Connect with us

Digital Business & Startups

Vertrauen bekommt man nicht geschenkt


#Interview

Bei Pactos dreht sich alles um sogenanntes Fremdpersonal. „Unsere Plattform digitalisiert den gesamten Prozess – von der Ausschreibung über die Einsatzplanung bis zur Abrechnung“, sagt Gründer Philipp Eckert. Zuletzt sammelte das Team 2,7 Millionen ein.

“Vertrauen bekommt man nicht geschenkt”

Das Münchner Startup Pactos, 2023 von Antonio Zill und Philipp Eckert als Jobkey gegründet, entwickelt “eine KI-gestützte Plattform, die Unternehmen eine vollständige, digitale und rechtskonforme Steuerung externer Arbeitskräfte ermöglicht – von der Beschaffung über die Einsatzplanung bis hin zur Abrechnung”. Der Bonner Frühphasen-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF), Robin Capital, Superangels und Co. investierten zuletzt 2,7 Millionen Euro in das Unternehmen.

Im Interview mit deutsche-startups.de sprechen die Gründer einmal ausführlich über den Stand der Dinge in ihrem Unternehmen.

Wie würdet Ihr Eurer Großmutter Pactos erklären?
Eckert: Unternehmen holen sich oft Personal von außen dazu – etwa wenn es mal richtig viel zu tun gibt oder spezielles Wissen fehlt. Meist steckt dahinter ein unübersichtliches System aus E-Mails, Excel-Listen und unklaren Zuständigkeiten. Kein Wunder, dass da leicht Fehler oder sogar rechtliche Stolperfallen entstehen. Unsere Software greift da ein und zeigt Schritt für Schritt, was zu tun ist: Sie fordert Dokumente an, unterstützt bei der Kandidatenauswahl und sorgt dafür, dass Rechnungen pünktlich und korrekt bezahlt werden. Am Ende sparen Unternehmen Zeit, behalten den Überblick und erfüllen zuverlässig alle gesetzlichen Vorgaben.

Wie wollt Ihr Geld verdienen, also wie genau funktioniert Euer Geschäftsmodell?
Zill: Wir bieten unsere Lösung als Software-as-a-Service (SaaS) mit einer Lizenz an. Der Preis hängt vom Nutzungsumfang ab – also etwa der Anzahl externer Kräfte oder Lieferanten, die ein Unternehmen benötigt.
Eckert: Darüber hinaus können Kunden zusätzliche Module oder Services dazubuchen und die Software in bestehende Systeme integrieren. Der konkrete Mehrwert ist messbar: weniger manuelle Arbeit, geringere Fehlerquote, schnellere Durchläufe und erhöhte Rechtssicherheit. So lassen sich Kosten und Lieferanten über verschiedene Abteilungen hinweg besser steuern – vom Einkauf über HR bis hin zu Legal und Finance.

Wie ist die Idee zu Pactos entstanden?
Eckert: Die Idee zu Pactos ist aus persönlicher und beruflicher Erfahrung gewachsen. Vor meinem Studium sammelte ich Erfahrungen in der Pflege und Logistik und sah die Pain Points aus erster Hand: Oft fehlt es an Personal und die Abläufe sind kaum digitalisiert. Später, in der Beratung, erlebten wir beide denselben Effizienzverlust auf Unternehmensseite: Fremdpersonal wurde analog verwaltet, mit unzähligen Abstimmungen und hohem Dokumentationsaufwand. Da entstand die Idee für Pactos. Unsere Plattform digitalisiert den gesamten Prozess – von der Ausschreibung über die Einsatzplanung bis zur Abrechnung. So lassen sich bis zu 70 % des manuellen Aufwands einsparen. Erste Pilotkunden bestätigten uns früh, dass klare Verantwortlichkeiten und strukturierte Abläufe nicht nur Zeit sparen, sondern auch Risiken senken und Entscheidungen beschleunigen.

Wie oder wo habt Ihr Euch kennengelernt?
Zill: Wir haben uns bei der Auswahltagung an der WHU in einer Gruppendiskussion kennengelernt. Aus dieser ersten Begegnung entwickelte sich schnell eine Freundschaft – und viele gemeinsame Projekte. So haben wir zusammen an einer studentischen Initiative für finanzielle Bildung gearbeitet, später auch an Arbeitsprojekten. Neben der Arbeit haben wir auch privat viel unternommen, zum Beispiel eine gemeinsame Reise nach Indien. Über die Zeit haben wir gemerkt, dass wir ähnliche Interessen teilen – privat und beruflich. Diese Mischung aus enger Zusammenarbeit und gemeinsamen Werten hat unser Vertrauen ineinander gefestigt und bildet bis heute die Grundlage für unseren gemeinsamen Weg.

Was waren die größten Herausforderungen, die Ihr bisher überwinden musstet?
Zill: Das Thema Fremdpersonal ist extrem breit und berührt viele Fachbereiche innerhalb eines Unternehmens. Gerade am Anfang mussten wir uns immer wieder fragen: Wo schaffen wir den größten Mehrwert und womit starten wir konkret? Gleichzeitig mussten wir Enterprise-Anforderungen erfüllen, etwa bei Sicherheit, Skalierbarkeit oder Systemintegrationen.
Eckert: Als junge Gründer standen wir zudem vor der Herausforderung, mit einer neuen Lösung bei großen Unternehmen gehört zu werden. Vertrauen bekommt man da nicht geschenkt. Wir mussten es uns erarbeiten – mit Pilotprojekten, Referenzkunden und einer Lösung, die wir konsequent entlang der konkreten Anforderungen unserer Nutzer weiterentwickelt haben.

Welches Projekt steht demnächst ganz oben auf Eurer Agenda?
Eckert: Zum Jahresende bringen wir eine neue Produktversion an den Start, die den Nutzer noch stärker in den Vordergrund stellt. Hierbei werden viele weitere Arbeitsabläufe automatisiert und mit Künstlicher Intelligenz unterstützt. Auch die Kandidatenauswahl und -bewertung wird durch KI unterstützt, wodurch wir bis zur Hälfte des Aufwandes im Recruiting reduzieren können. Gleichzeitig vertiefen wir unsere Integrationen in bestehende Kundensysteme und stellen vorkonfigurierte Best-Practice-Workflows bereit, um den bereits bestehenden Mehrwert für unsere Kunden weiter auszubauen.

Ihr konntet bereits Investorengelder einsammeln. Wie seid Ihr mit Euren Geldgebern in Kontakt gekommen?
Zill: Vor rund zwei Jahren haben wir unseren Lead-Investor über einen gemeinsamen Kontakt kennengelernt und ihn gezielt zur Finanzierungsrunde wieder angesprochen. Der sichtbare Fortschritt überzeugte hier. Parallel dazu haben wir unser Netzwerk kontinuierlich gepflegt – unter anderem über die WHU, durch den Austausch mit anderen Gründern und durch viele Gespräche mit Investoren. Vieles davon war zunächst ein lockerer Austausch über Ideen, aus dem wir wertvolles Feedback gewonnen haben. Uns hat geholfen, die Investorenseite wirklich zu verstehen und mit vielen verschiedenen Investoren zu sprechen – denn am Ende funktioniert die Auswahl in beide Richtungen. Der Investor muss zur Idee, zum Team und auch zur Industrie passen. Am Ende überzeugten vor allem die belegbaren Use Cases, der nachweisliche Bedarf bei unseren Kunden und der persönliche Fit.

Wo steht Pactos in einem Jahr?
Eckert: In einem Jahr ist unsere Plattform noch intelligenter, stärker integriert in existierende Systeme und breiter im Einsatz. Wir werden zusätzliche KI-Funktionen einsetzen – zum Beispiel in der optimierten Rechnungs- und Dokumentenprüfung.
Zill: Bis dahin haben wir weitere führende Kunden in der DACH-Region und der EU gewonnen. Und kommen unserem Ziel Schritt für Schritt näher: ein europäisches Powerhouse für das Management von Fremdpersonal aufzubauen und neue Standards dafür zu setzen, wie Unternehmen externe Arbeitskräfte verwalten.

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Pactos



Source link

Digital Business & Startups

Neue VC aus Münster investiert in KI-Startups – mit Hilfe von KI


Neue VC aus Münster investiert in KI-Startups – mit Hilfe von KI

Aus Münster in die VC-Welt: Dominik Lohle (l.) und Max Derpa haben gemeinsam May Ventures gegründet.

Ein neuer Fonds, der nicht auf KI setzt – das wäre wohl die größere News. Wobei May Ventures nicht einfach nur ein VC ist, der in Startups investiert, die irgendwas mit KI machen. Die Macher selbst sprechen von einem „neuen Venture-Capital-Fonds, der sich als Teil einer neuen VC-Generation versteht“: Ein KI-natives Unternehmen, sei der VC, das KI und Agenten im gesamten Investmentprozess einsetze – von der Unternehmenssuche über Entscheidungsfindung bis zur Portfolio-Betreuung.

Wir haben bei VC-Co-Gründer Dominik Lohle also nachgefragt: was das für Startups sind, die sich um ein Investment von May Ventures bewerben könnten, wo er und sein Co-Gründer Maximilian Derpa mit ihrem Fonds hinwollen und wann sie investieren und wie viel.

Bewusste Standortwahl: Münster

Mit May Ventures wollen die Investoren also einiges anders machen und haben bei der Wahl des Standorts schon angefangen: Der VC sitzt in Münster. Ganz bewusst: „Der Standort Deutschland ist im internationalen Vergleich dadurch gekennzeichnet, dass Innovation flächendeckend stattfindet und deshalb spannende Startups auch abseits der großen Tech-Hubs Berlin und München entstehen“, so Lohle. „Nach diesen suchen wir und deshalb sitzen wir in Münster und nicht München.”

Lest auch

  • BI plus
  • Investmentkriterien

Der HTGF soll bei Euch investieren? Sie verrät, worauf die Investoren des Funds besonders achten

Anfang 2025 haben sie offiziell gegründet, das erste Closing ihres Fonds mit über 30 Millionen Euro ist jetzt abgeschlossen, Zielvolumen liegt bei 50 Millionen Euro. „Das ist eine Größe, die ist für einen First Time Fund schon ganz gut“, so der Gründer. 

Die beiden Gründer kennen das VC-Geschäft: Lohle, Volkswirt und Data Scientist, sammelte schon während des Studiums Investment-Erfahrungen; erst beim Family Office von Dieter Schwarz, dem Gründer der Schwarz-Gruppe in Heilbronn, und später bei E-Capital in Münster. Schließlich wechselte er als Principal zum High-Tech Gründerfonds.

„Ich wollte eigentlich seit Schulzeiten irgendwann auf eigenen unternehmerischen Beinen stehen und dachte, jetzt ist der Moment: Ich hab noch keine Kinder, keinen Immobilienkredit, ich bin bereit, ins Risiko zu gehen.“ Un just zu diesem Zeitpunkt hat ihn sein Mitgründer angesprochen mit der Idee zu May Ventures. Maximilian Derpa brachte als geschäftsführender Gesellschafter beim Fintech Ökosystem und Investor Tenity unternehmerische sowie Erfahrung in der Strukturierung von Fonds und VC-Investments mit.

Phase und Ticketgröße

In der deutschen VC-Landschaft zeichnet sich ein zarter Trend ab: Viele neue, kleine VC-Unternehmen mischen als heimische Gewächse ordentlich mit, während zugleich von den USA große VC-Firmen herüberdrängen. In der Mitte, so Beobachter, wird es eng.

Lest auch

VC und Microfunds Christian Miele Felix Planerer und Henrik Brandis

Ein-Mann-Shows und ganz kleine Fonds: So verändert sich die Venture-Capital-Szene

Entsprechend positioniert sich der junge Fonds auch ganz am Anfang, als Pre-Seed- und Seed-Investor. Die typischen Ticketgrößen liegen zwischen 250.000 und einer Million Euro.

Fokus: KI – aber in welchen Bereichen?

Damit wollen Lohle und Derpa nun also in Tech-Firmen mit einem „Fokus auf Themen der KI Transformation“ investieren. Machen das nicht alle heutzutage? Ist es nicht ein bisschen spät dafür? Keinesfalls, sagt Lohle: „KI ist kein Thema, das anderthalb Jahre dauert und dann vorbei ist“, sagt er. Das könne nicht so schnell „abgefrühstückt“ werden, vielmehr würden wir hier eine Transformation erleben. „Die wird Jahre und Jahrzehnte brauchen und jeden Bereich unseres Lebens und der Wirtschaft maßgeblich verändern.“ In der Wissensarbeit erlebten wir das letzte schon. Ehe KI in die Industrie komplett vordringt, werde es noch dauern.

Lest auch

Aufmache Robotics

7 Robotik-Startups aus Deutschland, die 2025 viel vorhaben

Insofern sei ihre Investitionsstrategie themenoffen. Er halte seinen Blick auf Themen wie Hyperpersonalisierung, Industrial AI, Automatisierung und neuerdings auch Robotik. „Wir sehen großes Potenzial in Industrial AI und Robotik – da ist Deutschland als Standort noch sehr stark und hat Wissen, das international gefragt ist“, sagt Lohle. Konsumentennahe KI-Modelle sieht man hingegen als weitgehend „durch“ – da würde er nun nicht mehr unbedingt investieren. Pharmakologie und klassische Life Sciences mit hohem regulatorischen Aufwand schließt der Fonds ebenfalls ausdrücklich aus.

Investmentthesen

May Ventures setzt auf einen besonderen, hypothesengetriebenen Investmentansatz. Das erklärt Lohle im Gespräch mit Gründerszene. Das Team entwickele für sich, unabhängig vom Dealflow, detaillierte Investment-Thesen, die als Leitplanken für die Auswahl von Zielbranchen und Geschäftsmodellen dienen.

Das heißt, sie überlegen sich, wo die technologische Entwicklung in unterschiedlichen Sektoren hingeht und Anwendungsszenarien denkbar sind. Und entsprechend schauen sie dann nach Unternehmen, die dafür nötige Lösungen anbieten. Oder solche entwickeln wollen (Super-Frühphase eben).

„Wir haben eine klare Vorstellung davon, wie sich die Welt in bestimmten Bereichen verändern wird – das macht uns unabhängig von kurzfristigen Hypes und erlaubt es, strategisch in Startups zu investieren, die zu diesen Thesen passen“, beschreibt Dominik Lohle das Vorgehen.

Wichtig ist ihm aber auch zu betonen, dass May Ventures dennoch auch einen Inbound-Dealflow hat. Nur, weil die Gründer eine These und eine gewisse Vorstellung davon haben, welche Startups sie suchen, seien sie dennoch offen für Vorschläge und Pitches von Firmen, an die sie nicht gedacht hätten.

Selbst ein KI-Native

Eine weitere Besonderheit des neuen Fonds ist die: May Ventures versteht sich als „KI-natives Technologieunternehmen“ und nutzt Agenten und Automatisierung für Deal-Sourcing, Screening und Portfoliomanagement. KI würde praktisch im gesamten Investmentprozess eingesetzt, erklärt Lohle, von der Unternehmenssuche über Entscheidungsfindung bis zur Portfolio-Betreuung.

Lest auch

  • BI plus
  • Data-driven VC Report

KI im Venture Capital: So finden die Crawler der Investoren euer Startup

Ziel sei es – wie im Grunde immer, wenn KI zum Einsatz kommt – repetitive, nicht wertschöpfende Aufgaben zu automatisieren, um mehr Zeit für die menschlichen, beziehungsorientierten Aspekte der Frühphasenfinanzierung zu haben. Und die gibt es da, wo es selten mehr als ein Team und eine richtig gute Idee gibt, natürlich auch.

Harte & weiche Kriterien

May Ventures investiert in eine Phase, wo Startups auch ohne Umsatz überzeugen können. Ein erstes, positives Marktfeedback könne genügen. Und die technische Substanz müsse stimmen, so Lohle.

Lest auch

Deutscher Startup Monitor: Das ist der Durchschnittsgründer 2025

Um so mehr kommt es aber darauf an, dass das Gründerteam erstklassig ist. Was mindestens einer aus dem Team können muss, ist überzeugen. „Ein Startup muss ständig potenzielle Investoren, Mitarbeiter und Kunden begeistern. Ohne diese Fähigkeit schafft man keinen großen Wurf.“ Vertriebserfahrung oder ausgeprägte Überzeugungskraft im Gründerteam ist deshalb in seinen Augen ein Muss.

Weitere soft skills, die gute Gründerteams seiner Meinung nach brauchen, sind Anpassungsfähigkeit, schnelle Entscheidungsbereitschaft und die Fähigkeit, auch negatives Feedback konstruktiv anzunehmen. „Wer Kritik sofort als Angriff sieht, wird nicht erfolgreich sein.“

Red Flags

Zu den größten Red Flags zählt das Teamverhalten:

  • Langsame Anpassung und Entscheidungsunfähigkeit
  • Überempfindlichkeit bei Kritik
  • Mangelnde Vertriebskompetenz oder geringe Überzeugungskraft
  • Zu viel Nachdenken ohne pragmatisches Handeln

May-Ventures-Gründer Lohle sagt: „Gerade im extrem schnellen Markt ist es entscheidend, auch Abweisungen zu verdauen und sofort weiterzumachen. Nur, wer flexibel bleibt, kann im Startup-Bereich bestehen.“



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

DHDL: Was wurde aus dem Dümmel-Deal mit Little Biker?


DHDL: Was wurde aus dem Dümmel-Deal mit Little Biker?

Steffen Gross (l.) und Jan Hass präsentieren den Löwen die Fahrradlernweste Little Biker. Sie erhoffen sich ein Investment von 150.000 Euro für 25 Prozent der Firmenanteile.
RTL / Bernd-Michael Maurer

So gut wie jeder können sich wohl daran erinnern, wie er Fahrradfahren gelernt hat, sagt Gründer Jan Hass. In vielen Fällen dürften Stützräder dabei eine Rolle gespielt haben. „Aber heute macht man das anders“, so Hass. Organisationen wie der ADAC empfehlen, auf Stützräder zu verzichten. Denn häufig fördern sie bei Kindern ein falsches Gleichgewichtsempfinden und können den Übergang zu einem richtigen Fahrrad erschweren.

Aber gerade für Eltern sei das besonders stressvoll, ergänzt Mitgründer Steffen Gross. Um zu verhindern, dass die eigenen Kinder bei ihren ersten Fahrradfahrversuchen böse fallen, greifen Eltern nach Satteln oder Pullovern. „Und wir haben uns gedacht: Das muss doch irgendwie einfacher gehen“, so Gross.

Die Lösung: Die beiden Väter entwickelten eine Weste mit integriertem Haltegriff am Rücken. „Little Biker“, wie sie das Produkt nennen, wird von Kindern getragen, die beispielsweise das Fahrradfahren, Skateboardfahren oder Inlinerfahren lernen und ermöglicht es Erwachsenen, die Kinder vor einem möglichen Sturz oder im Straßenverkehr am Haltegriff zu stoppen. Das demonstrieren die Gründer in der Höhle der Löwen an ihren eigenen Kindern.

Lest auch

Sexismus, Gleitgel, „Maschmeyer raus!“: Die 12 größten Shitstorms in 10 Jahren DHDL

Gutes Produkt, nicht ausgereiftes Business

Bei den Löwen bekommen Weste und Auftritt der Gründer viel Lob. Kritisch wird allerdings der Preis von 47,90 Euro pro Weste gesehen. Ebenso wie die Tatsache, dass die Gründer beide noch als Angestellte in Vollzeitjobs aktiv sind. Am Ende macht nur Produkt-König Ralf Dümmel ein Angebot: Er sei bereit, die geforderten 150.000 Euro zu geben, verlangt aber dafür 30, statt der angebotenen 25 Prozent, „weil ich glaube, dass da noch ein größeres Team mit ran muss.“

Die Gründer müssen daraufhin gar nicht erst lange überleben. Sie tauschen kurz Blicke und schlagen dann ein. „Heißt das ja?“, fragt Investor Dümmel? Aber da reckt Gründer Steffen Gross bereits die Fäuste in die Luft und rennt jubelnd auf ihn zu. Wir haben uns Ralf gewünscht, und jetzt haben wir ihn“, fasst es Jan Hass vor der Kamera zusammen. Besser hätte es für die beiden Neu-Gründer also fast nicht laufen können.

Was wurde aus dem Deal?

Seit dem Dreh der Sendung bis zur Ausstrahlung sind sieben Monate vergangen. Wie steht es inzwischen um den Deal mit Ralf Dümmel – und ums Startup? Wir haben bei den Gründern nachgefragt.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Maschmeyer platzt bei DHDL der Kragen – so geht es für Touchprint weiter


Mit ihrem Startup Touchprint wollten die Gründer die Löwen überzeugen – und sorgten sofort für einen der emotionalsten Momente der Staffel.

Maschmeyer platzt bei DHDL der Kragen – so geht es für Touchprint weiter

Das Gründerteam präsentiert ihre 3D-Drucke.
RTL / Bernd-Michael Maurer

Der Pitch hatte noch gar nicht richtig begonnen, da flossen schon die ersten Tränen.

Mit ihrem Startup Touchprint wollen die Gründer Linus Walden, Max Winkler und Dyveke Walden in der aktuellen Folge von „Die Höhle der Löwen“ die Investoren überzeugen – und sorgen sofort für einen der emotionalsten Momente der Staffel.

Ihr Produkt: 3D-Reliefs aus Fotos. Sie machen Bilder für blinde Menschen „fühlbar“ und verwandeln Erinnerungen in greifbare Erlebnisse.

Eine blinde Frau hatte die Idee zum Produkt

Die Inspiration kam von Nursen Draeger, die nach dem Verlust ihres Augenlichts die Gesichter ihrer Kinder nicht mehr sehen könnte. Auch sie stand auf der Bühne, weinte und sagte bewegt über das Produkt: „Ich glaube, das kann man mit Worten gar nicht ausdrücken. Ich bin unendlich dankbar.“

Investor Ralf Dümmel zeigte sich sichtlich berührt: „Ganz großen Respekt, dass du hier stehst und dass du die Idee hattest. So viele Hüte wie wir ziehen können, gibt es gar nicht.“

Lest auch

Maschmeyer enthüllt erstmals: Das schreibt er während DHDL in sein Buch

Draeger verabschiedete sich und der Business-Talk begann. Die Gründer forderten 200.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile – eine Bewertung von zwei Millionen Euro. Dann meldete sich Carsten Maschmeyer zu Wort, und die Stimmung kippte.

Was Maschmeyer aufgeregt hat

Er wollte wissen: „Wie viele Anteile hat die Ideengeberin?“ Und: Profitiere sie unternehmerisch davon? Die Antwort: Draeger habe keinerlei Anteile und keine Gewinnbeteiligung – sie sei aber die wichtigste Ansprechpartnerin für das Team.

Für Maschmeyer ein No-Go: „Noch schlimmer, dass sie keine Anteile hat.“ Dass die Ideengeberin nur kostenlos Touchprints bekommt, findet Maschmeyer „erbärmlich.“ Kurz darauf zieht er die Reißleine: „Ich möchte es euch leichter machen. Ihr könnt euch auf meine Kolleginnen und Kollegen konzentrieren. Der Umgang mit der Ideengeberin ist nicht gerecht. Deswegen bin ich raus.“

Auch die anderen Löwen lehnen ab

Auch die Zusatzidee der Gründer – 3D-Skulpturen von Schwangeren – überzeugte die Löwen aus Business-Sicht nicht. Judith Williams: „Ein emotionales Thema, aber nur 50.000 Euro Umsatz in einem halben Jahr?“ Die Bewertung sei völlig überzogen. „Kein valides Investment, deswegen bin ich raus.“

Zwar haben die Gründer eine starke Marge – ein Touchprint-Bild kostet 90 Euro, die Herstellung liegt bei 10 bis 20 Euro – aber dies sei kein passendes Geschäftsmodell für Dümmels Kanäle: „Es passt nicht ins Regal, deswegen bin ich raus.“

Lest auch

Startup-Bewertungen: Wo es jetzt bergauf geht

Am Ende machten auch die übrigen Löwen nicht mit. Die Gründer mussten die Höhle ohne Deal verlassen – nach einem Pitch, der so emotional begann, aber im Investorenalltag scheiterte.

Wie läuft es jetzt bei Touchprint?

Wir haben nach dem DHDL-Pitch mit Touchprint-Co-Gründer Linus Walden gesprochen. Auf die Frage, was aus Maschmeyers Kritik geworden ist, sagt er zu Gründerszene: „Für uns ist der Touchprint vor allem ein Herzensprojekt. Jetzt, wo damit auch Umsatz entsteht, haben wir uns mit Nursen zusammengesetzt und vereinbart, dass für ihren Zeitaufwand in der Beratung und bei unserer Öffentlichkeitsarbeit auch eine finanzielle Kompensation gezahlt wird.“

Wie blickt er heute auf den Pitch? „Es war spannend – eine tolle Erfahrung und eine großartige Gelegenheit, unsere Idee, in die wir sehr viel Herzblut gesteckt haben, zu präsentieren und kritisch bewerten zu lassen.“

Lest auch

DHDL-Deal geplatzt: Was die Windel-Gründerinnen jetzt ohne Löwe planen

Das Produkt sei inzwischen soweit entwickelt, dass es bereits zu kaufen ist. „Zusätzlich arbeiten wir an einer komplementären interaktiven App, die blinden Menschen helfen soll unsere Produkte noch besser zu nutzen: Sie beschreibt mithilfe von KI, welche Bildelemente in unseren Tastbildern gerade berührt werden“, so Walden. Das Produkt wird gemeinsamen mit dem Verein Enactus in Berlin entwickelt, hier arbeiten motivierte Studierende an nachhaltigen Startups, wie der junge Gründer erzählt.

Rückblickend denkt er, dass die Zwei-Millionen-Bewertung zum Zeitpunkt des Drehs „ziemlich ambitioniert“ war. „Ich habe großes Vertrauen in das, was wir machen, kann aber nicht erwarten, dass Investoren dieses Potenzial auch sofort sehen können“, so Walden.

Aktuell sei das Team aber „super happy“ über die Entwicklung des Unternehmens. „Wir wachsen organisch und es ist eine wirklich aufregende Zeit. Zusätzlich haben wir durch unseren Pitch direkt Anfragen von potentiellen Geschäftspartnern erhalten.“



Source link

Weiterlesen

Beliebt