsten Änderungen wird die Einführung eines Hotels am Pier sein. Das Hotel wird Gäste von nah und fern anziehen, die eine erstklassige Behandlung und einen erstklassigen Service erwarten. Schmücken Sie ihre Zimmer und schalten Sie dabei neue Möbel und Kleidung im Geschenkeladen des Hotels frei.

Und wenn Ihr Euer Spiel zum ersten Mal seit langem wieder startet und feststellt, dass einige Teile Eurer Insel nicht mehr zu Eurem Stil passen, macht Euch keine Sorgen! Resetti feiert mit diesem Update ein Comeback. Aber dieses Mal wird er Euch nicht ausschimpfen, weil Ihr das Spiel ohne zu speichern ausgeschaltet habt. Stattdessen wird er Euch helfen, Teile Eurer Insel zurückzusetzen und aufzuräumen.

Aber das ist noch nicht alles für diejenigen unter Euch, die wirklich gerne dekorieren. Mit dem neuen Update habt Ihr Zugang zu drei Trauminseln, die Ihr mit euren Freunden oder alleine besuchen und gestalten könnt. Hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt, und Ihr könnt neue Stile ausprobieren, ohne Eure Hauptinsel entwurzeln zu müssen.

Eine weitere große Änderung, auf die ich mich persönlich freue, ist die Möglichkeit, endlich in großen Mengen zu craften. Während man früher jedes Päckchen Köder einzeln herstellen musste, kann man sie bald alle in einem Zug herstellen.

Zu guter Letzt führt das Spiel mehrere neue Objektinteraktionen und die Integration von amiibos ein. Mit den richtigen amiibos können Sie neue Gegenstände und Dorfbewohner beschwören, die von The Legend of Zelda, Splatoon und LEGO inspiriert sind.

Sowohl die Nintendo Switch 2-Version als auch das kostenlose Update sollen am 15. Januar nächsten Jahres veröffentlicht werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wie gut ist Hyrule Warriors: Age of Imprisonment?: Fast ein Flop – zumindest für Nintendo-Maßstäbe


Nintendo-Spiele heimsen regelmäßig Traumwertungen ein, insbesondere in der Zelda-Reihe, dessen letzter Teil Tears of the Kingdom eines der besten Spiele 2023 war. Hyrule Warriors kommt daran nicht heran, für Nintendo-Maßstäbe ist das Spiel fast schon ein Flop. Es ist „nur“ ganz gut, sagen Tests.

Inhaltlich handelt es sich um ein Prequel zu Tears of the Kingdom, das die Ereignisse erzählt, die beim Zelda-Spiel nur in Rückblicken abgehandelt werden. Ein Fokus liegt tatsächlich auf der Story. Die meisten Tester loben die Inszenierung und die Präsentation, darüber hinaus den Schurken; der gesamte Cast sei toll, befindet The Sixth Axis.

Unter anderem GameSpot merkt aber auch an, dass für Zelda-Fans wenig Überraschungen warten, schließlich sei die Geschichte an sich in Tears of the Kingdom erzählt worden, es handle sich im Grunde um eine Directors-Cut-Version, urteilt VGC. Ob das noch unterhalte, hängt für Eurogamer auch davon ab, wie sehr man die hier prominent auftauchenden Nebencharaktere des Zelda-Spiels sowie dessen Story-Bogen mochte.

„Nur“ ein gutes, kein herausragendes Spiel – eine Enttäuschung?
  • Ja, Nintendo lebt vom Besonderen.

  • Niemand ist immer perfekt, ein „Ausrutscher“ okay.

  • Nein, es macht trotzdem Spaß.

  • Herausragendes entsteht nur durch Vielfalt, Mut – und gelegentliche Fehlschläge.

Action ist geil

Was die Action betrifft, ist das Urteil eindeutig: Wer das Hyrule- oder Dynasty-Warriors-Format mag, also als übermächtiger Held hunderte Feinde in riesigen Massen besiegen, bekomme hier die besten, umfangreichsten Kämpfe der Serie. Neue Mechaniken schaffen Tiefgang und produzierend damit unterhaltsame Momente, ohne Zugänglichkeit aufzugeben.

Unter anderem PC Games hebt das neue Energie-Management für Elementarangriffe und synchronisierte Angriffe zwischen mehreren Charakteren hervor. Es „appelliert erfolgreich an meine niederen Instinkte“, schreibt 4Players über die damit verbundene Allmachtphantasie. GamesRadar missfällt allerdings das lineare Missionsdesign, GameSpot fehlt es an Abwechslung. Technisch überzeugt das Spiel: Es laufe rund, so lässt sich überall lesen.

Fazit

Für die meisten Tester ist Age of Imprisonment eines der besten Dynasty-Warrior-Spin-Offs und der bislang beste Teil der Hyrule-Warriors-Serie, die eine bekannte Formel verfeinert. Die enge Bindung an die Zelda-Story kann allerdings ein zweischneidiges Schwert werden – und wirklich Neues gibt es nicht. Man müsse mit dem Format schon etwas anfangen können (4Players), das ist demnach Voraussetzung für die Unterhaltung, und nicht mehr erwarten als einen Popcorn-Action-Film (Eurogamer), mit dem man eine Weile stumpf Spaß hat. Das spiegeln die relativ niedrigen Metacritic-Wertungen von aktuell 79 aus 100 Punkten wider: Age of Imprisonment ist gut, aber nicht der strahlende Leuchtturm der Unterhaltung, den Nintendo so regelmäßig baut.

Wirst du Hyrule Warriors: Age of Imprisonment kaufen?
  • Ja sofort zum Vollpreis / habe vorbestellt

    Historie: 7,2 % 6,8 % 6,0 % 12,3 % 26,7 % 2,0 % 3,1 %

  • Ja sofort, aber günstiger über Umwege

    Historie: 4,7 % 0,9 % 3,8 %

  • Ja nach Patches / beim ersten Sale

    Historie: 16,0 % 17,1 % 14,9 % 20,4 % 10,1 % 7,9 % 14,0 %

  • Ja, nach deutlichen Preissenkungen

    Historie: 30,9 % 32,1 % 31,6 % 33,2 % 17,8 % 32,3 % 39,7 %

  • Nein

    Historie: 45,9 % 44,0 % 47,6 % 34,2 % 38,3 % 56,9 % 39,5 %

Wertungsüberblick für Hyrule Warriors: Age of Imprisonment



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Vorwerk mit Sonderedition zu Premium-Akku-Staubsauger VK7


Ab und an könnt Ihr Euch die beliebten Vorwerk-Klassiker in einer Limited Edition schnappen. Wer nicht nur auf starke Leistung, sondern auch Wert auf die Optik der Haushaltshelfer legt, darf sich jetzt auf die Black-Edition des VK7 Akku-Staubsaugers freuen.

Die gleiche starke Leistung, nur das Design ist anders: Der VK7 ist Vorwerks Vorzeige-Akkustaubsauger und jetzt hat er sich in ein neues, tiefschwarzes Gewand geschmissen. In dieser Ausführung ist er nicht standardgemäß, sondern nur vorübergehend erhältlich. Wir schauen genauer hin.

Vorwerk VK7: Das macht den Akku-Staubsauger aus

Der VK7 Akku-Staubsauger ist in diesem Sommer von der Stiftung Warentest zum Testsieger gekrönt worden. Dabei ist er vor allem in Kombination mit der Elektrobürste eine spannende Wahl für alle, die nicht auf Saugroboter vertrauen und dennoch die unterschiedlichsten Arten von Böden säubern wollen. Die Elektrobürste erkennt die Bodenbeschaffenheit von Teppich und Hartböden und passt die Saugleistung an, was zu optimalen Ergebnissen führen soll.

Dank der integrierten Boost-Funktion mit einer Leistung von 400 Watt saugt Ihr hiermit auch mühelos gröberen Schmutz auf. Dank des um 180 Grad drehbaren Griffs und der acht Zentimeter hohen Elektrobürste könnt Ihr hiermit auch unter dem Sofa oder dem Bett saugen, ohne artistische Verrenkungen hinzulegen. Mit einem Gewicht von nur 2,3 Kilogramm geht der Hausputz auch noch ziemlich leicht von der Hand. Der Schmutz landet dabei in einem Filterbeutel aus Recycling-Material, der sich gut für Allergiker eignet.

Vorwerk VK7 in Schwarz
Der Vorwerk VK7 in Schwarz Image source: Vorwerk

Der Akku des VK7 hält für bis zu 30 Minuten, sodass Ihr je nach Größe Eurer Wohnung in einem Rutsch alles sauber bekommen solltet. Noch effizienter geht’s übrigens mit dem SP7 Saugwischer-Aufsatz. Dieser verwandelt den VK7, wie der Name schon sagt, in einen Saugwischer, mit dem Ihr zwei Arbeitsschritte auf einmal erledigen könnt.

Diese Angebote gibt’s jetzt

Aktuell läuft die Winterkampagne bei Vorwerk. Während dieser Zeit könnt Ihr Euch den VK7 nicht nur in der schwarzen Edition, sondern auch im klassischen Weiß in vergünstigten Set-Angeboten sichern. Dabei gibt’s den Akku-Staubsauger etwa direkt in Kombination mit der Elektrobürste und dem Saugwischer-Aufsatz. Zusätzlich packt Euch Vorwerk noch einen zweiten Akku mit ins Paket, sodass Ihr die Laufzeit auf rund 60 Minuten hochschrauben könnt. Für 1.499 Euro gehört das Set Euch. Damit spart Ihr Euch satte 290,80 Euro im Vergleich zum Einzelkauf.

Wer auf den Saugwischer-Aufsatz verzichten kann, bekommt den VK7 mit der Elektrobürste aktuell für 1.049 Euro. Wer noch Angebote der Black-Edition findet Ihr direkt bei Vorwerk.

Besonders praktisch: Bis zum 23. November gewährt Euch Vorwerk zusätzlich eine 0-Prozent-Sonderteilzahlung bei einem Warenwert von mindestens 1.049 Euro – was auf die beiden hier vorgestellten Angebote somit zutrifft. Dadurch müsst Ihr die Kosten nicht auf einen Schlag zahlen, sondern könnt Euch einen neuen Kobold VK7 sichern und ihn in monatlichen Raten abzahlen, ohne am Ende draufzahlen zu müssen.





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Vorwerk.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.



Source link

Weiterlesen

Beliebt