Künstliche Intelligenz

Trumps Zolldrohungen: Viele Anleger verlieren, mögliche Insider gewinnen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Freitagnacht fielen Kurse an den Finanzmärktem binnen weniger Stunden erheblich. Auslöser waren offenbar erneut von US-Präsident Donald Trump angekündigte Zölle gegen China, dieses Mal in Höhe von 100 Prozent. Die Aktien von US-Riesen wie Nvidia verloren rund sechs Prozent. Der S&P-500-Index der 500 größten börsennotierten US-Firmen sackte zwischenzeitlich um fast drei Prozent ab. So breit gestreute Bewegungen sind ungewöhnlich.

Weiterlesen nach der Anzeige

Trumps späte Zollankündigung um 22:50 Uhr deutscher Zeit schlug noch nicht sofort auf die Börsen durch, da Anleger selbst in den USA nur wenige Stunden Zeit im nachbörslichen Handel zum Verkaufen hatten. Dieser nachbörsliche Handel läuft bis 2 Uhr nachts deutscher Zeit, dann schließen Börsen übers Wochenende bis Montag.

Solche Pausen gibt es bei Kryptobörsen nicht. Kryptowährungen zeigten am Wochenende eine starke Reaktion: Von Freitagnachmittag bis Sonntag sank die Gesamtmarkt-Kapitalisierung von rund 3,6 Billionen Euro auf unter 3,2 Billionen – ein Minus von 12 Prozent. Die größte Kryptowährung Bitcoin sank in der Spitze um mehr als 15 Prozent, Ethereum um 20 Prozent.

Kleinere Kryptowährungen traf es teils noch härter. Dogecoin etwa landete zwischenzeitlich bei einem Minus von 60 Prozent, XRP bei –30 Prozent. Kursgraphen geben die kurzfristigen Crashes nicht wieder, da sie den Wert zum Tagesende nehmen.

Inzwischen haben sich die Finanzmärkte wieder ein gutes Stück erholt. Der erwähnte S&P-500-Index steht gegenüber Freitag noch bei einem Minus von 1,2 Prozent. Bitcoin kratz wieder an der Marke von 100.000 Euro, Etherum überschreitet die 3500 Euro. Gerade im Wochenvergleich sieht es bei vielen Kryptowährungen allerdings noch schlecht aus. Ethereum etwa steckt dort bei –10 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige

Nur einige ausgewählte Anleger profitierten erheblich von dem kurzen Crash. Für Schlagzeilen sorgten etwa zwei Adressen auf Hyperliquid, eine dezentralisierte Kryptobörse für Derivate. Die Zeitpunkte der Käufe und Verkäufe waren ungewöhnlich gut gewählt, sodass Vorwürfe des Insider-Handels laut werden. Jemand mit Vorabkenntnis der Zoll-Ankündigung könnte davon profitiert haben. Insider-Handel ist auch in den USA verboten, aber oft schwer nachweisbar.

Die erste verdächtige Adresse überwies in der Nacht von Donnerstag auf Freitag 80 Millionen US-Dollar. Der Account wettete auf fallende Bitcoin-Kurse und setzte dafür auf Leerverkäufe.

Entsprechende Shorts kaufte er bis 22:49 Uhr deutscher Zeit, also bis eine Minute vor Trumps Zollankündigung und über die ursprüngliche Drohung „massiver Zölle“ um 16:57 Uhr hinweg. Bis Mitternacht machte er rund 88 Millionen Dollar Gewinn. Inzwischen hat der Account weitere Short-Positionen eröffnet.



Gewinn durch Bitcoin-Shorts. Vor Trumps angekündigten Zöllen war der Account im Minus. Der Höchststand lag bei 88 Millionen Dollar Gewinn.

(Bild: hyperdash.info)

Eine zweite Adresse überwies Donnerstagnachmittag 30 Millionen Dollar und wettete damit auf fallende Ethereum-Kurse. Die letzte Short-Transaktion tätigte der Account um 21:58 Uhr deutscher Zeit. Er machte 72 Millionen Dollar Gewinn. Seit August liegt der Gewinn des Accounts bei gut 104 Millionen Dollar.

Einige Beobachter vermuten, dass hinter beiden Adressen derselbe Nutzer stecken könnte. Daher kursiert die Gewinnsumme von 192 Millionen Dollar, inklusive der früheren Ethereum-Gewinne seit August.


(mma)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen