Künstliche Intelligenz

Tim Cook: Steve Jobs‘ CEO-Amtszeit ist überholt


Apple-Chef Tim Cook hat die Amtszeit von Steve Jobs als CEO des iPhone-Herstellers nun offiziell überschritten. Das zeigt eine Berechnung von Macrumors. Mit Stichtag 1. August war Cook demnach 5091 Tage Chief Executive Officer bei Apple, während Steve Jobs dies nur 5090 Tage lang war.

Das hat auch damit zu tun, dass Jobs zwischen 1976, dem Gründungsjahr von Apple, und 1985, seinem ersten (unfreiwilligen) Weggang von dem Konzern, nie Chef war, stattdessen unter anderem Chairman of the Board (Vorsitzender des Aufsichtsrats). Erst ab 1997 war er zunächst als „iCEO“ (Interim-CEO) tätig, bevor er ab Januar 2000 offiziell zum CEO wurde – bis zu seinem Rücktritt im August 2011. Damals übernahm Cook für ihn, bevor Jobs dann am 5. Oktober 2011 verstarb.

Es gab zudem mehrere längere Zwischenphasen in den Jahren 2004, 2009 und 2011, in denen Cook, der damals noch offiziell Chief Operating Officer (COO) war, Jobs krankheitsbedingt vertrat, dieser Zeitraum ist in die 5091 Tage jedoch nicht einberechnet. Cook gelang es in seiner Zeit als Apple-Chef, den Konzern signifikant profitabler und umsatzstärker zu machen. Unter (hauptsächlich) seiner Ägide wurden beispielsweise mittlerweile drei Milliarden iPhones abgesetzt. Aktuell sieht viel danach aus, dass Cook noch mindestens fünf Jahre CEO bleibt, zumindest heißt es so in der Gerüchteküche.

Cook selbst ist kein junger Mann mehr: Im November wird er 65 Jahre alt. Auch der Rest des Apple-Managements ist Ende 50 bis Anfang 60. Teilweise hat hier ein Generationswechsel begonnen, allerdings wurde etwa COO Jeff Williams gegen einen nur marginal jüngeren Nachfolger ersetzt. Wer Cook eines Tages als CEO ablösen wird, ist noch unklar – Hardwareboss John Ternus gilt allgemein als heißer Kandidat.

Steve Jobs hatte Apple zusammen mit Steve Wozniak und Ron Wayne im Jahr 1976 gegründet. Chefs waren dann – hintereinander – Michael Scott, Michael Markkula und schließlich John Sculley (Ex-Pepsi-Chef), den Jobs selbst aussuchte. Mit Sculley kam es dann jedoch zum großen Konflikt (unter anderem wegen der hohen Kosten für den Macintosh), den Jobs verlor. 1997 wurde Jobs‘ Firma NeXT dann von Apple übernommen. Dessen Betriebssystem NeXTSTEP bildete die Grundlage von Mac OS X, das wiederum auch Grundlage von iOS ist. Cook selbst kam 1998 zu Apple. Anfangs war er Senior Vice President for Worldwide Operations und änderte Apples Lieferkette unter anderem hin nach China – und optimierte diese stark und sehr erfolgreich. Heute hat der Konzern allerdings aufgrund der Zölle der Trump-Administration größere Probleme.


(bsc)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen