Digital Business & Startups

VC: 5 Mehrwerte, nach denen ihr Investoren fragen könnt


VC: 5 Mehrwerte, nach denen ihr Investoren fragen könnt

Arnas Bräutigam ist Co-Founder der Business-Angel-Plattform AddedVal.io und selbst Mikro-Angel-Investor. Er unterstützt Frühphasen-Startups beim Fundraising durch Pitchdeck-Optimierung, Investoren-Daten und viele Best Practices.
Deagreez / Gettyimages; Collage: Gründerszene

Zwei Investoren mit gleicher Ticketgröße können in der Frühphase völlig unterschiedliche Wirkung entfalten. Manche bringen unschätzbare Expertise, belastbare Netzwerke und echte operative Hilfe ein – und zwar genau dann, wenn du sie brauchst. Andere bleiben dagegen unsichtbar, sobald das Geld überwiesen ist. 

Deshalb lohnt sich der Blick hinter das Label „Angel“ oder „VC“. Beide Gruppen sind nämlich viel heterogener als auf den ersten Blick erkennbar, und unterscheiden sich nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in Motivation, Zeitbudget und Einflussmöglichkeiten:

Ein Business Angel kann ein ehemaliger Gründer sein, der operativ unterstützt und sein Netzwerk aktiv öffnet. Ein anderer Angel investiert hingegen aus privater Neugier, mischt sich wenig ein und ist kaum erreichbar. 

Ähnlich ist es bei VCs: Einige Fonds bauen eigene Plattform-Teams auf und bieten Services wie Recruiting-Support, Workshops oder Investor Relations. Andere konzentrieren sich rein auf Finanzkennzahlen und melden sich nur bei Reporting-Terminen. 

Wenn du als Early Stage Founder bereits weißt, welche Mehrwerte du konkret brauchen wirst, dann kannst du schon im ersten Fundraising die richtigen Investoren ansprechen.

Hier kommen 5 Aspekte, die du gezielt prüfen kannst:

1. Operativer Support & Know-how



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen