Entwicklung & Code
Visual Studio Code 1.105 erweitert KI-Chat um vollqualifizierte Tool-Namen
Mit der September-2025-Version von Visual Studio Code führt Microsoft eine Reihe von Neuerungen ein, darunter erweiterte Chat-Funktionen und vollqualifizierte Tool-Namen sowie einen MCP-Marktplatz. Entwicklerinnen und Entwickler erhalten zudem neue Möglichkeiten zur KI-gestützten Konfliktlösung und verbesserte Authentifizierungsoptionen.
Chat-System erhält umfangreiche Neuerungen
Das Chat-System von Visual Studio Code 1.105 führt vollqualifizierte Tool-Namen ein, um Konflikte zwischen integrierten Tools und solchen von MCP-Servern oder Extensions zu vermeiden. Die Namen der Tools verweisen nun unmittelbar auf den MCP-Server, die Erweiterung oder die Werkzeugsammlung, zu der sie gehören. Statt codebase
verwenden Entwickler nun search/codebase
, statt list_issues
nutzen sie github/github-mcp-server/list_issues
. Laut Microsoft hilft dies auch beim Auffinden fehlender Extensions oder MCP-Server.
Eine Code Action unterstützt bei der Migration zu den qualifizierten Tool-Namen.
(Bild: Microsoft)
Für benutzerdefinierte Modelle hat Microsoft die Edit-Tools verbessert und einen Lernmechanismus zur Auswahl optimaler Tool-Sets eingeführt. Bei OpenAI-kompatiblen Modellen lässt sich die Liste der Edit-Tools über die Einstellung github.copilot.chat.customOAIModels
konfigurieren. Die Unterstützung für verschachtelte AGENTS.md-Dateien in Unterordnern des Arbeitsbereichs ist als experimentelle Funktion verfügbar. Dies ermöglicht spezifischere Kontexte und Anweisungen für verschiedene Codebereiche, etwa unterschiedliche Vorgaben für Frontend- und Backend-Code. Die Funktion lässt sich über die Einstellung chat.useNestedAgentsMdFiles
aktivieren.
Benachrichtigungen des Betriebssystems informieren nun über eingehende Chat-Antworten, wenn das VS Code-Fenster nicht im Fokus steht. Die Benachrichtigung enthält eine Vorschau der Antwort und bringt bei Auswahl den Chat-Input in den Fokus. Das Verhalten steuert die Einstellung chat.notifyWindowOnResponseReceived
. In Visual Studio Code 1.105 stehen zudem neue LLMs zur Verfügung: GPT-5-Codex von OpenAI, optimiert für agentisches Coding, und Claude Sonnet 4.5 von Anthropic für Coding und Real-World-Agenten. Die Auswahl erfolgt über den Modell-Picker im Chat.
MCP-Marktplatz als Vorschau-Feature
Die neue Version des kostenlosen Code-Editors stellt erstmals einen MCP-Marktplatz in der Extensions-Ansicht bereit, der das Durchsuchen und Installieren von MCP-Servern direkt im Editor ermöglicht. Der Marktplatz nutzt die GitHub MCP Registry als Datenquelle. Entwickler können MCP-Server über den @mcp-Filter, die Dropdown-Auswahl „MCP Servers“ oder die direkte Namenssuche finden. Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert und lässt sich über chat.mcp.gallery.enabled
aktivieren. Laut Microsoft befindet sich das Feature noch in der Vorschau-Phase – etwaige Unzulänglichkeiten beim Verwenden seien daher nicht auszuschließen.
Beim Senden von Chat-Nachrichten starten MCP-Server nun automatisch. VS Code vermeidet in diesem Fall störende Dialoge und zeigt stattdessen Indikatoren im Chat an, wenn ein Server Aufmerksamkeit benötigt. Die Einstellung chat.mcp.autostart
steuert das Verhalten.
Verbessert hat das VS-Code-Entwicklungsteam zudem die Darstellung von MCP-Ressourcen aus Tools: Der Editor fügt standardmäßig eine Vorschau des Ressourceninhalts hinzu und gibt Anweisungen zum Abrufen vollständiger Inhalte, was die Modell-Performance bei der Tool-Nutzung steigern soll. Darüber hinaus wurden einige MCP-Spezifikations-Updates implementiert: SEP-973 ermöglicht benutzerdefinierten Icons für Server, Ressourcen und Tools. SEP-1034 erlaubt Standard-Werte bei der Elicitation-Nutzung.
Weitere Verbesserungen für Entwickler
Visual Studio Code 1.105 führt KI-gestützte Lösung von Merge-Konflikten ein. Bei Dateien mit Git-Merge-Konflikt-Markierungen erscheint eine neue Aktion in der unteren rechten Editor-Ecke, die den Chat öffnet und einen agentischen Ablauf mit Merge-Base und Änderungen beider Branches als Kontext startet.
Das runTests-Tool im Chat unterstützt nun Test-Code-Coverage-Berichte an den Agenten, was die Generierung und Verifikation von Tests ermöglicht, die den gesamten Code abdecken. Für lang laufende Tasks zeigt VS Code OS-Benachrichtigungen bei Abschluss an, wenn das Fenster nicht im Fokus steht. Die Einstellung task.notifyWindowOnTaskCompletion
steuert dieses Verhalten.
Alle weiteren Informationen zu Visual Studio Code 1.105 lassen sich dem Ankündigungsbeitrag entnehmen.
Lesen Sie auch
Python in Visual Studio Code: Verbesserungen für Python Environments
Nicht nur den Sourcecode-Editor selbst, sondern auch die Python-Erweiterungen hat Microsoft mit einem Update versehen. Im Oktober-Release (während bei Visual Studio Code der Vormonat namensgebend ist, richtet sich die Python-Erweiterung nach dem aktuellen) widmet sich das Entwicklungsteam insbesondere den Verbesserungen der Erweiterung Python Environments. Das Update verspricht unter anderem verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit bei der Arbeit mit Conda-Umgebungen – Code lässt sich nun direkt ohne conda run
starten. Auch gelegentlich auftretende Abstürze beim Ausführen von Python-Dateien, die input() verwenden, wurden korrigiert. Die Erweiterung aktualisiert nun auch automatisch die Umgebungsmanager beim Erweitern von Baumknoten, sodass die Umgebungsliste ohne weitere Maßnahmen auf dem neuesten Stand bleibt.
Weitere Informationen zu den Updates für Python in VS Code liefert ein Beitrag auf Microsofts Entwicklerblog.
(map)