Künstliche Intelligenz
Top 5: Der beste Mini-Gaming-PC im Test – mit Grafikkarte von Nvidia oder AMD
Ein Mini-Gaming-PC ist kompakt und bietet dennoch echte Gaming-Performance. Wir zeigen die besten Modelle aus unseren Tests und was die Vor- und Nachteile sind.
Wer wenig Platz hat, aber trotzdem aktuelle Spiele zocken möchte, findet bei Mini-Gaming-PCs eine interessante Lösung. Diese kompakten Systeme nutzen mobile Grafikkarten wie die RTX 4070 Mobile oder AMD Radeon RX 7600M XT und erreichen damit eine gute Gaming-Leistung.
Anders als klassische Mini-PCs mit integrierter Grafik schaffen sie selbst anspruchsvolle Titel in hohen Full-HD-Einstellungen. Sie sind deutlich kleiner als klassische Gaming-Tower und verbrauchen weniger Strom. Zugleich bringt die kompakte Bauweise aber auch Nachteile mit sich – von der Lautstärke unter Last bis zu eingeschränkten Upgrade-Möglichkeiten. Wir zeigen, worauf man beim Kauf achten muss und welcher Mini-Gaming-PC der beste ist.
Welcher ist der beste Mini-Gaming-PC?
In unseren Tests überzeugt der Minisforum G7 Ti als Testsieger. Mit Intel Core i9-14900HX und RTX 4070 Mobile liefert er Top-Performance im kompakten Format. Im 3DMark Time Spy erreicht er 12.400 Punkte, die CPU allein erzielt beeindruckende 17.900 Punkte. Cities Skylines 2 läuft mit 50 FPS bei hohen Einstellungen, Counter Strike 2 sogar mit über 160 FPS. Das hochwertige Aluminiumgehäuse und der praktische Leistungsumschalter runden das Paket ab. Mit 1699 Euro bei Ebay ist er allerdings kein Schnäppchen.
Unser Preis-Leistungs-Sieger ist der Minisforum G7 Pt für 1124 Euro. Er setzt auf den AMD Ryzen 9 7945HX und die Radeon RX 7600M XT. Die Gaming-Performance liegt spürbar unter der des G7 Ti – trotzdem läuft etwa Anno 1800 mit 130 FPS in Ultra-Einstellungen. Besonders beeindruckt die durchdachte Kühlung mit vier Lüftern, die trotz hoher Leistung relativ leise arbeiten. Das Gehäuse lässt sich einfach öffnen, RAM und SSDs sind problemlos aufrüstbar.
Das Testfeld dieser Top 5 setzt sich wie folgt zusammen:
Was ist ein Mini-Gaming-PC?
Ein Mini-Gaming-PC kombiniert die kompakte Bauweise eines Mini-PCs (Bestenliste) mit der Leistung eines Gaming-Systems. Im Gegensatz zu normalen Mini-PCs, die nur auf integrierte Grafikeinheiten setzen, verfügen Mini-Gaming-PCs über dedizierte Grafikkarten. Diese stammen meist aus dem Mobile-Bereich und tragen Bezeichnungen wie RTX 4070 Mobile oder Radeon RX 7600M XT.
Die Gehäuse messen typischerweise zwischen 25 und 35 cm in der Breite und wiegen 2 bis 5 kg – damit sind sie deutlich größer als klassische Mini-PCs, aber immer noch erheblich kompakter als Gaming-Tower oder sogar die trendigen SFF-PCs (Small Form Factor PCs). Das Design erinnert teils an eine flachgedrückte Spielekonsole. Viele Modelle lassen sich hochkant aufstellen und kommen mit RGB-Beleuchtung für den Gaming-Look.
Technisch setzen Mini-Gaming-PCs vornehmlich auf mobile Prozessoren der Oberklasse, wie den Intel Core i9-14900HX oder AMD Ryzen 9 7945HX. Diese Chips bieten hohe Leistung bei vergleichsweise moderater Wärmeentwicklung. Zusammen mit 16 bis 64 GB RAM und schnellen NVMe-SSDs entsteht ein System, das moderne Spiele in Full-HD mit hohen bis maximalen Details flüssig darstellt. Die Preise liegen zwischen 900 und 2100 Euro, abhängig von der verbauten Hardware.
Welche Vorteile bietet ein Mini-Gaming-PC gegenüber einem Gaming-Tower?
Der größte Vorteil liegt im deutlich geringeren Platzbedarf. Während ein klassischer ATX-Tower schnell 40 bis 50 cm hoch wird und entsprechend viel Stellfläche benötigt, messen Mini-Gaming-PCs oft nur etwa 27 × 6 × 16 cm. Sie passen problemlos neben den Monitor oder lassen sich dahinter verstecken. Für kleine Wohnungen oder aufgeräumte Schreibtische sind sie ideal.
Ein weiterer Vorteil ist der geringere Stromverbrauch im Alltag. Mini-Gaming-PCs mit mobilen Prozessoren ziehen im Office-Betrieb nur 20 bis 40 W, während klassische Gaming-PCs selbst im Idle-Modus 120 bis 150 W benötigen. Beim Gaming steigt der Verbrauch zwar auf 200 bis 270 W, bleibt aber unter dem eines ausgewachsenen Gaming-Systems. Auf das Jahr gerechnet spart man so deutlich Stromkosten.
Die Systeme bieten zudem eine gute Anpassungsfähigkeit zwischen hohem Leistungsbedarf beim Gaming und Sparsamkeit im Idle. Viele Modelle verfügen über verschiedene Leistungsmodi, die sich per Knopfdruck umschalten lassen. So arbeitet das System im Büromodus leiser und sparsamer, während der Gaming-Modus die volle Performance freischaltet. Diese Flexibilität macht Mini-Gaming-PCs zu echten Allroundern für Arbeit und Freizeit.
Was sind die Nachteile bei einem Mini-Gaming-PC?
Der kompakte Formfaktor bringt auch Einschränkungen mit sich. Die Kühlung stellt die größte Herausforderung dar: Bei wenig Platz im Gehäuse entsteht schnell ein Wärmestau. Die Lüfter müssen stärker arbeiten, was zu höherer Lautstärke führt. Unter Volllast erreichen Mini-Gaming-PCs oft 40 bis 45 dB(A) direkt am Gehäuse – das entspricht etwa normaler Gesprächslautstärke und kann auf Dauer störend wirken. Viele Modelle bieten zwar einen leiseren Büromodus, der aber auch die Leistung spürbar reduziert.
Ein weiterer Nachteil betrifft die Aufrüstbarkeit. Während man bei einem Selbstbau-PC mit Mini-ITX-Mainboard noch Standard-Komponenten verwenden kann, setzen viele Mini-Gaming-PCs auf Custom-Bauteile. RAM und SSD lassen sich meist noch wechseln, nutzen aber oft spezielle Formfaktoren wie SO-DIMM statt regulärer Desktop-Module. Die Grafikkarte ist fest verbaut und nicht austauschbar – wenn in drei Jahren eine neue GPU-Generation erscheint, muss das komplette System getauscht werden.
Eine Ausnahme bildet die Zotac ZBox Magnus One, die als echter Mini-Gaming-PC mit wechselbarer Desktop-Grafikkarte konzipiert ist. Das System nutzt eine vollwertige RTX 5070 im kompakten Gehäuse und ermöglicht späteren GPU-Tausch – allerdings nur mit speziellen, kurzen Grafikkarten. Mit Preisen ab 2100 Euro zahlt man für diese Flexibilität einen deutlichen Aufpreis.
Daneben existieren Server-Mini-PCs wie der Minisforum MS-A2 (Testbericht) mit PCIe-Steckplatz. Diese sind primär für professionelle Anwendungen gedacht, lassen sich aber theoretisch mit einer Grafikkarte zum Gaming-System umfunktionieren. Der MS-A2 mit seinem 16-Kern-Ryzen kostet 1239 Euro und bietet spezielle Features wie 10-Gigabit-SFP+-Netzwerkanschlüsse. Die schwache integrierte Radeon 610M macht ohne externe GPU aber kein Gaming möglich. Mit einer per Riser-Kabel angeschlossenen RTX 3070 Ti steigt die Leistung von 783 auf 14.637 Punkte im 3DMark Time Spy. Diese Lösung ist weniger elegant als fertige Mini-Gaming-PCs, da die Grafikkarte extern liegt und ein separates Netzteil benötigt.
Preislich liegen Mini-Gaming-PCs oft über vergleichbaren Selbstbau-Systemen. Für einen Minisforum G7 Ti mit RTX 4070 Mobile zahlt man 1699 Euro, während ein selbst gebauter Mini-ITX-PC mit Desktop-RTX-4070 für etwa 1400 Euro machbar ist. Die Desktop-Grafikkarte bietet dabei sogar mehr Leistung. Die Kompaktheit und der geringere Stromverbrauch im Alltag haben ihren Preis – ob sich das lohnt, muss jeder selbst entscheiden.
Welche Grafikkarten-Unterschiede gibt es zwischen AMD und Nvidia?
Nvidia dominiert mit seinen RTX-Mobile-Grafikkarten den Mini-Gaming-PC-Markt. Die RTX 4070 Mobile bietet mit 8 GB VRAM und DLSS 3 hervorragende Gaming-Performance für das Spielen in Full-HD. Features wie Raytracing und Frame Generation funktionieren ausgereift und sorgen für beeindruckende Grafik bei hohen Frameraten. Die Treiberunterstützung ist exzellent, neue Spiele werden oft vom ersten Tag an optimiert unterstützt.
Bei Nvidia-Grafikkarten sollten Käufer genau auf die Bezeichnung achten: Eine RTX 4070 Mobile erreicht je nach Szenario nur etwa 70 Prozent der Leistung einer Desktop-RTX-4070. Der Grund liegt in der unterschiedlichen Hardware: Mobile-GPUs haben weniger Shader-Einheiten, niedrigere Taktraten und eine geringere Speicherbandbreite. Die RTX 4070 Mobile arbeitet mit 4608 CUDA-Kernen bei maximal 140 W, die Desktop-Version hat 5888 CUDA-Kerne bei 200 W. Proportional reduziert sind auch die RT-Cores für Raytracing (36 statt 46) und die Tensor-Cores für KI-Berechnungen (144 statt 184). In der Praxis bedeutet das: Wo die Desktop-4070 Cyberpunk 2077 mit Raytracing in WQHD flüssig darstellt, muss die Mobile-Version auf Full-HD reduzieren.
Die Kennzeichnung mit dem Zusatz „Mobile“ am Ende des Produktnamens geht in Produktbeschreibungen und Onlineshops leider oft unter. Das ist ungeschickt, denn Käufer erwarten bei gleicher Modellnummer ähnliche Leistung. Eine RTX 4060 Mobile entspricht leistungstechnisch eher dem Niveau einer hypothetischen Desktop-RTX-4050. Wer nicht genau hinschaut, zahlt für eine vermeintliche 4070 und erhält deutlich weniger Performance. Positiv hervorzuheben sind allerdings Features wie DLSS 3 mit Frame Generation, die auf Mobile-GPUs ähnlich gut funktionieren, wie auf Desktop-Karten – die KI-Upscaling-Technologie arbeitet dank der vorhandenen Tensor-Cores genauso effektiv.
AMD bleibt beim prominenten „M“ wie bei der Radeon RX 7600M XT. Leistungstechnisch liegt diese Karte etwa gleichauf mit der Desktop-RX-7600, teilweise sogar leicht darüber – hier ist der Unterschied zwischen Mobile und Desktop also geringer. Bei anderen Modellen können die Unterschiede größer sein. AMD-Karten punkten zudem mit exzellenter Linux-Kompatibilität durch Open-Source-Treiber. Bei Raytracing hat AMD allerdings Nachholbedarf, und FSR erreicht nicht ganz die Bildqualität von DLSS. FSR als AMDs Upscaler-Pendant ist Nvidia aber auf den Fersen und wird von den meisten Spielen unterstützt. Preislich bietet AMD meistens das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Minisforum G7 Pt mit RX 7600M XT kostet fast 400 Euro weniger als vergleichbare Nvidia-Systeme.
Wie unterscheiden sich die Hersteller bei Mini-Gaming-PCs?
Etablierte Marken wie Asus mit ihrer NUC-ROG-Serie bieten ausgereiften Support und regelmäßige BIOS-Updates. Die Verarbeitungsqualität stimmt, das BIOS bietet viele Einstellmöglichkeiten, inklusive frei konfigurierbarer Lüfterkurven. Allerdings zahlt man für den Markennamen mit: Das Asus NUC 14 ROG 970 kostet 1499 Euro und bietet dafür nur Windows 11 Home statt Pro. Die Garantieabwicklung läuft dafür reibungslos über das deutsche Servicecenter.
Chinesische Hersteller wie Minisforum, Acemagic oder Beelink liefern oft mehr Hardware fürs Geld. Der Minisforum G7 Pt überzeugt mit hochwertigem Gehäuse und durchdachter Kühlung für 1124 Euro – inklusive Windows 11 Pro. Die Systeme kommen vorwiegend gut vorkonfiguriert, BIOS-Updates erscheinen aber seltener. Bei Problemen läuft der Support oft nur auf Englisch und Rücksendungen gehen nach China. Dafür experimentieren diese Hersteller mehr: Aoostar bietet etwa Modelle mit integriertem Display oder besonders flachen Gehäusen.
Lohnt sich der Selbstbau als Alternative?
Ein Selbstbau-System mit Mini-ITX-Mainboard bietet mehr Flexibilität und oft bessere Performance pro Euro. Man kann Desktop-Grafikkarten verwenden, die leistungsstärker als Mobile-Varianten sind. Eine Desktop-RTX-4070 ist etwa 30 Prozent schneller als die Mobile-Version. Die Komponenten lassen sich individuell auswählen und später problemlos aufrüsten – in drei Jahren tauscht man einfach nur die Grafikkarte.
Nachteile des Selbstbaus zeigen sich beim Platzbedarf. Selbst kompakte ITX-Gehäuse für einen SFF-PC wie das Fractal Design Node 202 sind mit 37 × 8 × 33 cm größer als fertige Mini-Gaming-PCs. Der Zusammenbau erfordert technisches Verständnis. Besonders die Kabelführung im kleinen Gehäuse kann zur Geduldsprobe werden. Die Komponentenauswahl will gut überlegt sein – nicht jede Grafikkarte passt in jedes ITX-Gehäuse. Zudem fehlt die Garantie auf das Gesamtsystem.
Preislich kann man beim Selbstbau sparen, wenn man Komponenten gezielt in Angeboten kauft. Ein System mit Ryzen 7 7700 und RTX 4060 Ti lässt sich für etwa 1000 bis 1200 Euro realisieren. Das ist günstiger als vergleichbare Fertigsysteme und bietet mehr Leistung. Wer Zeit und Lust zum Basteln hat, fährt mit Selbstbau besser und kann einen wesentlich leistungsstärkeren PC mit besserer Zukunftsfähigkeit bekommen. Wer eine fertige Lösung bevorzugt, greift zum Mini-Gaming-PC.
Worauf sollte man bei der Anschlussausstattung achten?
Moderne Mini-Gaming-PCs sollten mindestens über HDMI 2.1 oder DisplayPort 1.4 verfügen, um hohe Bildwiederholraten zu unterstützen. HDMI 2.1 ermöglicht 4K bei 120 Hz oder Full-HD bei 240 Hz – wichtig für kompetitives Gaming. Viele günstigere Modelle bieten nur HDMI 2.0 mit maximal 4K bei 60 Hz. Wer einen Gaming-Monitor mit hoher Bildwiederholrate nutzt, sollte genau auf die Spezifikationen achten.
Die Anzahl der USB-Ports ist oft knapp bemessen. Drei USB-A-Anschlüsse sollten es mindestens sein für Maus, Tastatur und Headset. Ein frontseitiger USB-C-Port erleichtert den Anschluss von externen SSDs oder Smartphones. USB-C mit Thunderbolt 4 oder USB 4.0 erweitert die Möglichkeiten erheblich – darüber lassen sich Monitore anschließen oder Dockingstations mit einem Kabel betreiben. Einige Mini-Gaming-PCs bieten sogar SD-Kartenleser, praktisch für Content-Creator.
Bei der Netzwerkanbindung setzen aktuelle Modelle auf Wi-Fi 6E oder sogar Wi-Fi 7. Das garantiert stabile Verbindungen mit niedrigen Latenzen – wichtig fürs Online-Gaming. Bei Mini-PCs sind 1-Gbit-Ethernet-Ports Standard, 2,5 Gbit selten. Einige Modelle bieten sogar zwei Netzwerkanschlüsse. Die Audioausgabe erfolgt meist über 3,5-mm-Klinke, hochwertigere Modelle bieten separate Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon.
Alternative: Kann man Mini-PCs mit dedizierten Grafikkarten nachrüsten?
Eine Möglichkeit bieten externe Grafikkarten über Thunderbolt oder Oculink. Mini-PCs mit Oculink-Anschluss wie der Minisforum UM890 Pro (Testbericht) ermöglichen den Anschluss einer Desktop-Grafikkarte über ein externes Gehäuse. Oculink bietet dabei PCIe 4.0 x4 Bandbreite und damit deutlich mehr Durchsatz als Thunderbolt 4. Die Leistungseinbußen liegen bei etwa 10 bis 15 Prozent gegenüber einer intern verbauten Karte.
Thunderbolt-eGPUs funktionieren mit jedem Mini-PC mit USB4 oder Thunderbolt-Port, büßen aber mehr Performance ein – etwa 20 bis 30 Prozent. Ein eGPU-Gehäuse kostet 200 bis 400 Euro, dazu kommt die Grafikkarte selbst. Für einen Mini-PC mit integrierter Grafik kann das die günstigere Alternative zum fertigen Mini-Gaming-PC sein. Die externe Lösung bleibt aber sperrig: Gehäuse, Kabel und zusätzliches Netzteil nehmen Platz weg.
Fazit
Ein Mini-Gaming-PC füllt eine wichtige Nische zwischen klassischem Mini-PC und ausgewachsenem Gaming-Tower. Sie eignen sich perfekt für Gamer mit wenig Platz, die keine Kompromisse bei der Performance eingehen wollen. Die kompakten Systeme bewältigen aktuelle AAA-Titel in hohen Einstellungen und bleiben dabei transportabel genug für LAN-Partys oder den Umzug zwischen Büro und Wohnzimmer.
Der Minisforum G7 Ti als Testsieger zeigt, was technisch möglich ist: Top-Performance im kompakten Format, die sich hinter ausgewachsenen Gaming-PCs nicht verstecken muss. Mit 1699 Euro ist er kein Schnäppchen, bietet aber echte High-End-Leistung. Der Preis-Leistungs-Sieger G7 Pt beweist, dass gutes Gaming auch für rund 1124 Euro möglich ist. Beide Systeme rechtfertigen ihre Preise durch die Kombination aus Leistung, kompakten Abmessungen und Flexibilität.
Wer maximale Upgrade-Flexibilität sucht und für einen Bruchteil des Preises mehr Leistung möchte, fährt mit einem Selbstbau-System besser. Auch bei sehr knappem Budget unter 1000 Euro lohnt sich der Blick auf Mini-ITX-Systeme. Zudem lassen sich so wesentlich stärkere Systeme realisieren.
Für alle anderen sind Mini-Gaming-PCs eine ausgereifte, komfortable Lösung, die den Spagat zwischen Gaming-Power und Alltagstauglichkeit meistert. Die höhere Lautstärke unter Last und eingeschränkte Aufrüstbarkeit sind verschmerzbar, wenn man dafür ein System erhält, das kaum größer als eine Spielekonsole ist, aber die volle Flexibilität eines Windows-PCs bietet.
Weitere empfehlenswerte Artikel:
Wer bei einem chinesischen Händler kauft, bezahlt in vielen Fällen weniger. Allerdings besteht im Gewährleistungs- oder Garantiefall die Gefahr eines schlechteren Service. Außerdem ist das Einfordern von Verbraucherrechten (Rückgabe, Gewährleistung) mit Hürden versehen oder nicht möglich. Wir verlinken hier Händler, mit denen wir im Allgemeinen gute Erfahrungen gemacht haben.
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: Netzwerkanalyse und Fehlersuche mit Wireshark
Langsame Verbindungen, ständige Unterbrechungen oder unerkannte Sicherheitslücken können den Betriebsablauf stark beeinträchtigen oder sogar zu Ausfällen führen. Mit Wireshark, einem Open-Source-Tool zur Netzwerkanalyse, können Administratoren den Netzwerkverkehr in Echtzeit überwachen, Sicherheitsrisiken identifizieren und Verbindungsprobleme diagnostizieren.
In dem praxisorientierten Workshop Netzwerkanalyse und Fehlersuche mit Wireshark erfahren Sie, wie Sie das Netzwerkanalyse-Tool Wireshark effizient einsetzen können. Sie lernen die Funktionsweise und Konfiguration von Wireshark kennen, entwickeln systematische Vorgehensweisen zur Fehleranalyse, verstehen die Bedeutung der Aufzeichnung von Netzwerkdaten und erfahren, wie Sie die Zuverlässigkeit Ihres Netzwerks steigern können.
Interaktive und praxisnahe Übungen
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und beinhaltet praxisnahe Übungen in einer bereitgestellten Laborumgebung. Sie werden selbstständig Netzwerkdaten erfassen, Filter setzen, Analysen durchführen und Statistiken erstellen. Anhand konkreter Anwendungsszenarien vertiefen Sie dieses Wissen und verstehen beispielsweise, wie Sie Netzwerkprotokolle analysieren, Leistungsengpässe aufspüren und Auswirkungen von Paketstaus und Paketverlusten erkennen.
Ihr Trainer Henrik Wahsner ist ein erfahrener Experte in der Performanceanalyse und Fehlersuche in IP-Netzwerken. Als technischer Leiter der NETCOR GmbH kombiniert er tiefgehendes Fachwissen mit praxisnaher Expertise, die er in zahlreichen Kundenprojekten gesammelt hat.
Der nächste Workshop findet vom 27. bis 29. Oktober 2025 statt und richtet sich an Netzwerkadministratoren und technische Mitarbeiter, die für den Betrieb von Netzwerken verantwortlich sind. Er ist ideal für Einsteiger in die Arbeit mit Wireshark, aber auch für erfahrene Anwender, die ihr Wissen vertiefen möchten. Teilnehmer, die das Tool bereits nutzen, erhalten neue Perspektiven und Workflows für die Netzwerkanalyse.
Aufgrund des interaktiven Formats ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt, um ausreichend Raum für den Austausch mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern zu schaffen.
(ilk)
Künstliche Intelligenz
Bitcoin steigt auf Rekordhoch – erstmals über 125.000 Dollar
Der Bitcoin ist erstmals über die Marke von 125.000 US-Dollar gestiegen. Die älteste und bekannteste Kryptowährung der Welt kletterte am Sonntagmorgen auf der Handelsplattform Bitstamp bis auf 125.426 US-Dollar (106.137 Euro). Im weiteren Verlauf notierte der Kurs knapp unter 125.000 Dollar.
Große Investoren kaufen Bitcoin
Für das neue Allzeithoch gibt es nach Einschätzung von Experten gleich mehrere Gründe. Zum einen legen immer mehr institutionelle Investoren ihr Geld in Bitcoin an – auch wenn gleichzeitig einige frühe Anleger Kasse machen und sich von Bitcoin-Beständen trennen. Der Bitcoin-Kurs wird außerdem angetrieben durch die Erwartungen, dass die US-Zentralbank in den USA die Zinsen weiter senken wird. Das Kalkül dabei ist, dass Anleger bei niedrigen Zinsen für klassische Anlagen eher bereit sind, ein höheres Risiko einzugehen und in den Bitcoin zu investieren.
Unsicherheiten befeuern den Markt
Alternative Geldanlagen wie der Bitcoin – aber auch klassische Wertspeicher wie Gold – profitieren obendrein von den politischen Unsicherheiten in den USA, die unter anderem durch die Haushaltssperre entstanden sind. Manche Analysten begründen die Rallye des Bitcoin auch mit einer historischen Chartanalyse: Seit über einem Jahrzehnt zählt der Oktober zu den stärksten Monaten im Bitcoin-Jahresverlauf. In dem Zeitraum seit 2013 ist der Kurs im Verlauf des Oktobers nur in zwei Jahren (2014 und 2018) gefallen, weshalb Bitcoin-Fans auch vom „Uptober“ sprechen.
Lesen Sie auch
Die Marktkapitalisierung des Bitcoin liegt nach dem jüngsten Kursanstieg einer Aufstellung des Anbieters CoinMarketCap zufolge bei rund 2,5 Billionen Dollar. Der Bitcoin dominiert damit weiter den Markt der Digitalwährungen. Dieser kommt derzeit auf einen Gesamtwert von knapp 4,3 Billionen Dollar.
(nen)
Künstliche Intelligenz
Medizinisches Cannabis: So funktioniert das Geschäft mit Marihuana auf Rezept
Ein paar Gramm Haze, ein bisschen Mango Kush und noch etwas Cannabis-Öl – es wirkt auf den ersten Blick fast so, als würde man bei einem ganz normalen Onlineshop Cannabis bestellen. Die Lieferung kommt direkt nach Hause. Was nach Drogenkauf im Darknet klingt, ist in Deutschland ganz legal: Medizinisches Cannabis gibt es seit der Teillegalisierung online auf Rezept.
Plattformen wie Dr. Ansay, Bloomwell, DoktorABC, Green Medical und andere vermitteln dieses Cannabis aus der Apotheke per App auf dem Smartphone. Für eine nötige Verschreibung müssen Sie nicht mal einen Arzt besuchen. Doch der Onlineversand hat auch Kritiker, die befürchten, dass das medizinische Cannabis zum reinen Genusskonsum zweckentfremdet wird. Deshalb droht eine Einschränkung der Telemedizin durch strengere Gesetze.
- Seit 2024 gilt Cannabis rechtlich nicht mehr als Betäubungsmittel; Ärzte dürfen es zu therapeutischen Zwecken verschreiben. Das geht auch online per Telemedizin.
- Das Bundesgesundheitsministerium plant nun eine Verschärfung der Cannabis-Gesetze und will dem aufblühenden Onlineversand von Cannabis damit Grenzen setzen.
- Juristen sehen in dem aktuellen Entwurf allerdings einen Verstoß gegen EU-Recht, während Mediziner vom Bund mehr Mittel für die Forschung fordern.
Dieser Artikel beleuchtet das Geschäftsmodell, das seit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland aufblüht. Wir erklären, wer die Rezepte ausstellt und warum Kunden sich mit diesen unter Umständen trotzdem strafbar machen. Außerdem erläutert eine Psychiaterin, bei welchen Beschwerden Cannabis wirklich sinnvoll ist, und eine Juristin, ob die von der Bundesregierung geplante Verschärfung des Cannabisgesetzes dem Onlineversand wirklich ein Ende setzt.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Medizinisches Cannabis: So funktioniert das Geschäft mit Marihuana auf Rezept“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows