Künstliche Intelligenz
TypeScript im Aufwind, PHP reift – JetBrains zeigt Wandel im Ökosystem
Die neue Ausgabe des JetBrains Developer Ecosystem Survey 2025 zeigt, wie stark sich künstliche Intelligenz (KI) im Entwickleralltag etabliert hat. Das Ergebnis beruht auf 24.534 Antworten von Entwicklerinnen und Entwicklern aus 194 Ländern, erhoben zwischen April und Juni 2025.
Weiterlesen nach der Anzeige
85 Prozent der Befragten nutzen regelmäßig KI-Werkzeuge, 62 Prozent verlassen sich bei der täglichen Arbeit auf mindestens einen KI-Assistenten oder ein KI-gestütztes Code-Tool. Nur 15 Prozent arbeiten bislang völlig ohne KI, häufig aus Datenschutz- oder Qualitätsbedenken. Von denjenigen, die KI einsetzen, berichten fast 90 Prozent von klaren Zeiteinsparungen – ein Fünftel spart durch den Einsatz von Assistenten sogar einen ganzen Arbeitstag pro Woche. 68 Prozent rechnen damit, dass Arbeitgeber bald gezielt KI-Kompetenzen verlangen werden. Trotzdem bleibt die Skepsis: Viele bemängeln die schwankende Qualität der generierten Codes, mangelnde Kontextkenntnis oder befürchten, dass eigene Fähigkeiten verkümmern könnten.
Sprachtrends: TypeScript wächst rasant, PHP verliert an Dynamik
TypeScript legt laut JetBrains Survey am stärksten zu und hat sich in den vergangenen Jahren zum großen Gewinner unter den Programmiersprachen entwickelt. Auch Rust, Go und Kotlin wachsen konstant. Dagegen sinkt die Nutzung von PHP, Ruby und Objective-C weiter. In Sachen Einkommen zeigt die Studie ein interessantes Detail: Scala-Entwickler erzielen die höchsten Gehälter, obwohl sie nur einen kleinen Anteil an der Gesamtentwicklerschaft ausmachen.
Laut dem JetBrains Language Promise Index, der das Wachstum, die Stabilität und die künftige Attraktivität von Sprachen bewertet, gelten TypeScript, Rust und Go 2025 als die vielversprechendsten Technologien. JavaScript, PHP und SQL haben dagegen eine Reifephase erreicht, in der kaum noch großes Wachstum erwartet wird. Am häufigsten möchten Entwickler Go (11 Prozent), Rust (10 Prozent), Python (7 Prozent), Kotlin (6 Prozent) oder TypeScript (6 %) neu lernen oder einsetzen, wie die folgende Grafik zeigt:
Diese Programmiersprachen möchten die befragten Developer als nächste erlernen.
(Bild: JetBrains)
Produktivität neu definiert
Statt rein technischer Kennzahlen wie Build-Zeiten und Deployment-Geschwindigkeit rückt 2025 das Verständnis von Produktivität selbst in den Mittelpunkt. Mehr als die Hälfte der Befragten nennen zwischenmenschliche Faktoren wie Kommunikation und Zielklarheit als entscheidend. 66 Prozent sehen in bestehenden Metriken kein realistisches Abbild ihrer tatsächlichen Leistung. JetBrains folgert daraus, dass produktive Teams heute nicht nur bessere Tools brauchen, sondern bessere Zusammenarbeit.
Weiterlesen nach der Anzeige
Globale Unterschiede im Arbeitsmarkt
Die Stimmung auf dem Entwicklerarbeitsmarkt ist regional sehr unterschiedlich: Während in Japan 57 Prozent die Lage positiv bewerten, empfinden sie in Kanada zwei Drittel als schwierig. Auch die Herausforderungen verändern sich mit der Erfahrung – Junioren kämpfen mit Einstiegshürden, Senior-Entwickler mit Koordination und Kontextwechseln. Trotz allem bleibt die Leidenschaft für den Beruf ungebrochen: Mehr als die Hälfte schreibt auch nach Feierabend weiter Code – offenbar zur Entspannung.
PHP 2025: Stabil, modern – und KI-getrieben
Der ergänzende Bericht State of PHP 2025 beleuchtet, wie sich das PHP-Ökosystem 30 Jahre nach seiner Entstehung weiterentwickelt. 1.720 Entwicklerinnen und Entwickler aus 194 Ländern beteiligten sich an diesem Teil der Umfrage. 89 Prozent arbeiten bereits mit PHP 8.x, ältere Versionen verschwinden zunehmend. Laravel dominiert mit 64 Prozent vor WordPress und Symfony. Rund 58 Prozent planen keinen Umstieg auf andere Sprachen – PHP bleibt also eine feste Größe im Web.
(Bild: nuevoimg / 123rf.com)
Am 25. November findet die betterCode() PHP statt, eine Online-Konferenz von iX und dpunkt.verlag in Kooperation mit thePHP.cc. Interessierte können sich in Vorträgen und Diskussionsrunden über die Programmiersprache informieren. Vergünstigte Tickets zum Early-Bird-Tarif sind über die Konferenz-Website erhältlich.
95 Prozent der PHP-Entwickler haben bereits KI-Werkzeuge ausprobiert, 80 Prozent nutzen sie regelmäßig. Während ChatGPT an Anteilen verliert, gewinnen spezialisierte Lösungen wie GitHub Copilot und JetBrains AI Assistant. JetBrains stellte 2025 zudem mit Junie einen eigenen KI-Coding-Agenten vor, der direkt in die IDEs integriert ist und kontextbezogen arbeitet. Auch technische Hilfsmittel wie PHPStan und moderne Testframeworks finden verstärkt Einsatz – der Trend geht klar zu mehr Qualität, Automatisierung und produktiver Teamarbeit.
(mdo)