Digital Business & Startups

Vergesst die Unicorns, krasser sind diese 14 „Rocketships“-Startups


Im Schnitt dauert es mehr als sechs Jahre von Gründung zu Unicorn-Status. 14 europäische Überflieger haben das weit unterboten: die „Rocketship-Unicorns“ waren in weniger als zwei Jahren bei der Milliarde

Das neuste Ding: Rocketship-Unicorns.

In etlichen Interviews mit Gründern, deren Firmen die magische eine-Milliarden-Bewertung durchschlagen haben, hören wir immer wieder so viel Humbleness: Dieser „Unicorn-Status“ sei ihnen nicht wirklich etwas wert, vielmehr ginge es um gesunde und erfolgreiche Firmen, Wachstum, wirtschaftlichen Erfolg.

Wahr oder nicht – ist ein Startup erstmal offiziell „Unicorn“ gehört es doch einer nirgends fest definierten aber doch in allen Köpfen etablierten Klasse an.

Lest auch

Ex-corns: Diese 12 deutschen Startups waren einst Milliarden wert

Der Frühphasen-Investor und Accelerator Antler hat nun für sich eine neue Kategorie geschaffen: Die Rocketship-Unicorn. Auch die haben die eine Milliarde auch alle erreicht – aber in sagenhafter Geschwindigkeit.

Auf der Hand liegen Lovable, ElevenLabs und Helsing. Gegründet nach 2020 und bereits Milliarden wert. Sie alle haben ihren Unicorn-Status in gerade mal zwei Jahren erreicht – fast fünfmal schneller, als Europas Gründer das früher geschafft haben. Im Schnitt dauerte das nämlich laut Antler 7,2 Jahre. In Europa. US-amerikanische Gründer waren immer schon schneller Unicorn – in 1,6 Jahren nämlich.

Wie schaffen die das?

Weder überraschend noch ein Geheimnis: Rocketships schaffen dieses blitzschnelle Wachstum dank Künstlicher Intelligenz. AI ermöglicht ein komplett neues Tempo. Antler schreibt in seinem Report, Gründer sagen 40 Prozent des Codes in diesen Rocketship-Unternehmen werde inzwischen durch AI generiert, 85 Prozent der Firmen haben AI schon beim ersten Produkt eingesetzt.

Lest auch

Antler One: Der Frühphasen-VC startet ein neues, „brutal selektives“ Programm für europäische Techies

Und: 90 Prozent dieser Gründer sind selbst Entwickler oder Ingenieure. Im Vergleich dazu: Vor 2020 waren im Schnitt nur 26 Prozent der Unicorn-Gründer Tech-Founder. Der große Teil: BWLer. Europa ist erstmals sogar technischer als die USA (mit 80% technischen AI-Gründern).

Die Liste der 14 European Rocketships

Laut der Antler-Studie zählen folgende Firmen zu den Raketen, die nach 2020 gegründet wurden und schon Milliardenbewertungen erreichten:

  • Lovable, Schweden: KI-gestützte Software-Entwicklung (No-Code/Agentic AI)
  • ElevenLabs, UK: KI-Sprachtechnologie/Text-to-Speech
  • Helsing, Deutschland: KI-basierte Verteidigungstechnologie
  • Fuse Energy, UK: Energieversorgung & CleanTech
  • Mistral AI, Frankreich: Generative KI und Foundation Models
  • Peec AI, Deutschland: KI-gestützte Marketing- und Suchanalyse
  • Stability AI, UK: Generative KI, Bildgenerierung (Stable Diffusion)
  • DeepL, Deutschland: KI-basierte Übersetzungsdienste/Sprachtechnologie
  • Tractable, UK: KI für Versicherungen & Schadenanalyse (Computer Vision)
  • Greenly, Frankreich: Klima- und CO2-Management/Carbon Accounting SaaS
  • Pigment, Frankreich: SaaS-Software für Geschäftsplanung & Analytics
  • Vay, Deutschland: Teledriven Mobilität, KI-Fahrzeugsteuerung
  • Quantexa, UK: KI für Datenanalyse & Decision Intelligence
  • Exodigo, Israel/UK: KI für Untergrundkartierung, Bau & Infrastruktur

Keine Frauen an Board

Trotz aller Erfolge bleibt ein Problem bestehen, wie der Antler Report zeigt: Keiner dieser Rocketship-Gründer ist weiblich. In den letzten fünf Jahren gab es keinen einzigen weiblichen Gründer unter den AI-Unicorns Europas – eine bedenkliche Bilanz für Diversität und Chancengleichheit im Tech-Sektor. Die neue Raketenwelle ist also vor allem eine Männerangelegenheit.

Lest auch



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen